Liebe Gemeinschaft,
ich lerne derzeit viel über den Buddhismus und bin dabei mir eine Übersicht zu verschaffen welche buddhistischen Richtungen es gibt, aus welchen Richtungen sie entstanden sind und aus welchen Gründen sie entstanden sind.
Mein derzeitiger Informationsstand ist der, dass nach dem 3. Konzil (oder war es das zweite?) um ca. 250 v. Chr. die Mahasanghikas aufgrund Uneinigkeiten im Konzil "entstanden" sind. Sie wollten mehr Texte in die buddhistische Lehre aufnehmen, als die "konservativeren" Buddhisten, aus denen dann bald die Theravadins entstanden (korrigiert mich, wenn die Infos falsch sind, aber bitte nicht, wenn sie unvollständig sind).
Aus meinen Internet-Recherchen kann ich jedoch nicht nachvollziehen wie und aus welchen Gründen aus den Mahasanghikas dann der Mahayana erwachsen ist. Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen, indem ihr mir Internetquellen nennt, auf denen so etwas nachzulesen ist?
Liebe Grüße
Tendzin