Karma - bedingtes Entstehen

  • al-Nuri:

    @ bel:

    Zitat

    Nein, es ist die Prozessbeschreibung wie die Khandhas als Einheit zusammenwirken

    Die Shankara bilden keine feste Einheit, sie haben aber eine Tendenz und ein Gesetz. Es ist ein Strom von Formationen, Entstehen und Vergehen.


    Von "Sankhara" "fester" Einheit wurde auch nicht gesprochen, sondern hier habe ich von Khandhas (nicht von Sankara) als Einheit gesprochen, und gemeint ist damit: Nicht ein "Teil" (z.B. Sankhāra) ohne die anderen Khandhas. Ändert sich eines, so auch die anderen.


    al-Nuri:

    Shankara sind .... nicht nur die "Handlung und die Wirkung" wie du im Eingangsbeitrag ausgesagt hast.


    Ich habe nix dergleichen gesagt.

  • Jojo:
    Ji'un Ken:


    Worauf genau beziehst du dich in diesem Text? Kannst du die Stelle herauskopieren?




    Hier wird darauf Bezug genommen, wie unser Denken, unsere Vorstellungen uns beeinflussen und welche Folgen sie haben.
    So lange wir in unser samsarisches Denken verstrickt sind, entsteht immer wieder der Eindruck von Ursache und Wirkung, Karma, Schuld...
    Die Vorstellungen von Karma, von bedingtem Entstehen, sind, so mein Verständnis dieses Textes, Versuche zu beschreiben, wie wir uns und unsere Welt erfahren. Wir objektivieren unsere Vorstellungen, trennen uns in Gedanken von ihnen und schon haben wir den Salat. Wir machen aus einem "wie die Dinge sind " ein "was die Dinge sind" und das funktioniert nicht.

  • bel:
    al-Nuri:

    Shankara sind .... nicht nur die "Handlung und die Wirkung" wie du im Eingangsbeitrag ausgesagt hast.


    Ich habe nix dergleichen gesagt.


    Bel:
    "

    Zitat

    Karmaformation" ist ja eine recht freie Übersetzung für sankhara, eben das was Nyanatiloka glaubensmäßig damit assoziiert, für mich heißt das einfach "(innere) Zusammengesetztheit".
    Und wieso brauch ich für den Zusammenhang zwischen Handeln und Wirken ein bestimmtes Wort - zumal ein einzelnes - das dann mehr verschleiert als klarmacht.
    Deshalb lehrt ja der Buddha "Bedingtes Entstehen" als Ganzes.

    Honen Shonin: "Weil es den Übenden in der heutigen Zeit aber gut geht, finden sie Einschränkungen schwer."

  • Ich weiß was ich geschrieben habe, aber das von dir Behauptete steht einfach nicht drin, ich hab keinen Dunst, wo du es herausliest.
    Die These, daß sich Karma auf Sankhara abbilden ließe, haben andere aufgestellt.

  • Ji'un Ken:

    ...6. Die Krankheit, Geister zu sehen
    Hier wird darauf Bezug genommen, wie unser Denken, unsere Vorstellungen uns beeinflussen und welche Folgen sie haben.
    So lange wir in unser samsarisches Denken verstrickt sind, entsteht immer wieder der Eindruck von Ursache und Wirkung, Karma, Schuld...
    Die Vorstellungen von Karma, von bedingtem Entstehen, sind, so mein Verständnis dieses Textes, Versuche zu beschreiben, wie wir uns und unsere Welt erfahren. Wir objektivieren unsere Vorstellungen, trennen uns in Gedanken von ihnen und schon haben wir den Salat. Wir machen aus einem "wie die Dinge sind " ein "was die Dinge sind" und das funktioniert nicht.


    Achso: Geister als "Ideen, Vorstellungen"...


    Ich habe diese Stelle bisher eher hausfraulich-konkret verstanden, dass es nämlich um "spirits" geht, also Engelwesen, Schutzgeister, Krafttiere, positive Energien aller Art und so weiter, aber auch um Dämonen, Teufel, negative Energien aller Art.


