Beiträge von pano im Thema „Buddhismus und Hinduismus“

    Das Yogasutra ist eine Zusammenfassung der Lehren vorher und schließt die des Buddha ein.

    Das Zitat von Petersen und der Filmausschnitt legen nahe, dass Buddha mit yogischen Praktiken sehr vertraut war und diese übernommen hat, eventuell aus seiner frühen Sozialisation oder der Zeit, in der er bei den Yogis in die Lehre gegangen ist. Man kann das nun aus heutiger Sicht wahrscheinlich nur schwer entscheiden, ob das Yogasutra nun buddhistische Lehren in sich aufgenommen oder der Buddhismus auf Yoga-Praktiken und Lehren aufgebaut hat. Die Sankhya Philosophie scheint so etwas wie ein Bindeglied zwischen Buddhismus und Yoga zu sein.

    In den Pali Suttas kann man ja auch nachlesen, dass Gotama Buddha bei Lehrern war, die ihm Meditation gelehrt haben und mit deren Hilfe er bis in die Jhānas kam. Der Buddha erkannte, dass die Jhānas noch nicht die letzte Antwort auf seine Fragen waren, und so suchte er weiter.


    Sprich: Es gibt klare Indizien aus der Buddhistischen Überlieferung heraus, dass der Buddha nicht in einem weltanschaulichen Vakuum war. Weitere Inhalte der Lehre sind auch a priori Dinge die in jeder Gesellschaft verhandelt werden (etwa Askese vs. Hedonismus, wo sich der Buddha im Pali-Kanon mit mittlerem Weg positioniert).