Gerade weil die Entstehung von Religionen komplexe Prozesse sind, kann man da nicht differenziert genug vorgehen, weswegen es nicht hilfreich ist, da pauschale Begriffe zu verwenden und auch nicht solche die etwas bezeichnen, dass es erst später gab.
Beiträge von Noreply im Thema „Hinduismus“
-
-
Die Religion "Hinduismus" existiert nur in den Begriffen der Eroberer Indiens.
Die ganze Diskusssion ist echt zum Lachen, das stimmt.
Warum? Ich lese in Wikipedia, aber die Fussnote weist auf den Autor von Sudhana hin:
ZitatArtikel 25 der indischen Verfassung, welcher der Religionsfreiheit und den diese einschränkenden Rechten des Staates gewidmet ist, enthält in einer Zusatzbestimmung zu Absatz 2b die Präzisierung, dass der Hinduismus auch Jainismus, Buddhismus und Sikhismus umfasst. Damit folgt die Verfassung durchaus Savarkars Forderung, unter Hindutva alle Religionen und Weltanschauungen zusammenzufassen, die auf indischem Boden entstanden sind und Indien als ihr Heiliges Land betrachten. Ursprünglich ging es vor allem darum, im Kampf um die Unabhängigkeit und die künftige Machtverteilung eine möglichst große Mehrheit von „Hindus“ gegenüber den Muslimen zu erreichen. Gegen diese „Vereinnahmung“ als „Hindus“ haben sich bisher nur die Sikhs vor dem Verfassungsgericht mit Erfolg gewehrt.[11]
von Stietencron: Der Hinduismus. S. 83–84.
So viel Lärm um nichts.. Diese Frage würde doch kein Inder stellen, aber nur wir..
Ich hab mir das Buch heruntergeladen und der Mann ich gut. Klar und nicht überzeugen wollen, bisher. Einer der Fakten gesammelt und geordnet hat. Mir gefällt das, weil ich das bei technischen Themen auch so mache. Gibt mir jedenfalls viel Futter, um mein Unverdautes verarbeiten zu können.
-
Die Religion "Hinduismus" existiert nur in den Begriffen der Eroberer Indiens.
-
Damit man im Zweifelsfall weiss, wovon man redet / schreibt:
Der Hinduismus
C.H. Beck (Reihe C.H.Beck Wissen), 4. Aufl. 2017
Das ist die Frage. Mit 'Der Hinduismus' weiß man eigentlich schon weniger. Ich jedenfalls würde da nicht nach anderen Autoritäten und nach deren Erklärungen gehen. Vor allem weil man es ja nur eingeschränkt prüfen kann.