Welches Mudra soll diese Statue zeigen?
Die Geste der rechten Hand ist das Semui-in (施無畏印, Skrt Abhayamudra, 'Ohnefurcht'). Sie wird bei stehenden Darstellungen meistens - wie hier - mit dem Yogan-in (与願印, Varadamudra, 'Willkommen') kombiniert; diese ikonographische Grundform nennt sich Tsūbutsugyō (通仏形, 'die allen Buddhas gemeinsame Form'). Meistens ist der so Dargestellte Shaka Nyorai (Shakyamuni Buddha), insbesondere wenn es sich wie hier um eine Einzeldarstellung handelt. Das Tsūbutsugyō findet sich zwar nicht wirklich bei allen Buddhas, allerdings außer bei Shaka Nyorai auch bei Darstellungen von Fukūjōju Nyorai (Skrt Amoghasiddhi), Yakushi Nyorai (Bhaisajyaguru) und Miroku Nyorai (Maitreya). Das dann allerdings eher in Gruppendarstellungen (Mandalas etwa oder einer 'Trinität'), wo sich aus dem Kontext ergibt, wer gemeint ist.
Semui-in, die Geste der Furchtlosigkeit, wird meist mit dieser Episode aus Buddhas Leben in Verbindung gebracht. Während Semui-in die Gewährung von Furchtlosigkeit symbolisiert, ist Yogan-in eine 'Willkommensgeste', die für die Gewährung von Wünschen steht - nicht materiellen, versteht sich, sondern es wird ähnlich wie die 'Segnung' bei Juden und Christen verstanden.
Bei sitzenden Darstellungen ist die Unterscheidung etwas einfacher: bei Semui-in rechts ist die linke Hand in Nabelhöhe offen nach oben, wobei sie manchmal noch eine Schale mit (drei) Juwelen hält; dann handelt es sich um Fukūjōju Nyorai. Hat die Schale einen Deckel (ist also eher eine Dose) und / oder zeigt die rechte Hand das Yogan-in, dann handelt es sich um Yakushi Nyorai.
Zeigt die rechte Hand hingegen die Erdberührungsgeste Gōma-in (降魔印, Skrt Bhumisparsha) zur offenen linken Hand, handelt es sich um Shaka Nyorai - falls es sich nicht um Ashuku Nyorai (Akṣobhya) handelt ...