Beiträge von Leonie im Thema „"Publik Forum" 1/25: "Buddha ja, Karma nein" über säkularen Buddhismus“

    Dir scheint die Tragweite dieses Begriffes in keiner Weise klar zu sein. Der Vorwurf der Degeneration bedeutet die Aberkennung der Gleichwertigkeit.

    Es ist dir offenbar nicht klar, in welchen Kontexten der Begriff verwendet wird -

    z.B. hier in der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschehen

    Religiosität und Sinnsuche in modernen Gesellschaften
    Mit der Rückkehr der Religiosität wird Orientierung in einer unübersichtlich gewordenen Lebenswelt und die Hoffnung auf verbindende Sinnstiftungen assoziiert.…
    www.bpb.de

    Krieg der Religionen?
    Bei der Analyse politisch-religiöser Konflikte müssen sowohl die inneren Strukturen Politischer Theologien als auch die äußeren sozialen, ökonomischen und…
    www.bpb.de


    Zitat

    Es wird der Anspruch erhoben, zu den ursprünglichen Quellen der eigenen Tradition zurückzukehren und sie von den Verfälschungen ihrer historischen Entwicklung zu befreien, die zumeist als ein Degenerationsprozess begriffen wird.


    In beiden Zeitschriftenbeiträgen geht es zwar um den religiösen Fundamentalismus, also gewissermaßen um das Gegenteil dessen, was beim sekB. als fortschrittlich betrachtet wird. Der sekB betrachtet Glaube als rückschrittlich gegenüber dem Wissen und bemüht sich nachzuweisen, dass die Ursprungstexte durch religiöse Inhalte "verfälscht" wurden. Natürlich muss man dies nicht als Degeneration - Niedergang - bezeichnen und hat da auch Probleme, wegen des mit dem Sozialdarwinismus verbundenen Begriffs - der dann auch noch von den Nazis !! als Entartung bezeichnet wurde. Das will hier wohl niemand dem sekB unterstellen, bzw. seinen Anhängern, aber bei mir entsteht eben schon der Eindruck einer Haltung der Überlegenheit: wir, die mit der Wissenschaft und die, mit dem Glauben an so einen Quatsch, wie Karma und Wiedergeburt.


    Das Problem eines Denkens in Entwicklungsbegriffen löst die weiteren Gedanken, wie Fortschritt und Niedergang/ Rückschritt aus, was eben bei Dogen dazu geführt hatte, dass er den Gedanken des Niedergang des Dharma abgelehnt hat und darauf hingewiesen hatte, dass die Übung Erleuchtung ist. Und dies gilt immer jetzt.

    Es geht nicht um eine andere Meinung, sondern um den unbegründeten Vorwurf der Degeneration gegenüber einer Strömung im Buddhismus aus einem fundamentalsten Geist heraus. Der Nazi-Vergleich ist durchaus angemessen, weil der Vorwurf darauf zielt, eine religiöse Strömung herabzusetzen.

    Der Begriff der Degeneration war bereits vor den Nazis geläufig und wurde auch für religiöse Entwicklungen gebraucht. So fragte Karl Barth in einer Schrift 1928 zu Franz Overbeck:


    Zitat

    „Ist das Christentum einer Verwirklichung in der Geschichte, d.h. in der durch Dauer,

    Werden und Vergehen, Jugend und Alter, Degeneration und Fortschritt charakterisierten Zeit fähig? Bekundet es selber den Willen, eine geschichtliche Größe zu werden? Ist es möglich, als Historiker dem Christentum gerecht zu werden? Oder vom Standpunkt der Welt aus gefragt: Kann das Christentum als geschichtliche Größe Anspruch auf ernsthafte Bedeutung erheben? Kann man als Historiker das Christentum gegenüber der Kultur vertreten? Overbeck stellt das alles in Ab-

    rede. Unerbittlich stellt er uns vor das Dilemma: Wenn Christentum, dann nicht Geschichte; wenn Geschichte, dann nicht Christentum!“


    Und das ist bezüglich des Dharma keine banale Frage, ob auch der Dharma dem bedingten Entstehen unterliegt und es also Bedingungen geben kann, die zum Niedergang (Degeneration) führen. Buddha hat ja auch selbst auf die Bedeutung der Edlen Freunde hingewiesen, die die Bedingung sind für das Hören der Edlen Lehre.

    Zitat

    Der Umgang mit edlen Menschen also, ihr Mönche, einmal zustande gekommen, führt zum Hören der Guten Lehre. Das Hören der Guten Lehre, einmal zustande kommen, führt zum Vertrauen. Das Vertrauen, einmal zustande gekommen, führt zu weisem Nachdenken.

    Anguttara Nikaya X.61-70


    Wenn das Vertrauen in die Lehre gestört wird, dann werden Anfänger in die Irre geleitet.