    Dass man in die Versuchung kommen kann, "übersinnliche" Phänomene zu erkennen / zu solidifizieren / zu personifizieren, und diese nutzen zu wollen, sich in ihren Schutz begeben zu wollen (oder umgekehrt glaubt, sie vermeiden/beschwichtigen/besänftigen zu müssen).

  • bel:

    Nein, es ist die Prozessbeschreibung wie die Khandhas als Einheit zusammenwirken.


    Das liest du heraus. Wenn man davon ausgeht, dass sich Leiden ausschliesslich in den Khandas abspielt kann man es unter Umständen so sehen.
    Genaugenommen handelt es sich bnei Paticcasamuppada um die Prozessbeschreibung wie Leiden entsteht und wie es sich auflöst:



    Allerdings kann es nicht sein, dass sich Paticcasamuppada nur auf die Khandhas bezieht, da die khandas selbst ein Kettenglied sind, nämlich die 6 Grundlagen.


    bel:

    ist paticcasamuppada eben auch notwendigerweise interindividuell zu verstehen, genau deshalb beginnt der Buddha in S.12.25 nicht mit "Geburt" sondern mit "Berührung".


    Das sehe ich ganz anders. Paticcasamuppda ist ausschliesslich individuell zu verstehen. Sinnigerweise wird dies in dem von dir erwähnten sutta (S.12.25) genau so bestätigt:


    Zitat

    In diesen sechs Fällen, Ānanda, ist man auf das Nichtwissen (als letzten Grund) hinaus gekommen. Nach restlosem Verschwinden aber, Ānanda, und nach Aufhebung des Nichtwissens gibt es kein körperliches Tun, infolge dessen einem für die eigene Person Lust und Leiden entsteht, - gibt es kein Reden, infolge dessen einem für die eigene Person Lust und Leiden entsteht, - gibt es kein Denken, infolge dessen einem für die eigene Person Lust und Leiden entsteht. Es gibt da kein Feld, es gibt da keine Grundlage, es gibt da keinen Bereich, es gibt da keine Beziehung, infolge deren einem für die eigene Person Lust und Leiden entsteht."


    Überhaupt ist dies ein äusserst interessantes sutta besagt es doch auch:

    Zitat

    Wenn da, verehrte Herrn, Samanas und Brāhmanas, Anhänger der Lehre vom Kamma, verkünden, daß das Leiden selbst verursacht sei, können diese Leute anders empfinden als durch Berührung? Nein, dieser Fall kommt nicht vor [71]. Und wenn ferner Samanas und Brāhmanas, Anhänger der Lehre vom Kamma, verkünden, daß das Leiden von einem anderen verursacht sei, können diese Leute anders empfinden als durch Berührung? Nein, dieser Fall kommt nicht vor. Und wenn ferner Samanas und Brāhmanas, Anhänger der Lehre vom Kamma, verkünden, daß das Leiden sowohl selbst verursacht als auch von einem anderen verursacht sei, können diese Leute anders empfinden als durch Berührung? Nein, dieser Fall kommt nicht vor. Und wenn ferner Samanas und Brāhmanas, Anhänger der Lehre vom Kamma, verkünden, daß das Leiden sowohl selbst verursacht als auch von einem anderen verursacht sei, können diese Leute anders empfinden als durch Berührung? Nein, dieser Fall kommt nicht vor. Und wenn endlich Samanas und Brāhmanas, Anhänger der Lehre vom Kamma, verkünden, daß das Leiden nicht selbst bewirkt, auch nicht von einem anderen bewirkt, sondern durch Zufall entstanden sei, können diese Leute anders empfinden als durch Berührung? Nein, dieser Fall kommt nicht vor.


