Alles anzeigenLiebe(r) @Sili,
das Fleisch wurde dann ja gekocht und verarbeitet und läst sich meist dan nicht mehr lange lagern, wen du das Fleisch dan nicht isst, so ist das Tier umsonst gestorben und das Fleisch wird entsorgt wäre es da nicht (buddhistischer) zu essen was Dir "gespendet" wurde?"
Du darfst gerne nachfragen, ich verstehe das einfach als Interesse ... Also, meine Freunde/ Bekannten wissen, dass wir Vegetarier sind, und seitdem wir beide im Ruhestand müssen wir auch nicht mehr an irgendwelchen "Anwesenheitsverpflichtungen" teilnehmen. Insofern hat sich das "Liegenlassen der tierischen Produkte" erledigt, (wovon aber, sofern unbeobachtet möglich, oft genug unsere Vierbeiner profitiert haben - kleiner Plastikbeutel in der Handtasche); ... und nein, ich selbst kann das nicht essen, das würde unnötiges Aufsehen erregen; mir würde nach dem ersten Bissen so elend, sodass ich die Toilette aufsuchen müsste.
1.) Hat Buddha nicht den Mönchen gesagt Sie sollen eine Einladung immer annehmen? 2.) Hat Buddha nicht auch gesagt das der verzehr fon Fleisch erlaubt sei wen man Es nicht gesehen hat und oder keinen Verdacht hat das es für Einem selbst geschlachtet wurde?
1.) Das weiß ich nicht, aber ich nehme an, dass sie es taten, denn damit hatten die Einladenden ja auch die Möglichkeit, ein gutes Werk zu tun (positives Karma)
2.) Es waren Bettelmönche, die das annahmen, was ihnen von den Menschen in die Schalen gefüllt wurde. ... (Kauft man es in unserer Zeit, gehört man zu den Nachfragenden; solange Nachfrage besteht, werden immer wieder Tiere geschlachtet.)
LG mkha'
Danke für die Erklärung.
Mann ich dachte tatsächlich ich häte zumindest mal etwas begriffen
Na fileicht im nächsten Leben