Beiträge von KDR im Thema „Die Weiße Krone des Tsatsa Drubgon Rinpoche“

    Tsultrim Dorje:

    Hallo KDR,
    bist Du kompliziert. http://www.karma-kagyu.at/home…ask=view&id=60&Itemid=166


    [Zitat aus dem Link]


    Na also, geht doch! Genau danach hatte ich verlangt: ein konkretes Zitat aus einer konkreten Quelle. Allerdings wäre es noch besser, wenn du das Zitat auch als solches kenntlich machen würdest. Dafür haben wir in diesem Forum die Schaltfläche "Quote" über dem Eingabefeld.
    Das hat mit Kompliziertheit nichts zu tun, es geht einfach um korrekte Quellenarbeit.


    Tsultrim Dorje:

    Den Rest überlasse ich Dir.


    Welchen Rest? Deine restlichen Behauptugnen zu belegen? Das musst du schon selbst tun, wenn es dir denn noch um diese Aspekte geht.


    Tsultrim Dorje:

    Du stellst nur die Behauptung auf ich würde keine Quellen angeben, obwohl ich dies getan habe.


    Es ist gerade umgekehrt: Ich habe oben aufgezeigt, dass und warum deine sogenannten Quellenangaben (abgesehen von der neuesten) nicht dazu ausreichten, um als solche bezeichnet zu werden.


    Zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit dieser Quelle, die bei dir nicht stattgefunden hat, werden wir später noch kommen. Ich arbeite daran.


    Tsultrim Dorje:

    Du willst bloß nicht, das ist alles. Ich mag nun auch nicht mehr. Du kannst hier weiter Behauptungen aufstellen ich würde keine Quellen angeben. Das ist mir wirklich egal. Ich wede hier nun auch wirklich nichtmehr Antworten und lasse Dich in Deiner Welt.


    Welch Meisterstück der Küchenpsychologie - kommen wir nun zur nicht erfolgten weiteren Antwort:


    Tsultrim Dorje:

    Quellenangabe meint die Auflistung der Quellen, von denen du deine Informationen, die in der Hausarbeit wiedergegeben sind, bezogen hast. Das können Internetseiten, Artikel aus Zeitschriften, Bücher etc. sein. Wichtig ist, dass du diese Quellen separat in einem Quellenverzeichnis, das dem Ende der Hausarbeit hinzugefügt wird, aufzeigst, d.h. du nennst den Autor, das Erscheinungsdatum des Buches/Zeitschriftenartikels usw.


    Eben - und du hattest nicht mal den konkreten Titel genannt, von jeglichem "usw." ganz zu schweigen!


    Tsultrim Dorje:

    Befrage mal einfach Google zum Thema "Zitieren"! Viel Erfolg!


    Was für eine Quellenangabe... :lol:


    Schöne Grüße
    KDR

    Tsultrim, du hast alle möglichen Sachen behauptet und es liegt an dier, diese anständig zu belegen. Das ist wissenschaftliches Arbeiten. Du kannst nicht eifnach einen Wust von Links reinsetzen, ohne komkret zu sagen, mit welcher Quelle du welche Behauptung belegen willst. Das ich "Quellen bekommen" hätte, ist insofern einfach falsch. Dass Shamar Rinpoche "eine Ausstrahlung von Karmapa" sein soll, musst du erst mal belegen, da du es behauptet hast; die Beweislast liegt also bei dir. Bis jetzt habe ich da noch nichts gesehen. Du könntest dazu ja mal ein konkretes Zitat aus einer bestimmten, konkreten Quelle anführen, so wie ich das mit meinen Quellen gemacht habe. Was hältst du davon?


    Tsultrim Dorje:

    Ich glaube nicht das Du auch nur eine Seite dieser Internetadressen gelesen hast.


    Dasselbe köännte ich von dir behaupten - du bist ja anscheinend nicht in der Lage, mir konkrete Stellen zu zeigen, mit denen du deine sehr konkreten Behauptungen belegen könntest.


    Tsultrim Dorje:

    Ach ja in Büchern kann auch jeder alles schreiben, somit sind Bücher eine genauso gute oder schlechte Quelle wie Wikipedia.


    In Büchern ist aber der Autor bekannt und kann anhand seiner Qualifikation beurteilt werden. Wikipedia besteht aus weitestgehend unbelegten Einträgen anonymer Internet-User, die sekündlich geändert werden können. Es hat also überhaupt keine Verlässlichkeit. Wenn du "Bücher" (und, implizit, alle anderen Quellen) damit auf eine Ebene stellst, könnte man alles wissenschaftliche Arbeiten einstellen und die zwischenmenschliche Kommunikation über Sachthemen jeglicher Art auf Stammtischkonversation herunterschrauben.


    Tsultrim Dorje:

    Du drehst dich im Kreis, erst willst Du Internetseiten genannt bekommen. Du verlangst nach Büchern und führst als Beispiel ein Buch an. Dann sind es plötzlich keine Quellen mehr für Dich. [...] Und wenn ich ein Buch nenne wie Du es getan hast ist es keine Quelle um zu argumentieren, bei Dir ist es eine Quelle. Das ist alles schon sehr verdreht.


