Beiträge von Elliot im Thema „Leerheit realisieren -> Erleuchtung“

    Grund:
    Elliot:

    Im Gegensatz zu dem Teich.

    Der nicht auffindbar ist, außer in der Vorstellung hervorgerufen durch das Licht, welches in die Augen fällt, verursacht durch Form (Karte). 8)


    Vielleicht liegt es an der Sonnenbrille? Oder an zu hoher Lichtempfindlichkeit.



    Viele Grüße
    Elliot

    Grund:

    Wenn man setzt "leer" = "abhängig entstanden", dann ist dagegen nichts zu sagen.


    Ja, eine Variante der Samkhya-satkaryavada-Philosophie eben.


    Grund:

    Na ja, schau dir bloß mal an, was der Buddha über den Tathagatha nach seinem Tod gesagt hat. Kein Unterschied.


    Aber Hallo. Das heisst es:


    Zitat


    "Der Ausdruck 'wiedererscheinen' ist nicht zutreffend, Vaccha."
    "Der Ausdruck 'nicht wiedererscheinen' ist nicht zutreffend, Vaccha [2]."
    "Der Ausdruck 'sowohl wiedererscheinen, als auch nicht wiedererscheinen' ist nicht zutreffend, Vaccha."
    "Der Ausdruck 'weder wiedererscheinen, noch nicht wiedererscheinen' ist nicht zutreffend, Vaccha." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m072z.html)


    Und nicht etwa nach Syādvāda-Art:



    Das wäre vielleicht eher die Art von Sañjayo Belatthaputto gewesen:


    Zitat

    „Eines Tags einmal, o Herr, da bin ich zu Sañjayo Belatthaputto gegangen. Auf meine Frage, o Herr, hat mir dann Sañjayo Belatthaputto also geantwortet: 'Gibt es eine andere Welt?', wenn du mich, großer König, so fragst, und ich wüßte 'Es gibt eine andere Welt', würde ich insofern 'Es gibt eine andere Welt' erklären: aber das paßt mir nicht, und auch so paßt es mir nicht, und auch anders paßt es mir nicht, und auch mit nein paßt es mir nicht, und auch mit nicht nein paßt es mir nicht. 'Gibt es keine andere Welt', 'Gibt es und gibt es keine andere Welt', 'Gibt es weder, noch auch gibt es nicht eine andere Welt', 'Gibt es eine geistige Geburt', 'Gibt es keine geistige Geburt', 'Gibt es und gibt es keine geistige Geburt', 'Gibt es weder, noch auch gibt es nicht eine geistige Geburt', 'Gibt es eine Saat und Ernte guter und böser Werke', 'Gibt es keine Saat und Ernte guter und böser Werke', 'Gibt es und gibt es keine Saat und Ernte guter und böser Werke', 'Gibt es weder, noch auch gibt es nicht eine Saat und Ernte guter und böser Werke', 'Besteht ein Vollendeter jenseit des Todes', 'Besteht ein Vollendeter nicht jenseit des Todes', 'Besteht ein Vollendeter und besteht nicht jenseit des Todes', 'Besteht weder, noch auch besteht nicht ein Vollendeter jenseits des Todes?, wenn du mich, großer König, so fragst, und ich wüßte es so, würde ich es insofern erklären: aber das paßt mir nicht, und auch so paßt es mir nicht, aber auch anders paßt es mir nicht und auch mit nein paßt es mir nicht und auch mit nicht nein paßt es mir nicht.' (http://www.palikanon.com/digha/d02.htm)


    Grund:

    Genau, denn der Teich auf der Landkarte ist nicht der Teich. Der Teich auf der Landkarte kann nur auf der Landkarte gefunden werden, sonst nirgendwo.


    Im Gegensatz zu dem Teich.


    Viele Grüße
    Elliot

    Grund:

    Nein. Samkhya wurde auch explizit widerlegt im Mahayana.


    Das solltest Du vielleicht mal Takumi sagen:


    Takumi:

    Lehrer ist leer, Literatur ist leer, Befindlichkeit ist leer, Prüfung ist leer, alle deine Vorstellungen davon sind leer - d.h. sie sind bedingt entstanden und werden auch wieder bedingt vergehen.


    Grund:

    Das Resultat aller Wiederlegungen liest sich so: ... Nagarjuna


    Ja, das ist natürlich auch eine schöne Denkfigur. Aber so richtig spannend finde ich die Syādvāda-Denkfiguren der Jains (aka Niganthas):



    Grund:

    So ist also das Nicht-Bedingte vom Palikanon bedingt.


    So wie ein Teich von einer Landkarte bedingt ist:


    Zitat

    "Ebenso, Brahmane, existiert Nibbāna, und der Pfad, der zu Nibbāna führt, existiert, und ich bin als Führer anwesend. Und doch, wenn meine Schüler auf solche Weise von mir angewiesen und unterrichtet worden sind, erlangen einige von ihnen Nibbāna, das höchste Ziel, und einige erlangen es nicht. Was kann ich da machen, Brahmane? Der Tathāgata ist einer, der den Weg zeigt." (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m107z.html)


    Viele Grüße
    Elliot

    In der Samkhya-Philosophie gibt es eine Auffassung namens satkaryavada:


    Zitat

    ... Anhand dieser Auffassung lässt sich auch das vom Samkhya vertretene Kausalitätsmodell des satkaryavada (Sanskrit, etwa: "Lehre vom Sein der Wirkung") erklären, nach dem die Ursache bereits der Wirkung immanent ist: die Wirkung bringt laut dieser Betrachtungsweise nichts wirklich Neues hervor, sondern das Entstehen ist lediglich die Wiederkehr der ewig gleichen Substanz, die ständig neu modifiziert und transformiert wird (parinama). Ursache und Wirkung sind identisch. Die Samkhya begründen dies damit, dass, wenn die Ursache von der Wirkung verschieden wäre, es keine gemeinsame Verbindung zwischen den beiden gäbe, und daher alles ganz willkürlich entstehen könnte (z.B. Milch aus einem Stein). Wäre die Ursache nicht bereits der Wirkung immanent, müsste die Wirkung aus dem Nichts gekommen sein, da sie vor ihrer Manifestation nicht existierte, und dies ist nicht möglich, so das Samkhya, da es nichts gibt, das aus dem Nichts entstehen kann. So wie Käse eine andere Form von Milch ist, beide jedoch die gleiche Beschaffenheit haben, so ist die Wirkung nur eine andere Form der Ursache. (http://de.wikipedia.org/wiki/S…#Metaphysik_und_Ontologie)


    Offenbar hat diese Denkfigur durch die Formel "bedingt entstanden = leer" auch zentrale Bedeutung mit allumfassender Geltung in einigen Mahayana-Schulen gewonnen. Der Palikanon kennt dagegen auch ein Nicht-bedingtes:


    Zitat

    „Aber, ehrwürdiger Herr, könnte es noch eine andere Möglichkeit geben, einen Bhikkhu bewandert in den Elementen zu nennen?“ „Die könnte es geben, Ānanda. Es gibt, Ānanda, diese beiden Elemente:


    • das gestaltete Element und
    • das nicht gestaltete Element [1].


    Wenn ein Bhikkhu diese beiden Elemente weiß und sieht, kann man ihn bewandert in den Elementen nennen.“ (http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m115z.html)


    Viele Grüße
    Elliot