Beiträge von void im Thema „Siddhartha und Rückenprobleme, Askese, Cannabis, Yoga, Ernährung“

    In diesem Thread geht es um Buddha Shakyamuni. Dieser hat einen Orden gegründet. In diesem gibt es für Laien fünf Gebote. Und das ist eines der Gebote das Abstehen von berauschenden Mitteln ( unabhängig vom medizinischen Fall) Damit ist der Fall im Bezug auf eine Herangehensweise die von Buddha Shakyamuni ausgeht doch erledigt.


    Von daher habe ich die allgemeineren Beiträge zum Thema "Buddhismus und Drogen und einen neuen Thread verschoben, der nicht von der Person Buddha Shakyamunis ausgeht.

    Bei den Griechen und Römern betrug die Lebenserwartung 30 Jahre und mit 60 galt man als Greis.

    Es gibt natürlich keine belastbaren Statistiken und auch die Überlieferungen sind Lückenhaft, also sind solche Werte Schätzungen, gerade eine hohe Kindersterblichkeit zieht dann die Lebenserwartung schnell gehörig nach unten. Es ist davon auszugehen dass die Lebenserwartung von Personen die das erste Lebensjahr überlebt haben dann deutlich über 30 Jahren gelegen hat.


    (Diese Anmerkung soll nun nicht den Rest deiner Antwort in Frage stellen).

    Ich habe mal in der Wikipedia geschaut, ob ich was finde, und das bestätigt ganz das von dir Gesagte:

    Berücksichtigt man die hohe Kindersterblichkeit (Lebenserwartung bei der Geburt), so hatten die Einwohner des Römischen Reiches bei der Geburt eine Lebenserwartung von etwa 22-33 Jahren.[8][9][10] Wird die Kindersterblichkeit herausgerechnet (d. h. es werden nur diejenigen gezählt, die das erste Jahr überlebten, 67[8]-75 % der Bevölkerung), so liegt die Lebenserwartung bei etwa 34-41 Jahren (d. h., es wird erwartet, dass sie 35-42 Jahre alt werden). Wenn man die Kindersterblichkeit herausrechnet (d. h. nur diejenigen, die bis zum Alter von 5 Jahren überlebten, 55-65 % der Bevölkerung), beträgt die Lebenserwartung etwa 40-45 Jahre.[9] Die ~50 %, die das Alter von 10 Jahren erreichten, konnten auch erwarten, ~45-50 Jahre alt zu werden.[8] Die 46-49 %, die bis zur Mitte ihres Teenager-Alters überlebten, konnten im Durchschnitt erwarten, etwa 48-54 Jahre alt zu werden,[9] obwohl natürlich viele aus verschiedenen Gründen viel länger oder kürzer lebten, darunter Kriege für Männer und Geburten für Frauen.

    Und dann natürlich noch die Schichtabhängigkeit. Ich kann mir vorstellen, dass Männer aus der Senatoren Klasse noch ein Stück älter wurden. Aber ich denke 80 wäre auch da als ein stolzes Alter angesehen worden. Wo man sich nicht über Rückenschmerzen gewundert hätte.

    Shakyamuni verlies mit 29 Jahren seine Familie und lebte als Asket bis er 35 Jahre alt war. Die Askese lehrte ihn die Freheit von Bedürfnissen und er gab sie nur deswegen auf, weil er auch die Freheit von der Askese und dem mit im verbundenen Gefahr des Asketenstolzes suchte. Die Meditation ist keine Entspannung sondern in erster Linie eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Geist.


    Buddha lebte zu einer Zeit die im Westen als Antike bekannt ist. Bei den Griechen und Römern betrug die Lebenserwartung 30 Jahre und mit 60 galt man als Greis.

    in Indien dürfte das ähnlich gewesen sein.


    Buddha Shakyamuni dagegen erreicht das damals sehr hohe Alter von 80 Jahren - für 45 Jahre wanderte er in Indien auf und ab so war es für seine Umgebung eher erstaunlich, dass sich erst im hohen Alter Verschleßerscheinung wie Rückenproblem zeigten.