    Solltest du tatsächlich mal eine Quelle in wissenschaftlich korrekter Weise angeben, wie ich es oben tat - also nicht nur irgendwelche Bezeichnungen in den Raum zu werfen, sondern den genauen Ort zu nennen, an dem das steht, womit man seine Behauptung belegen will - dann wäre bis dahin alles soweit in Ordnung. Bisher ist das aber einfach nicht erfolgt.


    Schöne Grüße
    KDR

    Tsultrim Dorje:

    Hallo KDR,
    zum Beispiel Wikipedia


    Das ist immer noch nicht konkret und zudem keine verlässliche Quelle, weil da jeder alles schreiben kann.



    Und was davon soll jetzt welche deiner Behauptungen belegen? Was hindert dich daran, konkrete Behauptungen mithilfe konkreter Zitate (direkter und indirekter Art) zu belegen? Es muss ja nicht unbedingt jeder wissen, wie man bibliographiert, aber wenn es um Argumentation mithilfe von Quellen geht, wäre das schon vonnöten.


    Tsultrim Dorje:

    Dann in den von Dir erwänten Buch über die Großen Kagyü Meister und in The Karmapa Papers sowie hier Karmapa: König der Verwirklicher. Das geht auch, Person Des Vajrayana-Buddhismus: Allen Ginsberg, Jamgon Kongtrul Lodro Thaye, K Kai, Padmasambhava, OLE Nydahl, Ganden Thripa, Shamarpa. Alle bei Amazon erhältlich.


    Wie bitte? Was willst du damit ausdrücken?


    Tsultrim Dorje:

    Und bitte nicht verlangen, Du kannst erwünschen, ersuchen, bitten aber nicht verlangen.


    Wenn du unbelegte Behauptungen aufstellst, kann ich sehr wohl von dir verlangen, diese zu belegen!


    Schöne Grüße
    KDR

    Tsultrim Dorje:

    Hallo KDR,
    Erscheinungsdatum zwischen 1204-1283
    Ich denke nach dem er schreiben konnte hat er damit angefangen. Das war so um das Jahr 1210. Er konnte mit 6 Jahren schon schreiben. Auf die Stelle mit der Vorhersage bezogen, steht es sehr weit hinten. Ach ja es sind mehrere Bücher, also im letzten Buch, sehr weit hinten. Ich habe nur ein paar Auszüge bzw. Sinngemäße Übersetzungen vorliegen.


    Und was sind das für Auszüge? Aus welchem Buch, aus welcher Zeitschrift, von welcher Website hast du das? Was ich von dir verlange, sind konkrete Quellen!


    Tsultrim Dorje:

    Wann wer geboren wurde. Schau Dir einfach mal die Liniengeschichten an. Tipp: Die findet man im Internet.


    Konkrete Quellen, bitte... lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen.


    Tsultrim Dorje:

    Und noch eine Frage. Der 1Karmapa ist doch der erste bewusst wiedergeborene Lama in Tibet, ist das Richtig?


    Nein. Ich weiß ja nicht, wo du sowas liest (zeig doch mal!), aber ich denke, da wäre deutlich mehr Quellenkritik angebracht. Ein paar kleine Kostproben:


    • Schon Düsum Khyenpas Lehrer, Gampopa, war eine Ausstrahlung. (Düsum Khyenpa war der erste Karmapa.) Als der Buddha seine versammelten Bodhisattva-Schüler fragte, wer von ihnen dazu bereit wäre, sich in Zukunft wieder auf der Erde zu verkörpern, war jener Bodhisattva namens Candraprabhakumara der erste, der "sich freiwillig gemeldet hat":
      Ken Holmes:

      Dieser Augenblick wird als die Geburt der Kagyu-Tradition verstanden, da sich Candraprabhakumara fünfzehnhundert Jahre später als Gampopa inkarnierte, als großer Vater der Kagyus, während die übrigen hohen Bodhisattvas die Karmapas und andere Oberhäupter der Kagyu-Übertragungslinien wurden, welche die Lehre durch die Jahrhunderte hindurch lebendig erhielten.


      (Holmes, Karmapa, ebd., S. 89; siehe auch Khenchen Könchog Gyaltsen Rinpoche [Übers.]: Die Großen Kagyü-Meister, Aachen 2004, S. 167.).


    • Auch Marpa (also der Lehrer Milarepas, der ja wiederum Gampopas Lehrer war), der 1012 geboren wurde (vgl. Gyaltsen, ebd., S. 121; Marpa Chokyi Lodro - The Treasury of Lives), war eine Ausstrahlung, und zwar von Dombi Heruka (vgl. Gyaltsen, ebd., S. 122).


    Wenn du willst, kann ich dir noch mehr nennen.


    Schöne Grüße
    KDR

    Tsultrim Dorje:

    Hallo KDR,
    also das Tagebuch ist eine Quellenangabe.


    Ich hatte eine korrekte Quellenangabe gemeint, also inklusive Titel, Erscheinungsort und -jahr sowie die genaue Seitenzahl. Ansonsten könnte da ja jeder kommen.


