Beiträge von Monika im Thema „Musik (im Buddhismus)“

    Also, Anna, ich finde schon, dass wir auch in Musik schwelgen dürfen.


    Wie bereits Martin schrieb, wo das Herz gefestigt ist, kann es uns nichts anhaben. Oder meinst Du, bei schönem Sex dürfen wir keine Geräusche machen?


    Zu Beginn der Lehre benötigen wir sicher eine gute "Führung", aber wenn wir keine Angst mehr vor uns haben, also ich vor mir und Du vor Dir, dann haben die Gesetze ihren Sinn erfüllt.

    _()_Monika

    Ich möchte Dir auch nochmal danken, Martin, ja, der Buddha ist in Deinem Herzen verankert.


    Und auch Dir, liebe Anna, dass Du das siehst und nochmal deutlich machst.

    _()_ :heart: Monika

    Danke für all die unterschiedlichen und erweiternden Sichtweisen.


    Vorallem auch Dir, Martin, danke ich für Deine großherzige Offenheit.


    Ich stimme allen Erfahrungen und Meinungen zu. Jede/r einzelne muss sein Herz befragen, was Musik mit ihm/ihr macht. Das ist pauschal nicht sinnvoll, denn es kommt eben auch auf das Temperament an.


    Es gibt feurige Musik z.B. Flamenco und Wummwumm, die "scharf" macht - und es gibt eben spirituell erweiternde Musik z.B. u.a. Bach. Die kannte der Buddha noch nicht, denn die indische Musik dreht sich hauptsächlich um romantische Liebe und Sex.


    Wer jedoch erst mit der Lehre beginnt, hat viele Fragezeichen. Und da ist es weder hilfreich, etwas zu verteufeln noch zu verherrlichen.

    Wichtig ist auch der Hinweis darauf, dass wir HaushälterInnen sind.


    Deshalb gefällt mir so gut, was in diesem Thread ausgedrückt wurde.


    :heart: _()_Monika

    Liebe Anna, für Buddhas Mönche und Nonnen mag das sehr wichtig gewesen sein.


    Für uns als "Laien" hat das m.E. keine Bedeutung, schon gar nicht heutzutage.


    Aber ich kenne eben auch die starke Wirkung bestimmter Musik, die mich romantisch "macht" oder "gefühlsduselig" in Tränen ausbrechen lässt.

    Das möchte ich heute nicht mehr. Da ist das "Verbot" durchaus berechtigt.


    Chanten etc. wirkt sich meditativ aus, kann sich aber auch kitschig romantisch auswirken, wie ich mal bei den Hare Krishna People erlebt habe. Ich sank förmlich dahin tränenüberströmt. ;)

    _()_