In den Niederlanden war Kooperation deswegen so wichtig, weil man ja unter dem Meeresspiegel lebte und gemeinsam die Dämme pflegte. Da konnte man nicht - wie vielleicht in einem höheren Land so tun als werkle jeder auf seinem eigenen Land sondern man hätte ein Gemeinschaftsprojekt - den Damm - und wenn da jemand egoistisch war,betraf das andere. Weswegen es auch nicht der ubertriffig ist, wenn der eine den anderen auffordert da seine. Beitrag zum Gemeinschaftsprojekt beizutragen.
Auch in Ostasien war der Reisanbau keine individuelle Sache sondern gerade bei der Zuordnung des Wassers und Ernte bräuchte es die Zusammenarbeit vieler.
Auch der Kampf gegen die Folgen der Klimakatastrophen ist eine kollektives Unterfangen und braucht einen Geist der Zusammenarbeit und der Solidarität.
Dämme werden gemeinsam und nicht nach dem Prinzip "jeder fängt bei sich selber an" aufrechterhalten.