    Berührung meint ja phassa. Also auf deutsch: Wahrnehmung. Deshalb wird hier gesagt es spielt keine Rolle woher es scheinbar rührt wer es scheinbar schuf denn Leiden wird nur dadurch geschaffen indem man es selber als Leiden wahrnimmt. Leiden entsteht mitunter erst dann wenn es als Leiden wahrgenommen wird. Umgekehrt versiegt es wenn nicht als Leiden wahrgenommen wird.


    bel:

    Was, wie hier schon festgestellt haben, rein überhaupt nix über das "Wie" aussagt.


    Taten und ihre Wirkungen werden von Wesen wahrgenommen. Man erinnert sich an sie (da fällt mir auf, dass in paticcasamuppada nirgends erinnern vorkommt). Die Taten und ihre Wirkungen werden gespeichert im Kollektiv (Neudeutsch in der Cloud). Karma, wie ich es verstehe reift so wie du es oben erwähnt hast:

    Zitat

    Dieses Kind nun, ihr Mönche, entwickelt sich nach und nach, reift nach und nach heran und pflegt alle die Spiele und Übungen seiner Genossen, als wie Verstecken und Fangen, Klettern und Springen, Schleudern, Wagenlenken, Bogenschießen


    Ohne Karma, ohne diese Cloud würde dieses Neugeborene ein wildes Tier bleiben. Amerika wäre nicht mehr Amerika, Deutschland wäre nicht mehr Deutschland und niemand wüsste, dass die Erde eine Kugel ist.

  • Bakram:
    bel:

    Nein, es ist die Prozessbeschreibung wie die Khandhas als Einheit zusammenwirken.


    Das liest du heraus. Wenn man davon ausgeht, dass sich Leiden ausschliesslich in den Khandas abspielt kann man es unter Umständen so sehen.


    Hab ich nicht geschrieben.


    Bakram:

    Allerdings kann es nicht sein, dass sich Paticcasamuppada nur auf die Khandhas bezieht, da die khandas selbst ein Kettenglied sind, nämlich die 6 Grundlagen.


    Das ist offensichtlich nicht so. Sieh im Wörterbuch unter palikanon.com nach.


    Bakram:

    In diesen sechs Fällen, Ānanda, ist man auf das Nichtwissen (als letzten Grund) hinaus gekommen.


    Sorry, aber "Letzter Grund" hat sich der Übersetzer ausgedacht, das steht da nicht.


    Bakram:
    Zitat

    Wenn da, verehrte Herrn, Samanas und Brāhmanas, Anhänger der Lehre vom Kamma, verkünden, daß das Leiden selbst verursacht sei, können diese Leute anders empfinden als durch Berührung? Nein, dieser Fall kommt nicht vor [71]. Und wenn ferner Samanas und Brāhmanas, Anhänger der Lehre vom Kamma, verkünden, daß das Leiden von einem anderen verursacht sei, können diese Leute anders empfinden als durch Berührung? Nein, dieser Fall kommt nicht vor. Und wenn ferner Samanas und Brāhmanas, Anhänger der Lehre vom Kamma, verkünden, daß das Leiden sowohl selbst verursacht als auch von einem anderen verursacht sei, können diese Leute anders empfinden als durch Berührung? Nein, dieser Fall kommt nicht vor. Und wenn ferner Samanas und Brāhmanas, Anhänger der Lehre vom Kamma, verkünden, daß das Leiden sowohl selbst verursacht als auch von einem anderen verursacht sei, können diese Leute anders empfinden als durch Berührung? Nein, dieser Fall kommt nicht vor. Und wenn endlich Samanas und Brāhmanas, Anhänger der Lehre vom Kamma, verkünden, daß das Leiden nicht selbst bewirkt, auch nicht von einem anderen bewirkt, sondern durch Zufall entstanden sei, können diese Leute anders empfinden als durch Berührung? Nein, dieser Fall kommt nicht vor.

