Beiträge von Milou im Thema „Leerheit vs. Materie“

    Zitat

    mirco schreibt:
    ... Beides wird jeweils benötigt.


    Vertrauen ebenso wie Prüfung. ...


    Hierin besteht ja gerade immer die Schwierigkeit und hierin liegt oftmals die Ursache von Streitgesprächen. Für den einen ist Beweisbarkeit wichtig, für den anderen Glauben. Für den einen beginnt der Glauben früh für den anderen ist noch lange alles logisch nachvollziehbar was andere schon für Esoterik halten.


    Jeder Mensch macht in seinem Leben andere Erfahrungen, für jeden Buddhisten bedeutet der Buddhsismus etwas anderes - die Unterschiede mögen nicht bedeutend sein, aber dennoch sind sie da. Solange wir diese Unterschiede beachten und respektieren, können wir problemlos Meinungen austauschen und voneinander lernen.


    LG,


    Milou

    Zitat

    lagerregaL schreibt:
    ...

    Zitat

    Solche Fragen besitzen keinen sinnvollen rationalen Zugang.


    Doch. Nämlich so wie ich es oben gesagt habe. ...


    Genau das ist aber meiner Meinung nach kein rationaler Zugang, sondern ein religiöser! Ob mir die religiöse Erklärung nun logisch erscheint oder nicht, sie ist wissenschaftlich nicht beweisbar/widerlegbar und hängt somit letztendlich von unserem Glauben ab.


    LG,


    Milou

    Zitat

    MartinG schreibt:
    ... So ein Ding wär ja eigentlich völlig "autark" und müßte, oder besser könnte ja garnicht mit anderen ebenso wahrhaft existierenden Dingen interagieren.
    Und wie könnte es überhaupt mehrere dieser "Atome" geben wenn sie keine voneinander unterscheidbare Form hätten. Könnte so ein Ding von uns überhaupt wahrgenommen werden?


    Sobald wir etwas "erkennen" ist inhärente Existenz schon abwesend. ...


    Lieber Martin,
    wenn Du Dich da mal nicht verrennst. Nur weil ein Ding nicht interagieren muss heißt ja nicht, dass es das nicht kann. Hier sollte man schon die Grundgesetze der Logik achten. Dass wir Etwas erkennen können muss nun ebenfalls nicht heißen, dass diese Interaktion das Etwas bedingt macht.


    Die Frage ob letztendlich etwas unbedingt existieren kann - nun, diese Frage übersteigt wohl den Intellekt des Menschen. Nehmen wir z.B. das Universum ansich. Was hat dessen Entstehung verursacht? War es schon immer da? Wenn ja, was ist seine Natur? Ist das Universum die Leere? Was sind wir dann? Mir wird bei solchen Gedankengängen regelmäßig flau im Magen (wirklich :D )


    Solche Fragen besitzen keinen sinnvollen rationalen Zugang. Genauso ist es mit der Leere. Sie ist ein Stilmittel um uns auf dem Weg zur Erleuchtung zu helfen. Nicht mehr und nicht weniger.


    Das ist aber nur meine Meinung!


    LG,


    Milou

    Zitat

    accinca schreibt:
    ... Samsaro aber besteht durch Gier, Haß und Verblendung. ...


    Samsaro gebiert auch Gier, Haß und Verblendung.


    Demnach besteht Samsaro autonom, da es die Bedingungen seiner Existenz selbst schafft.


    Sehr misteriös ... :grinsen:


    LG,


    Milou

    Zitat

    Simo schreibt:
    ... Man schießt Protonen aufeinander und stellt fest,dass nix übrig bleibt. ...


    Das da nicht NICHTS ist, beweist letztendlich die Tatsache, dass WIR diese Frage stellen können.


    Welcher Natur das Universum ist, werden wir wohl nie herausbekommen, so wie die Bewohner von Flächenland nie die Dreidimensionalität verstehen werden. Am Ende können wir immer fragen, woher stammt dieses, woher stammt jenes? Z.B. woher kommen die Strings? Es ist mehr als zweifelhaft, dass die Strings aus sich heraus ohne Bedingung exisitieren und schon IMMER (was auch immer das heißt) existiert haben.


    Insofern hat der Buddha sicher Recht gehabt.


    LG,


    Milou

    Zitat

    Simo schreibt:
    ... Mache einen Film mit einer Kamera und er existiert solange nicht, bis ihn jemand sieht. ...


    Das klingt irgendwie danach, dass, wenn ich mir die Augen zuhalte und Dich nicht sehe, Du mich dann auch nicht siehst.

    Zitat


    Megzs schreibt:
    ... Wenn du im Sinne des Fliegens erzogen wirst und dein ganzes Leben lang davon überzeugt bist fliegen zu können, dann liegst du trotzdem falsch.


    Ohne jetzt überheblich klingen zu wollen, aber es existiert keine Materie von der du ausgehen könntest und dafür gibt es Beweise - zuhauf. ...


