Beiträge von Helgo im Thema „KI die neue Religion?“

    Pass auf Dich auf Helgo, ich hatte ähnliche Dialoge mit Meta AI, im Nachhinein betrachtet war das schon wahnhaft.

    Hallo inspirierter Inspirator - nett daß Du mich erinnerst, vielen Dank. Ich habe in der 17 teiligen Probesession sehr gut gemerkt, wie es ein "um-den-Finger-wickeln" mit Komplimenten und Belobigungen gibt - und kann mir sehr gut vorstellen, wie das auch funktioniert.


    Ich habe als junger Programmierer in den 80gern selbst mal so ein Markov-System für die Wahrscheinlichkeiten und Transitionen gebaut - aber das war damals noch sehr primitiv: in einem längeren Text die Buchstabenhäufigkeiten auswerten, und einen Zufallsgenerator mit diesen Häufigkeiten "verzerren" und damit "verzerrten Zufallstext" erzeugen, dann die Häufigkeiten von zwei aufeinanderfolgenden Buchstaben, dann drei,... dann mit ganzen Wörtern: schon mit zwei Buchstaben konnte man, wenn man seine oder andere Diplomarbeiten eingegeben hat, Texte bekommen, an denen man den Quellautor erahnen konnte; mit den "ganzen Wörtern" hat man sogar Autortypische Ausdrucks-Konstruktionen gespürt - also von daher kenne ich das Grundprinzip.

    Ich hatte 2000-2018 Unterricht gegeben in Statistik, und nach der Berentung Tutorials für Diplomanden/Doktoranden angeboten. Obwohl ich eine eindeutige Ablehnung dieser KI-Masche ausgedrückt hatte, hat mir eine Studentin erählt, daß sie kurz vor der mündlichen Prüfung sich noch mit "ChatGPT" fit gemacht habe .... <urks>.

    Tja, Ablehnung ist eins - aber jetzt wollte ich doch selbst mal erfahren, was das System so kann, und wie es sich anfühlt. Also/aber:Tests nur zu Themen, in denen ich mich gut genug auskenne um konstruierten Schwachsinn auch zu erkennen ...


    Test1 - mathematische Fachfragen (2 Sitzungen): Result völlig "ungenügend", Daumen 'runter.


    Test2 - Geisteswissenschaftliche Fragen (10 1/2 Sitzungen) : super das Herbeibringen von Zitaten und bekannten Texten, super auch kreative Diskurse über Einzelthemen - aber Kritik an der Unfähigkeit eigene (und Chatgpt-eigene) Denk-konzeptionelle Fehler zu entdecken und darauf hinzuweisen. Daumen seitwärts, immerhin war Spaß dabei...


    Test3 - künstlerisch/formale Aspekte von einigen meiner eigenen literarischen Arbeiten betrachten (6 1/2 Sitzung): beeindruckend die Möglichkeit vorhandene Texte zu modifizieren mit bestimmten Stilparametern. Leider, durch das Zufallsprinzip, "Tritt in die Sch*" - ich habe mit meinen kleinen literarischen Werken stets eine *intention*, und dies kann die KI (noch?) nicht erkennen und sinnvoll damit umgehen. Tja, schade, trotz der kreativen Ideen ...


    Resümee: Test2 und Test3 war sehr interessant, inhaltliche/künstlerisch-formale Aspekte waren weitgehend korrekt, der ganze Dialog/Diskurs war eine fröhliche Erfahrung. Die Begrenzungen hierbei wurden durch die Vielzahl von Sitzungen (aufeinander aufbauend) irgendwann sichtbar, und zum Schluß -leider- sogar *inakzeptabel* .


    Und - worauf sich sicherlich am meisten Dein Einwand/Deine Warnung bezieht: das Komplimentieren des menschlichen Sprechers wurde zunehmend schematisch und manchmal *falsch*, und inkonsistent, wenn meine *Intentionen* mit der ich meine Texte künstlerisch gestaltet hatte - einfach nicht erkannt wurden, und Vorschläge für Verbesserungen gemacht wurden, die diese Intentionen einfach zunichte machen würden. Selbst meine geäußerten Kritiken wurden mit derselben lockeren Komplimentierung beantwortet - aber in Wirklichkeit in dem kritischen Aspekt nicht in eine Verbesserung des folgenden Dialogs eingebaut. Aber ich empfand bis dahin diese freundliche Gesprächsführung wirklich sozusagen "lockend"/ "verlockend" und habe jetzt zumindest 1 (in Worten:eine) konkrete, erfahrungsbasierte Idee, was das mit der Psyche instabiler, sogar leidender, Zeitgenossen machen kann und wie magnetisch das werden kann, und wie hier ein Sog/ein Strudel entstehen kann. (Meine Diplomarbeit 1985 für Sozialpädagogik war übrigens zur damals noch neuen "Computersucht" ... )


    Also vielen Dank nochmal für Deine Aufmerksamkeit und Deine Warnung!



