Beiträge von Syia im Thema „Sprachen des Buddhismus“

    @ Grund


    vielleicht aus der Tatsache, dass du es als " brabbeln" bezeichnest ?


    Es hatte sich auch mir nicht erschlossen, dass du mit diesem doch eher despektierlichen Wort eine freudvolle Tätigkeit bezeichnet hast. Mein Fehler, ich bitte um Entschuldigung.


    Eine Tätigkeit übrigens, die vielleicht deshalb so freudvoll ist, weil z.B. die Keimsilben eines Mantras gewisse Energiekanäle ansprechen.

    Grund:
    Syia:

    Grund


    Nein, meinen Finger geht es gut. Deiner Wortwahl auch ?


    Wenn die Wahl der Worte getroffen wurde, spricht man von "Wortwahl". Diese getroffene Wahl hat kein Empfinden, obgleich die Worte Empfindung auslösen, wenn sie in Form von Licht auf Augen treffen, die an ein Nervensystem angeschlossen sind, welches die Worte verarbeiten kann.
    Die Worte jedoch, welche gewählt wurden, sind nichts anderes als Mantra ... hier als Symbol geschrieben, sonst, wenn die Kehle Laute erzeugt, "gesagt" oder - wenn vor sich hingesagt - dann meist "gebrabbelt" oder "gemurmelt" ... ebenso wie die Frösche ein Quaken hervorbringen, obgleich ich nicht weiß, ob bei denen eine "Kehle" involviert sein muss. 8)



    Wenn du dem Dharma und seiner Lehrer nicht mit dem nötigen Respekt begegnen kannst, warum bist in diesem Forum ?

    Simo:

    Macht ihr viel in Tibetisch ? Ich finde es toll, wenn man die Praxis in seiner eigenen Sprache machen kann. So wird bereits früh sichergestellt, dass man versteht, was man macht. Wobei ich natürlich denen, die in Tibetisch praktizieren dieses Verständnis keinesfalls absprechen kann. Tatsache ist, dass die buddhistischen Texte immer übersetzt wurden, ich finde es toll Teile der Praxis in meiner Muttersprache zu machen. Aber ich rezitiere auch auf Tibetisch, zumal ich mich dieser Sprache sehr verbunden fühle :D Inwiefern ist das bei euch anders, Syia?



    Simo, ich weiß nicht, ob das jetzt so genau ins Forum gehört, deshalb komm ich hier durch die Hintertür.


    Wenn du Niederwerfungen machst, in welcher Sprache rezitierst du ? Da ich noch am Anfang stehe, mache ich zur Zeit nur die Rezitation des Zufluchtgebets in Tibetisch und der Rest ist mir noch auf Deutsch gestattet. Da ich aber extreme Probleme habe mir den gesamten Text der Übung auf Tibetisch zu merken und außerdem vermeiden möchte, dass es nur "Gebrabbel" ( danke Grund) wird, bekomme ich jetzt Sprachunterricht. Am 28. geht es los. Einzelunterricht bei meinem Lama.


    Falls es dich interressiert schau doch mal ins bodhi-path Curriculum, dann kannst du vielleicht ein paar Unterschiede zwischen unserer Praxis feststellen. Ich glaube Shamarpa hält eher am traditionellen Unterricht fest, Ole baut mehr auf den Spaßfaktor. Ich denke immer das "wie" ist abhängig von der Persönlichkeit des Praktizierenden. Ist doch toll, dass jeder so seinen Platz finden kann. Wichtig ist nur, dass jeder voran kommt. Wie ist doch egal.

    " Es gibt aber auch tibetische Texte, die mantrisch benutzt werden, so zum Beispiel die Zufluchtsformel oder das Gebet bei den Mandala-Gaben. Das sind aber keine Mantras im eigentlichen Sinne, als aus dem Sanskrit stammend und einer bestimmten Buddhaform zugehörig."


    Stimmt, Simo. Ich hatte mich sehr ungenau ausgedrückt.


    Obwohl wir beide eigentlich der gleichen Linie angehören, vermute ich mal, dass du noch einen Teil deiner Praxis in deutscher Sprache absolvieren kannst. Bei uns ist das anders.

    Grund:
    Simo:

    psst... hey... Syia.... die Mantras sind in Sankrit, nicht in Tibetisch ;)


    Kannste mal sehen, das das keinen Unterschied macht ... kanst auch irgendwas brabbeln in keiner Sprache. Wenn du dich mit Vorstellungen dazu konditionierst erfüllt es die Funktion von "Mantra". Und auf eben die gleiche Weise funktioniert Sprache als solche, mit dem entscheidenden Unterschied dass diese zur Kommunikation mit anderen entstanden ist, während ein Mantra vor sich hingebrabbelt und/oder in sich hineingedacht wird 8)


    Autsch !!!! Wir brabbeln nicht sondern rezitieren mit Hingabe. Auch Rezitation ist Kommunikation.

    Simo:
    Syia:

    Wenn ich ein 100silbiges Mantra in tibetischer Sprache auswendig lernen muss, finde ich es schon ganz hilfreich, wenn ich Kenntnisse der Sprache habe. Dann kann ich es mir einfach besser merken.


    Ist sicher ein persönliches Problem oder liegt am hohen Alter, :)


    psst... hey... Syia.... die Mantras sind in Sankrit, nicht in Tibetisch ;)


    psst...nicht alle...wir benutzen auch Sanskrit Mantren, aber die sind dann schon "tibetisiert". Zum weiterführenden Textstudium sind Kenntnisse der tibetischen Sprache durchaus erwünscht.

    Wenn ich ein 100silbiges Mantra in tibetischer Sprache auswendig lernen muss, finde ich es schon ganz hilfreich, wenn ich Kenntnisse der Sprache habe. Dann kann ich es mir einfach besser merken.


    Ist sicher ein persönliches Problem oder liegt am hohen Alter, :)