    Berührung meint ja phassa. Also auf deutsch: Wahrnehmung. Deshalb wird hier gesagt es spielt keine Rolle woher es scheinbar rührt wer es scheinbar schuf denn Leiden wird nur dadurch geschaffen indem man es selber als Leiden wahrnimmt. Leiden entsteht mitunter erst dann wenn es als Leiden wahrgenommen wird. Umgekehrt versiegt es wenn nicht als Leiden wahrgenommen wird.


    Wie bitte? Wo lesen wir denn?


    Bakram:

    Taten und ihre Wirkungen werden von Wesen wahrgenommen. Man erinnert sich an sie (da fällt mir auf, dass in paticcasamuppada nirgends erinnern vorkommt). Die Taten und ihre Wirkungen werden gespeichert im Kollektiv (Neudeutsch in der Cloud). Karma, wie ich es verstehe reift so wie du es oben erwähnt hast:

    Zitat

    Dieses Kind nun, ihr Mönche, entwickelt sich nach und nach, reift nach und nach heran und pflegt alle die Spiele und Übungen seiner Genossen, als wie Verstecken und Fangen, Klettern und Springen, Schleudern, Wagenlenken, Bogenschießen


    Ohne Karma, ohne diese Cloud würde dieses Neugeborene ein wildes Tier bleiben. Amerika wäre nicht mehr Amerika, Deutschland wäre nicht mehr Deutschland und niemand wüsste, dass die Erde eine Kugel ist.


    Ohne Deiner willkürlichen Visionen zu folgen: Ja eben, aber ohne Gemeinschaft kein Karma

  • bel:

    Hab ich nicht geschrieben.


    bel:

    Das ist offensichtlich nicht so. Sieh im Wörterbuch unter palikanon.com nach.


    bel:

    Sorry, aber "Letzter Grund" hat sich der Übersetzer ausgedacht, das steht da nicht.


    bel:

    Wie bitte? Wo lesen wir denn?


    bel:

    Ohne Deiner willkürlichen Visionen zu folgen


    Ich hatte mich auf eine fruchtbare Diskussion gefreut. Wenn du nun, wie leider so oft, mit dieser Platte daherkommst, macht es keinen Sinn und ich habe auch keine Lust mehr meine Erkenntnisse mit Dir zu teilen.


  • Immer ne jute Ausrede ad personam zu kommen und zu rufen "haltet den Dieb".
    Is für mich aber auch ok.

  • Karma tut aus meiner Sicht so aus, als gäbe es einen getrennt Handelnden. Den gibt es nicht.
    Sieht man die Allverbundenheit alles Seins (wie sie z.B. im Avatamsaka-Sutra im Mahayana gelehrt wird) ist dies IMHO nicht mehr möglich.


    Ansonsten sind auch philosophische Überlegungen interessant, die überlegen, ob Ursache - Wirkung überhaupt existieren.
    Siehe z.B. Kausalität. Eine Problemübersicht. Und selbst, wenn man glauben würde, das es Kausalität gäbe und ein getrenntes Wesen gäbe, ist doch sehr fraglich, inwieweit sie auf Ethik übertragbar ist.

    Ich bin nicht im Heiligen Geschäft. Ich sing mein eigenes Lied.
    U.G.

  • bel:

    Es geht hier nicht um persönlichen Glauben, sondern was sich im Rahmen der übrigen Pfeiler der "Buddha-Lehre" widerspruchsfrei integrieren läßt.
    Aber jede personale Wiedergeburtstheorie gerät in Widerspruch mit anatta. Jede!


    Was vielleicht aber auch - wie schon ausführlich diskutiert (http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=1&t=11415) - schlicht an einem Fehlverständnis von Anatta liegt.



    Viele Grüße
    Elliot

    Viele Grüße

    Elliot

  • Mit Paticcasamuppada wird ja Kausalität durch Bedingtheit abgelöst, also weg von Linearität, hin zum Nexus.
    Bedingtheit aber impliziert Möglichkeiten, mithin auch ethisches Handeln.

