Beiträge von Raphy im Thema „Die Buddhalehre“

    Hallo @Leuchtende Birke.


    Danke für die Ergänzungen und Richtigstellungen. Du kennst dich da natürlich viel besser aus als ich.

    ...


    Und diese Werke sind nicht nur ein "Zusatz und eine Meinung von Vielen", sondern sie sind der Theravada, die Doktrin der Ordensälteren. Eben in Abgrenzung zu anderen Interpretationen der gemeinsamen Lehrreden.

    Diese Werke meinte ich nicht, sondern ich bezog mich auf die Anmerkungen und Fußnoten von Übersetzern. Darum ging es hier. Steht auch so in dem Abschnitt den du von mir zitiert hast. Und diese gibt es dann natürlich nicht im Pali-Original, weil es ja Übersetzungen von diesem Pali-Original sind.


    Außerdem habe ich meine Aussage "Zusatz und eine Meinung von Vielen" noch relativiert, indem ich schrieb:

    ...


    Je nachdem wie weit ein Übersetzer in der Verwirklichung der Buddhalehre gekommen ist oder wie angesehen ein Übersetzer ist, um so mehr Gewicht werden die Anmerkungen haben.


    ...


    Zu den Kommentar-Werken meinte ich:

    Und da hast du ja geschrieben, dass es durchaus auch in den 3 Körben Kommentar-Werke gibt oder Werke die man als Kommentar interpretieren kann. Das war mir nicht bewußt.


    Von daher danke für die Lektion und vielleicht hilft es auch Schmu den Aufbau des Palikanons besser zu verstehen.


    "Amazing. Every word of what you just said was wrong." - Luke Skywalker


    ...

    :eek:


    "Versagt ich habe." - Meister Yoda


    Liebe Grüße

    Wie ist es eigentlich dazu gekommen, dass den Worten Buddhas Kommentare zugefügt wurden? Also, ganz praktisch, meine ich.

    Irgendwann müssen sich ja die entsprechenden Mönche zusammengefunden haben, und dann hieß es: "Wir sammeln das jetzt mal und schreiben das alles auf. Das Ganze ist dann der Pali-Kanon."

    Aber wie kam man auf die Idee, da etwas zusammenzustellen, und den Buddhaworten da noch Kommentare zur Seite zu stellen? Was waren die Beweggründe und wer wurde als würdig betrachtet, dass seine Worte auch dabei sein sollten?

    Hallo Schmu.


    Der Palikanon ist einfach der Palikanon, ohne die Kommentare.


    Die Kommentare sind meist Anmerkungen des Übersetzers aus Pali oder Englisch in die jeweilige Sprache.


    Also ein Zusatz und nur eine Meinung von Vielen.


    Im Pali-Original gibt es diese Anmerkungen nicht.


    Je nachdem wie weit ein Übersetzer in der Verwirklichung der Buddhalehre gekommen ist oder wie angesehen ein Übersetzer ist, um so mehr Gewicht werden die Anmerkungen haben.


    Zum Beispiel bei den Übersetzungen der mittleren Sammlung von Kay Zumwinkel (heute Ajahn Mettiko Bhikkhu) sind die Anmerkungen von ihm oder er kennzeichnet es, wenn sie von anderen Übersetzern/Kommentaren sind.


    Vorwort MN


    Die von @mkha' gepostete Stelle ist laut hier:


    Culla-Vagga


    eine Arbeit von Fritz Schaefer und Raimund Beyerlein. Also sind vermutlich die Anmerkungen auch von diesen oder einem davon. Oder sie haben die Anmerkungen von einem anderen Übersetzer/Kommentator übernommen.


    In einer anderen Übersetzung gibt es zum Beispiel nur diese kurze Anmerkung:


    Cullavagga - Die kleine Gruppe der buddhistischen Ordensregeln


    Es kann also sehr unterschiedlich sein, je nachdem welche Übersetzung man gerade liest.


    Und dann gibt es noch die Kommentar-Werke, die nicht nur Anmerkungen von Übersetzern sind, sondern eigenständige Bücher. Zum Beispiel das Visuddhi Magga, Der Weg zur Reinheit von Buddhaghosa.


    Visuddhi Magga, Der Weg zur Reinheit


    Aber auch diese gehören nicht zu den drei Körben des Palikanon:


    Tipitaka, Dreikorb, der Palikanon des Theravada Buddhismus


    Wenn du runterscrollst, kommst du, nach dem 3. Korb des Abidhamma, zu einer kleinen Auswahl an Kommentarliteratur.


    Möglichwerweise gibt es auch Mischformen. Also Übersetzungen mit sehr ausführlichen Anmerkungen/Kommentaren.


    Soweit mein Kommentar dazu.


    Liebe Grüße