    Tsultrim Dorje:

    Das mit den Wiedergeburten ist so das kein Lama bekannt ist der dazwischen wiedergeboren wurde. Es werden ja nur die Wiedergeburten aufgeschrieben, nicht die die nicht wiedergeboren wurden. Man muss nur in den Aufzeichnungen bzw. bei den Geburtstagstagen nachschauen, hier ist keiner zu finden.


    Woher willst du denn wissen, dass es da keinen gab? Nochmal: Auf welche "Aufzeichnungen" und "Geburtstage" beziehst du dich?


    Kusala:
    KDR:


    (in: ebd.)


    Ganz sicher nicht :). Das würde allem wiedersprechen was der historische Buddha gelehrt hat. Zumindest wie es im PK zusammengetragen wurde.


    "Ganz sicher" ist jeder mit solchen Urteilen gerne mal schnell bei der Hand, auch wenn man zur einen Sache nur sehr rudimentäre Informationen hat und zur anderen nur seine eigene Interpretation.


    Schöne Grüße
    KDR

    Tsultrim Dorje:

    der 1. Shamarpa wurde 1283 kurz nach dem Tod des 2. Karmapa geboren. Es gibt keinen Lama zwischen dem 1. und dem 2. Karmapa der bewusst wiedergeboren wurde. [...] Der 3. Karmapa hat den 1. Shamarpa als die 2. Emanation des 2. Karmapa bestätigt.


    Bitte belegen und nicht nur behaupten.


    Tsultrim Dorje:

    Das mit Shamarpa steht im Tagebuch vom 2. Karmapa.


    Könntest du das bitte als richtige Quellenangabe darbieten?


    Kusala:

    Lieber KDR,


    kannst Du irgendwie belegen, wo der Buddha was über Kronen gelehrt hat und was das mit Buddha-Dhamma zu tun hat?


    Liebe Kusala,


    nach Ken Holmes (Seine Heiligkeit der 17. Gyalwa Karmapa Urgyen Trinley Dorje, Seeon 1997, S. 89) hat der Buddha im Samadhiraja-Sutra (Sarva-dharmasvabhavā-samatā-vipancita-samādhirāja-nāma-mahāyāna-sūtra) unter anderem das Kommen des "Einen mit erleuchteter Aktivität" vorausgesagt, was dem sanskrit-tibetischen Titel Karmapa entspricht. Dessen Schwarze Krone, so, wie sie uns gewöhnlichen Wesen erscheint, ist eine physische Repräsentation einer Krone, die als solche nur von sehr weit fortgeschrittenen Wesen wahrgenommen werden kann. Als der 13. Dalai Lama dem 16. Karmapa zum ersten Mal begegnete, hat er sich gewundert, warum dieser eine Krone auf dem Kopf trägt, während er Niederwerfungen macht (was sich eigentlich nicht gehört). Diese Krone hat aber auch nur der Dalai Lama gesehen - alle Anderen haben den Karmapa als barhäuptig wahrgenommen (Holmes, Karmapa, ebd., S. 145f.).


    Der Buddha hat im Lankavatara-Sutra folgendes gesagt:


    Der Buddha:

    Diejenigen, welche die Vajra-Krone und das Mönchsgewand tragen, werden allen fühlenden Wesen so lange unablässig beistehen, bis die Lehren der tausend Buddhas abgeschlossen sind.


    (in: ebd.)


    ...nur bitte keine Grundsatzdiskussion über das Mahayana an dieser Stelle.


    Schöne Grüße
    KDR

    Tsultrim Dorje:

    Der 2. Karmapa sagte voraus dass er sich in Form von zwei Lamas abwechselnd als Lehrer und Schüler inkarnieren wird. Shamarpa ist der zweite Lama der sich bewusst wiedergebären lässt.


    Wo steht das? Und wo steht, dass damit Shamar Rinpoche gemeint war?


    Tsultrim Dorje:

    Shamarpa ist der zweite Lama der sich bewusst wiedergebären lässt.


    Wo steht das denn?


    Tsultrim Dorje:

    Haben die von Dir genannten auch solch einen Hut? Und sehen diese auch genauso aus?


    Situ Rinpoche:


    Siehe auch diese Slideshow.


    Gyaltsab Rinpoche:


    Siehe auch dieses Video.


    Pawo Rinpoche (leider etwas klein):


    ...und eben Tsatsa Drubgon Rinpoche, dessen Krone weiß ist. Gyaltsab Rinpoches Krone ist genau genommen auch orangefarben. Die Kronen von Situ Rinpoche und Pawo Rinpoche sind dagegen rot. Daneben gibt es auch noch (mindestens) eine andere Krone:
    Crown Ceremony of H.H The 7th Karma Chagme Rinpoche


    Übrigens korrigiere ich mich: "fast auf der Stufe des Karmapa" ist nicht korrekt; es müsste "untrennbar vom Karmapa" heißen. Dank dafür an Dorje Sema.


    Schöne Grüße
    KDR