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Elliot:
    bel:

    Es geht hier nicht um persönlichen Glauben, sondern was sich im Rahmen der übrigen Pfeiler der "Buddha-Lehre" widerspruchsfrei integrieren läßt.
    Aber jede personale Wiedergeburtstheorie gerät in Widerspruch mit anatta. Jede!


    Was vielleicht aber auch - wie schon ausführlich diskutiert (http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=1&t=11415) - schlicht an einem Fehlverständnis von Anatta liegt.


    Stimme der dortigen Definition voll zu, zumal sie eben nicht, wie sonst allweil, nur auf Vergänglichkeit rekurriert.
    Ansonsten hab ich dem da Gesagten auch nix hinzuzufügen.

  • Zitat

    Mit Paticcasamuppada wird ja Kausalität durch Bedingtheit abgelöst, also weg von Linearität, hin zum Nexus.
    Bedingtheit aber impliziert Möglichkeiten, mithin auch ethisches Handeln.


    Es ist nichts ad personam also nimm es nicht persönlich. Du reimst dir hier was zusammen. Ist ja auch o.k, machen wir alle.


    Wenn man dir das anhand von Sutten aufzeigt diskutierst du nicht sondern behauptest einfach die übersetzung sei falsch, die schriftzeichen seien anders. Du bist unbelehrbar, also lehre weiter.

  • Bakram:

    Es ist nichts ad personam also nimm es nicht persönlich. Du reimst dir hier was zusammen. Ist ja auch o.k, machen wir alle.


    Das oben war eindeutig ad personam, und ich nehme es nicht persönlich, sondern einfach nur als das: mangelnden Kommunikationswillen.


    Bakram:

    Wenn man dir das anhand von Sutten aufzeigt diskutierst du nicht sondern behauptest einfach die übersetzung sei falsch, die schriftzeichen seien anders.


    Du kannst das doch überprüfen, die ganzen Palitexte stehen im Netz, warum machst Du das nicht?
    Du behauptest, die Khandhas wären die "6 Grundlagen", das ließe sich mit einem Blick ins Wörterbuch von Nyanatiloka klären. Warum machst du das nicht?
    Du behauptest, ich hätte dies und jenes geschrieben - ich bestreite das. Warum zitierst Du nicht?
    Und ich darf doch wohl noch fragen, wie du aus einem zitierten Sutten-Text etwas herausliest, was m.E. völlig am Text vorbeigeht. Das beanspruchst Du doch auch?
    Und ich darf doch wohl noch feststellen, daß

    Zitat

    "Ohne Karma, ohne diese Cloud würde dieses Neugeborene ein wildes Tier bleiben. Amerika wäre nicht mehr Amerika, Deutschland wäre nicht mehr Deutschland und niemand wüsste, dass die Erde eine Kugel ist."


    völlig willkürlich, ist. Gehts denn nicht auch mal ne Nummer kleiner?


    Zumal ich Dir ja in der Sache zugestimmt habe, nämlich, daß Karma nur interindividuell verstanden werden kann. Das gilt um so mehr für Paticcasammuppada.

  • bel:

    Das oben war eindeutig ad personam, und ich nehme es nicht persönlich, sondern einfach nur als das: mangelnden Kommunikationswillen.


    Wenn mein Post so auf dich wirkte entschuldige ich mich.
    Allerdings empfand ich deine Kurzantworten eben auch als arrogante Abkanzelung meiner Beiträge. Ich hab mir bei den Antworten was überlegt und mir Mühe gegeben mich verständlich auszudrücken. Da darf ich von dir auch etwas respektvollere Antworten erwarten.


    bel:

    Du kannst das doch überprüfen, die ganzen Palitexte stehen im Netz, warum machst Du das nicht?


    Mach ich doch dauernd


    bel:

    Du behauptest, die Khandhas wären die "6 Grundlagen", das ließe sich mit einem Blick ins Wörterbuch von Nyanatiloka klären. Warum machst du das nicht?