    Das ist ja das schöne an Wissenschaft, nämlich dass jede Aussage falsifizierbar sein muss. Ich kann mir einbilden, dass ich fliegen kann, wenn ich es versuche, werde ich schnell den Beweis finden, dass ich falsch lag. Wenn zwei (oder auch Millionen) Menschen in weitestem Sinne das gleiche sehen - z.B. die Sonne - während blind geborene keine Vorstellung von Sonne haben, so existiert sie dennoch, ist also als Materie unabhängig von einzelnen Menschen, oder der Menschheit.


    Ich bezweifle ehrlich gesagt auch, dass Buddha derartige Spitzfindigkeiten im Hinterkopf hatte (Welle-Teilchen-Dualismus, Stringtheorie, etc.), als er über Leerheit gesprochen hat (zumal mit dem damals vorhandenen wissenschaftlichen Hintergrund). Ihm ging es wohl eher um den nicht existenten, dauerhaften, nicht-bedingten Wesenskern der Dinge als Stil-Mittel um uns vom Anhaften zu befreien. Wenn wir Buddhas Worte unreflektiert als wortwörtlich genau so gemeint und uninterpretierbar auslegen, dann sind wir nicht besser, als die fundamentalistischen, fanatischen Buchgelehrten der heutigen Welt, bzw. des Mittelalters. Genau das wollte der Buddha auf keinen Fall!


    LG,


    Milou

    Für mich ist die Außenwelt genauso real oder irreal wie die Lehre des Buddha. Es wäre doch seltsam wenn ich das glaube, was der Buddha, der sich in meiner Außenwelt befindet, sagt und gleichzeitig den Rest der Außenwelt für Leer halte. Oder soll ich einen Teil der Außenwelt, nämlich den der mir guttut, für realer halten, als den anderen Teil?


    LG,


    Milou

    Zitat

    Chandan schreibt:
    ... So wie die Dinge in deinem Geist erscheinen, sind sie in der Tat nicht. ...


    Das kann ich ja ohne Probleme akzeptieren, aber die Leerheit ist doch etwas anderes, oder?


    Zitat


    Siming schreibt:
    ... Alle Phänomene bzw. Objekte sind voneinander abhängig und besitzen kein eigenständiges, dauerhaftes Selbst. Somit sind sie leer. ...


    Was bedeutet in diesem Zusammenhang Selbst ? Das Dinge kein eigenes Wesen im Sinne von Perönlichkeit haben, mag unbestritten sein. Dass Dinge nicht mehr existieren, wenn Ich aufhöre zu existieren widerspricht der Erfahrung, dass Mensch diese Dinge weiter erleben, auch wenn einer stirbt. Dass Dinge für unterschiedliche Menschen unterschiedliche Bedeutungen besitzen kann ich wiederum problemlos bestätigen.


    Zitat


    Onda schreibt:
    ... Leer von autonomer dauerhafter Natur ...


    Leer von dauerhafter Natur ist auch für mich offensichtlich. Leer von autonomer Natur hingegen nicht. Wenn mich ein Stein am Kopf trifft, den ich vorher nicht kommen sehen habe, so existierte er außerhalb meines Geistes und meines Wissens, d.h. im Bezug zu mir autonom. Erst der schmerzhafte Kontakt mit meinem Kopf bringt ihn in mein Bewusstsein. Dort verfluche ich möglicherweise den Stein und gebe ihm eine Bedeutung, welche nur in meinem Geist existiert - aber dennoch war er vorher autonom existent.


    LG,


    Milou

    Hallihallo alle miteinander,


    ich bin gerade mal wieder auf die vier Siegel gestoßen (über das Buch: Warum sie kein Buddhist sind.)
    Mit drei der vier Siegel kann ich gut leben, aber das dritte Siegel über die Leerheit macht mir Probleme.


    Da ich im Sinne des dialektischen Materialismus erzogen wurde, gehe ich ersteinmal davon aus, dass die Materie unabhängig vom Geist existiert. Das dritte Siegel scheint mir dazu diametral im Widerspruch zu stehen, da es ja proklamiert, dass die Dinge ausschließlich in unserem Geist existieren. (?!)


    Wenn man so durch das Web wandert, gibt es allerdings unterschiedliche Beschreibungen der vier Siegel, speziell hinsichtlich Anatta, welches ja für Nicht-Selbst steht. Dass die Dinge ohne unseren Geist keine Bedeutung besitzen, d.h. kein eigenständiges Selbst haben, könnte ich ohne Probleme unterschreiben.


    Nun bin ich etwas verwirrt, ob man das ganze im übertragenen Sinne, metaphorisch, wortwörtlich oder sonstwie interpretieren soll und was die ursprüngliche Definition von Leerheit bzw. Anatta ist (falls es die überhaupt gibt). Ich bin aber sicher unter euch gibt es einige, die mir das verständlich machen können.


    LG,


    Milou