Beiträge von Mirco im Thema „Meditationsobjekte“

    Im Nachhinein glaube ich doch nicht mehr, das die von Dir erwähnten 'unreinen' Objekte was anderes sein können, als oben beschrieben.


    Liebe Grüße,
    Mirco

    Laut der Überlieferung im Theravada hat der Buddha ja mehr als 40 Meditationsobjekte vorgeschlagen.


    In den Grundlagen der Achtsamkeit - (Satipaṭṭhāna Sutta) werden die meisten der Meditationsobjekte aufgezählt.


    Dabei gibt es Objekte, die 'asubha' (=unschön, unrein) sind. Andere Übersetzungen dafür ist 'Ekelobjekte' oder 'Objekte der Widerwärtigkeit'.


    Das ist die Betrachtung der Unschönheit des Körpers (d.i. der Betrachtung der 32 Körperteile) und die Leichenfeld-Betrachtungen.


    Wahrscheinlich ist dies gemeint.


    Siehe auch:
    http://www.palikanon.com/wtb/bhavana.html
    Satinanda-Forum, Thread "asubha-kammatthāna"
    http://www.theravadanetz.de/txt_7betr_Kap11.html

    Heidrun:

    Habe da eine Frage: man kann auf reine Objekte und unreine Objekte meditieren. Nun wurde ich gefragt, warum die reinen O. rein und die unreinen O. unrein sind und festgestellt, das ich darauf keine klare Antwort hatte. Auch in meinen Mitschriften der Teachings habe ich nur die Unterscheidung, aber nicht die Erklärung der Unterscheidung notiert. Kann mir jemand eine schlüssige Antwort geben?


    Hallo Heidrun,


    ich würde gerne auf die Frage eingehen.


    Die empfohlenen Meditationsobjekte und das Verständnis der Lehrer davon können sich aber stark unterscheiden.


    Um besser zu verstehen, um was es geht, wäre es hilfreich zu wissen, wer der Lehrer ist und/oder welcher Tradition/Schule er angehört.


    Mit freundlichen Grüßen,
    Mirco