    Lieber Bel, warum machst du das nicht ? Jetzt muss ich es auch noch für dich nachschauen:


    Zitat

    Du behauptest, ich hätte dies und jenes geschrieben - ich bestreite das. Warum zitierst Du nicht?


    Kann man noch mehr zitieren ?


    Bakram:
    bel:

    dieser Bewußtseinmoment folgt nicht direkt auf den letzten, sondern erst mußte die ganze Kette durchlaufen werden, ebenso ist es mit allen Gliedern.


    Du meinst paticcasamuppada beschreibt die Geburt eines Bewusstseinsmoments ?


    bel:

    Nein, es ist die Prozessbeschreibung wie die Khandhas als Einheit zusammenwirken.


    Bakram:

    Das liest du heraus. [...]Genaugenommen handelt es sich bei Paticcasamuppada um die Prozessbeschreibung wie Leiden entsteht und wie es sich auflöst:



    bel:

    Und ich darf doch wohl noch feststellen, daß

    Zitat

    "Ohne Karma, ohne diese Cloud würde dieses Neugeborene ein wildes Tier bleiben. Amerika wäre nicht mehr Amerika, Deutschland wäre nicht mehr Deutschland und niemand wüsste, dass die Erde eine Kugel ist."

    völlig willkürlich, ist. Gehts denn nicht auch mal ne Nummer kleiner?


    Na gut, das war etwas pathetisch formuliert. Manchmal darf auch mal etwas Pathos sein.

  • bel:

    Du kannst das doch überprüfen, die ganzen Palitexte stehen im Netz, warum machst Du das nicht?

    Bakram:

    Mach ich doch dauernd


    Aber gerade im aktuellen Fall ist doch die "Übersetzung" falsch, weil sie mit einem Kommentar des Übersetzers vermengt sind - "als letzten Grund" steht im Palitext einfach nicht. Darauf hinzuweisen ist doch wohl gestattet, und du kannst das nachprüfen.


    bel:

    Du behauptest, die Khandhas wären die "6 Grundlagen", das ließe sich mit einem Blick ins Wörterbuch von Nyanatiloka klären. Warum machst du das nicht?

    Bakram:

    Lieber Bel, warum machst du das nicht ?


    Hab ich doch, khandha umfaßt:

    Zitat

    die Körperlichkeitsgruppe (rūpa-kkhandha),
    die Gefühlsgruppe (vedanā-kkhandha),
    die Wahrnehmungsgruppe (saññā-kkhandha),
    die Gruppe der Geistesformationen (sankhāra-kkhandha)
    die Bewußtseinsgruppe (viññāna-kkhandha)


    Die "6 Grundlagen" sind "die als Grundlagen geltenden physischen Sinnenorgane und das Bewußtsein (Mana)


    Beides kann man nun beim besten Sinne nicht als idenisch bezeichnen.


    Bakram:

    Jetzt muss ich es auch noch für dich nachschauen:


    Warum? Das kenn ich doch.


    Zitat

    http://www.palikanon.com/wtb/phassa.html
    phassa
    wörtl. 'Berührung', 'Bewußtseinseindruck', gehört zur Daseinsgruppe 'Geistesformationen' (siehe khandha) und ist einer der mit allem Bewußtsein untrennbar verbundenen 7 Geistesfaktoren, siehe nāma.
    »Sechs Gruppen von Bewußtseinseindrücken gibt es: Seheindruck, Höreindruck, Riecheindruck, Schmeckeindruck, Körpereindruck, Geisteindruck.« -
    Der Sinneneindruck ist sechsfach: fünffach durch die fünf körperlichen Stimuli bedingt und bedingt durch geistige Vorgänge. In allen Fällen aber handelt es sich um eine geistige Funktion, nicht um einen körperlichen Kontakt. Über Bewußtseinseindruck als 6. Glied in der Formel der Bedingten Entstehung siehe paticca-samuppāda.


