Beiträge von void im Thema „Zeitungsartikel nennt erschreckende Passage aus dem Mahaparinirvana-Sutra (T12;562b)“

    Von dem Nirvana Sutra gibt es anscheinend mehrere Versionen und eine der ( mehr oder weniger) buddhistischen Gruppen "Shinnyo-En" sieht in ihm eben die Lehre verkündet das alle Wesen Buddhanatur haben.


    • Buddhahood is always present: The presence, guidance, and compassion of buddhas is timeless; the essence of the Buddha is present in our time as well as a cosmic reality that knows no beginning and no end.
    • All beings possess a buddha nature: there is an inner self that awakened is at one with buddha-hood.
    • Everyone is endowed with the ability to reach enlightenment: even the most spiritually destitute or those who try to harm the Buddha, Dharma, or Sangha can eventually attain Nirvana.
    • Nirvana is of the present moment and characterized by permanence-bliss-self-purity; in other words, the state of nirvana is timeless, joyous, personal, and pure (clear and free). This stresses the dynamic, blissful aspect of enlightenment in contrast to earlier teachings such as the emptiness of all phenomena.

    Wenn man eine bestimmte Motivation hat -z.B seine Feinde zu töten - dann wird man die jeweilg geltenden heiligen Schriften so aufmerksam lesen, bis er etwas findet mit dem man das begründen kann. Auch wenn man tausend Schriftrollen durchgehen muss um den einen Nebensatz zu finden. Und daran anknüpfen entstehen dann Traditionen der Interpretation. Wo dann zu dem Verbot nicht zu zu töten Fussnote an Fussnote an Ausnahmen kommt.


    Für den durchgeknallten Sektenführer Charles Manson enthielt das "White Album" der Beatles geheimen Aufrufe zum Mord und zum Krieg. Wenn man es hören will, dann hört man es raus und biegt sich alles so zurecht. Von daher ist es ja nicht verwunderlich wenn bestimmte buddhistische Ideen kontinuierlich zur Rechtfertigung diverser zweifelhafter Unternehmungen herangezogen werden..

    Zitat

    Jemand der eine Ameise tötet, macht sich des Mordes Schuldig, nicht jedoch einer, der einen Ungläubigen tötet."


    "Ungläubiger" ist hier - wie mkha' sagt, eine Übersetzung für icchantika.


    Irgendwann im Buddhismus gab es wohl so eine theoretische Überlegung, ob jeder irgendwann Befreiung erlangt oder, ob es Wesen gibt, die das nicht tun - diese nannte man icchantika. So jemand - so dann die Überlegung müsse unglaublich böse sein - Buddhas schurkischer Vetter Devadatta - dem ja die Tradition einige Mordopfer auf Buddha zuschreibt - wird

    in dem Zusammenhang genannt.


    Und daraus ergeben sich dann leicht möglichen Spekulationen: "Erzeugt es überhaupt schlechtes Karma jemand zu töten, der durch und durch übel ist das alle aufatmen, wenn er weg ist?"


    Ein wenig so wie bei dem Gedankenspiel wo man gefragt wird ob es ok ist einen Jungen zu töten, wenn aus ihm später ein Hitler wird.


    Aber die Idee, dass es IIcchantika gibt, wurde immer kontrovers gesehen und die meisten Teile des Mahayana lehnen sie ab.


    The icchantika doctrine has long been controversial in Mahāyāna because it seems to contradict an axiom of many strands of Buddhism: the innate presence of the buddha-nature, or tathĀgatagarbha, in all sentient beings. The Chinese commentator Daosheng (ca. 360–434), for example, debunked the theory and even had the audacity to question the accuracy of passages in sūtra translations that mentioned the lamentable destiny of icchantikas. With the prominent exception of the Faxiang school, the Chinese branch of Yogācāra, East Asian Buddhists resoundingly rejected the icchantika doctrine in favor of the notion that all beings, even the denizens of hell, retained the capacity to attain enlightenment.

    Der Mainstream sagt also wohl, dass selbst die verworfensten Wesen in den tiefsten Höllen Befreiung erlangen können. Keiner kann ein so übler Übeldübel sein, dass man ihn außerhalb stellt. Mein Devadatta und kein Adolf.


    Aber die Erfahrung lehrt ja, dass wenn so ein Konzept erstmal in der Welt ist, es von allen möglichen Menschen missbraucht werden kann. Aber wie ist das hier?


    Zitat

    Jemand der eine Ameise tötet, macht sich des Mordes Schuldig, nicht jedoch einer, der einen Ungläubigen tötet."


    Glücklicherweise besitzt das Sutra eine Website ( Leider nur auf Englisch) wo man nachschauen kann, in welchem Kontext das steht.