Beiträge von Grund im Thema „Anhaftung und Bindung“

    Onyx9:

    Es ist erst einmal ganz natürlich den guten Dingen anzuhängen.


    Sprach der Alkoholiker und goß sich einen ein 8):lol:



    Onyx9:

    Wenn Buddha davon spricht, dem 8 fachen Pfad zu folgen oder die vier edlen Wahrheiten zu erkennen, oder ganz einfach "sich zu setzen",
    wie er es getan hat, dann impliziert das doch, vernünftigen Regeln und Überzeugungen zu folgen, und natürlich muß man sich diese
    immer wieder ins Bewußstein rufen. Ist das denn Anhaften ?
    Ja, eine heilsame Art des Anhaftens.


    Anhaften, Anhängen, Folgen... das ist nicht automatisch negativ... wo es aus einer selbstlosen Gesinnung kommt.


    Gut, das war jetzt das Plädoyer eines religösen Menschen: "vernünftigen Regeln und Überzeugungen zu folgen, und natürlich muß man sich diese
    immer wieder ins Bewußstein rufen." Also ob das "selbstlos" gehen würde ... wenn das selbstlos gehen würde, dann gäbe es dieses Werben und Plädieren nicht. 8)

    Ja der Govinda ... ein Pionier ... unerfahren und neu auf ungewöhnlichem Gebiet ... aber es ist natürlich auch eine Frage der Färbung durch einen Typus von Religion, auch genannt "Tradition". Populär ist es aber wohl auf jeden Fall, so populär wie diese Typen von Religion halt sind ... wobei "populär" ein diesem Kontext ein anderer Begriff für "gewöhnlich" ist. "gewöhnlich" meint ja "gemäß vorherrschender Gewohnheiten" 8)

    Onda:

    Jeder psychologisch geschulte Mensch weiß um die Notwendigkeitt von positiver Gebundenheit. Dieses Wissen ist kaum Buddha-Dharma-kompatibel.


    Weil das wissen gewöhnlich ist, ist es nicht kompatibel. Psychologie ist halt eine gewöhnliche Lehre. 8)

    Auf der anderen Seite, warum kommt man überhaupt auf solche Fragestellungen, ob das zusammengeht ? wegen irgendwas man man gehört oder gelesen hat? Anhaftung an einer Vorstellung?
    Anhaftung - na und
    Bindung - na und


    8)

    Mascha:

    ...eines meiner größten Fragezeichen in den Jahren theoretischen Auseinandersetzung - wie geht das zusammen? Sich binden und dennoch nicht anhaften?


    Das geht nie zum selben Zeitpunkt zusammen, aber abwechselnd kann das schon zusammengehen, ist sogar bei fast allen Mensch der Fall und lässt sich doch auch überall beobachten. Fragwürdig ist nur die Vorstellung von Permanenz (entweder immer "innerlich" gebunden ODER immer nicht anhaftend) und absurd ist die Vorstellung dass beides gleichzeitig auftreten könne. 8)


    Aber nur "formell gebunden" sein und gleichzeitig nicht anhaftend, das geht natürlich schon.