    Klar ist es eine geistige Funktion, die Kontakt mit "äußeren" Objekten zur Voraussetzung hat
    in Phassa müssen 3 Dinge zusammenkommen: Sinnesobjekt, Sinnesfunktion, Sinnesbewußtsein
    http://dsalsrv02.uchicago.edu/…object.pl?c.2:1:3149.pali


    bel:

    Du behauptest, ich hätte dies und jenes geschrieben - ich bestreite das. Warum zitierst Du nicht?

    Bakram:

    Kann man noch mehr zitieren ?


    Unnötigerweise, ja. Es ging darum:

    bel:

    Nein, es ist die Prozessbeschreibung wie die Khandhas als Einheit zusammenwirken.

    Bakram:

    Das liest du heraus. Wenn man davon ausgeht, dass sich Leiden ausschliesslich in den Khandas abspielt kann man es unter Umständen so sehen. Genaugenommen handelt es sich bei Paticcasamuppada um die Prozessbeschreibung wie Leiden entsteht und wie es sich auflöst

    bel:

    Hab ich nicht geschrieben.


    Habe ich geschrieben und bitte wo, "dass sich Leiden ausschliesslich in den Khandas abspielt"? Wenn Du meinst ich hätte das geschrieben, dann belege es, in dem du mich dem entsprechend zitierst.


    Daß Paticcasammuppada eine Prozessbeschreibung ist, wie das Leiden entsteht und wie es sich auflöst, hab ich doch auch nicht bestritten und es steht auch nicht in Widerspruch zu meiner Aussage, daß es eine Prozessbeschreibung ist, wie die Khandhas als Einheit zusammenwirken.
    Unnötige Aufregung.

  • bel:

    Es geht hier nicht um persönlichen Glauben, sondern was sich im Rahmen der übrigen Pfeiler der "Buddha-Lehre" widerspruchsfrei integrieren läßt.
    Aber jede personale Wiedergeburtstheorie gerät in Widerspruch mit anatta. Jede!


    Weil da keine Person ist, die wieder neu geboren wird. Nach der Buddhalehre ist eine Person die aus Begehren und Verblendung entstandene Vorstellung ein Körper zu sein, die nicht mit dem Tod des Körpers erlischt.

  • mukti:
    bel:

    Es geht hier nicht um persönlichen Glauben, sondern was sich im Rahmen der übrigen Pfeiler der "Buddha-Lehre" widerspruchsfrei integrieren läßt.
    Aber jede personale Wiedergeburtstheorie gerät in Widerspruch mit anatta. Jede!


    Weil da keine Person ist, die wieder neu geboren wird. Nach der Buddhalehre ist eine Person die aus Begehren und Verblendung entstandene Vorstellung ein Körper zu sein, die nicht mit dem Tod des Körpers erlischt.


    Was wird sonst wiedergeboren?

  • bel:

    Was wird sonst wiedergeboren?


    Ich glaube nicht dass etwas wiedergeboren wird, sondern dass es eine gesetzmäßige Aufeinanderfolge ist. Wie in dem Beispiel mit der Kerze, eine Kerzenflamme entzündet die Nächste, aber es ist nichts hinübergewandert. So wie in einem Leben Persönlichkeiten entstehen, vergehen und neue wieder entstehen, wird es wohl weitergehen solange Begehren und Unwissenheit da sind.


    Ich gestehe ja dass ich kein lückenloses Konzept und schon gar keine übermenschliche Sicht dazu habe. Es erscheint mir aber von allen möglichen Modellen das der aufeinanderfolgenden Leben inklusive Karma-Auswirkung am Wahrscheinlichsten zu sein.

  • Wenn nix wiedergeboren wird, dann is ja jut. Wolln wa hoffen, daß "gesetzmäßige Aufeinanderfolge" was völlig anderes ist :)

  • mukti:
    bel:

    Wolln wa hoffen, daß "gesetzmäßige Aufeinanderfolge" was völlig anderes ist :)


    Und wieso solln wa das hoffen?


    Sonst säßen wir ja wieder drin in der atta-Falle.