Beiträge von Mirco im Thema „War Buddha depressiv veranlagt?‏‏‏‏‏‏‏“

    Gummibärle:
    Mirco:

    ...nicht organisch bedingte Depressionen entstehen aus fortwährendem Grübeln und sich Sorgen machen...


    Der Grübelzwang bzw. die zwanghafte Endlosschleife im Kopf ist eine Folge der Depression, nicht aber die Ursache.


    Huhn oder Ei? Dachte ich zuerst auch. Das liegt an der ungeübten Wahrnehmung. Viel wichtiger ist, Buddhadhamma ist eine sehr große Hilfe, da wieder raus zu kommen.


    Gruß :)

    darkwave:
    Mirco:


    Ich meinte die geistigen Vorgänge.


    endogene- also aus dem nichts kommend, versteht glaube ich niemand.


    Nichts kommt aus dem Nichts.


    Zitat

    überlastung- wie wenn der compi überlasted ist, hier zb. hilft zen bzw. pause machen wunderbar.
    verlust- schmerzhaft, geht vorbei.


    Ich würde einen Menschen nicht mit einem Computer vergleichen, aber Pause und Geduld ist schon gut.


    Zitat

    die psyche besteht aus vielen verschiedenen sytemen die ineinandergreifen, wenn da etwas ausfällt kann das einen rattenschwanz an problemen nach sich ziehen,


    ein beispiel: durch traumatische ereignisse ist einer verwirrt, aber auch seelisch erschöpft, da die person aber den alltag bewältigen muss, ist sie gezwungen mit anderen zu "funktionieren". weil das aber zu anstrengend ist, fühlt sich die person sich unwohl in fremder gesellschaft, so entwickelt sich langsam eine soziale angst dazu die alles erschwert. weil die person verwirrt ist, versteht sie das nicht und wird noch verwirrter.


    Ob das so ist, weiß ich nicht. Ich würde es anders beschreiben. Ich würde sagen, (nicht organisch bedingte) Depressionen entstehen aus fortwährendem Grübeln und sich Sorgen machen. Im Hier und Jetzt gibt es keine Depressionen. Erst wenn man sich auf die Lasten der Vergangenheit und die Unsicherheit der Zukunft einlässt, und das tagein tagaus über lange Zeit, verdichtet es sich. Tja, so funktioniert es. Da raus zu kommen, die Gewohnheiten zu ändern, kann ein langer Weg sein.


    Gruß, :)

    Erdmaus:
    Zitat

    Depressive Menschen neigen ja dazu sich leicht entmutigen zu lassen und sich zurückzuziehen


    Das ist von der Depressionsform abhängig. Ferner äußern sich Depressionen auch unterschiedlich - je nach Mensch.


    Aber es gibt doch Gemeinsamkeiten. Wie funktioniert denn Depression?


    Gut auch, wenn die Zutaten allesamt aus ökologischem Landbau stammen :)


    Mabuttar:


    Aber die Einhaltung der folgenden Regeln könnte schon depressiv machen oder ? : http://www.palikanon.com/digha/d02_2.htm
    ...
    Sämereien und Pflanzungen anzulegen hat er verschmäht. Einmal des Tags nimmt er Nahrung zu sich, nachts ist er nüchtern, fern liegt es ihm zur Unzeit zu essen. Von Tanz, Gesang, Spiel, Schaustellungen hält er sich fern. Kränze, Wohlgerüche, Salben, Schmuck, Zierrat, Putz weist er ab. Hohe, prächtige Lagerstätten verschmäht er. Gold und Silber nimmt er nicht an.
    ....


    (Nicht organisch bedingte) Depressionen entstehen, wenn man
    die sorgenvollen Gedanken nicht loslässt und sie zu schier unüberwindbaren
    Vorstellungen anwaschen lässt. Die wahrscheinlichkeit, das dies geschieht,
    ist ausserhalb einer 'beruflich' bedingten Achtsamkeitspraxis doch wahrscheinlicher.


    Alles kann depressiv machen, wenn man zudem mit niemandem darüber redet und
    versucht, es ungeübter weise ohne Ruhe und Einsicht, mit sich alleine auszumachen.
    Dafür gibt es ja auch die Bhikkhu-Kumpels und -lehrer, da muß man nicht alleine durch :)


    Es gibt ja den Spruch "Das Gegenteil von Gut ist Gut gemeint", aber der Buddha
    meinte es ja nicht gut, er wußte es besser ;-). Mehr ist es nicht, es soll den Weg
    erleichtern.


    Gruß :)