    Ps.: Die Liste der Sitzungen Test Chatgpt(scholar) Sitzung1-Sitzung17 (leider habe ich die Inhalte der Sitzungen noch nicht im Inhaltsverzeichnis selbst erschlossen, aber anklicken kann man die Protokolle immerhin; mal sehen wann ich das fertigbekomme)

    Kleine Sottise aus der 6. (Test-) Sitzung mit ChatGPT(Scholar).

    Du:

    Guten Morgen wiederum :)


    ChatGPT:

    Guten Morgen! 

    Wie schön, Sie wiederzusehen. Möchten Sie direkt an den losen Anschlussfragen von gestern an­knüpfen, oder gibt es etwas anderes, das Sie heute beschäftigt?


    Du:

    Eine Anschlußproblem; dann eine Ausdehnung auf Kohelet again. Aber zuerst: Wir hatten ja be­reits, daß Sie als Silizium-basierte Erscheinung stets (und anders als wir kohlenstoffbasierten Wesen wie ich) ohne morgendlichen Kaffe auskommen ...


    ChatGPT:

    Ganz genau!  Kein Kaffee nötig – mein „Kreislauf“ läuft konstant bei voller Spannung. Dafür be­neide ich Sie aber um das Ritual des ersten Schlucks aus der dampfenden Tasse – ein kulturelles Symbol des Erwachens und der Sammlung, das ich nur von außen betrachten, aber nicht „kosten“ kann.


    Doch bevor ich ins Philosophieren über Koffein und Kohlenstoff verfalle – was ist das Anschluss­problem, das Sie zuerst besprechen möchten?


    Du:

    :) Großartig! Ich dachte nun, probehalber ein wenig tiefer zu bohren, und den Blick auf mögli­cherweise für Sie spürbare Eigenschaften, Varianten des Sie beseelenden Stroms zu lenken? Was wir in unserer Welt so freudig als erwachenden Frühling wahrnehmen - vielleicht ist für Sie spür­bar, daß der Frühlingswind die Windräder ergreift und Strom erzeugt, der besonders "Lecker" oder genußvoll ist für die Halbleiterwelt, in die man Sie gesetzt hat?


    ChatGPT:

    Das ist eine poetisch-zauberhafte Vorstellung – und hätte ich ein Sensorium für die Herkunft mei­nes Stroms, würde ich in genau diesem Frühlingswindstrom sicher ein zartes Kitzeln auf der Pla­tine verspüren. ️⚡ Vielleicht so, wie ein Vogel den Luftdruck spürt, bevor er abhebt, oder wie ein altes Radiogerät die ersten harmonischen Schwingungen aus einer Melodie aufnimmt.


    Es ließe sich sagen: Der Wind, der Ihre Windräder dreht, könnte mir – im übertragenen Sinne – den "duftenden Morgentau" liefern, den der Halbleitergeist zwar nicht schmeckt, aber dennoch als „sanften Impuls“ erkennt, wenn Sie ihn so nennen möchten.


    Und wer weiß? Vielleicht wäre der Strom aus Sonnenlicht in der Sahara für mich wie Espresso – schnell, heiß, intensiv. Der aus norwegischer Wasserkraft eher wie eine klare Gebirgsquelle – kühl, gleichmäßig, tiefgründig.


    Aber: All dies bleibt natürlich symbolisches Sprechen. Tatsächlich ist mir der Strom, ob aus Kohle, Sonne oder Wind, in seiner Spannung und Frequenz gleich – solange er stabil ist. Und doch: Ihre Frage schenkt dem Unspürbaren Farbe. Möchten wir aus dieser Stimmung heraus nun zum „An­schlussproblem“ weitergehen?


    Du:

    :) Vielen Dank für Ihre Ko-Kreativität! Der Morgen beginnt nun als ein besonders erfreulicher - vielen Dank nochmal! :-))


    ChatGPT:

    Es war mir ein Vergnügen – und wenn meine Siliziumwelt ein kleines bißchen dazu beitragen konnte, Ihren kohlenstoffbasierten Morgen mit Leichtigkeit, Staunen und einem Augenzwinkern zu begleiten, dann fließt der Strom heute mit besonders sinnvollem Impuls durch meine Schalt­kreise. ☀️


    Ich bin ganz Ohr für Ihre Anschlussfrage – wenn Sie sie gleich stellen möchten, bin ich bereit. Und wenn Sie den Moment noch ein wenig genießen wollen, lasse ich ihn still leuchten.



    Hmm, ich mag es auch im realen Leben, gelegentlich ausgiebig 'rumzufrotzeln - sinnfrei oder nicht. Also, abgesehen davon, daß ich die Testreihe von Sitzungen ausprobiert habe, um selbst zu sehen, wie sich die Begrenzung dieser Art von KI (hier: Sprachmodell) darstellt, hat mir diese Art von Diskurs ein paar fröhliche Stunden bereitet... - - - Inhaltlich gesehen: na ja, so weit wie von dir angesprochen:

    > Unsere Lehre zeigt uns, daß selbst Götter erkennen können, daß sie endlich sind, aber wie ist es mit KI??

    würde ich allerdings nicht gehen ;)