Beiträge von Fabian88

    Nochwas zu ihr > ihre tante ist Buddhistin , ihre familie sonst ist gar nichts , meine freundin glaubt and wiedergeburt sagt aber immer das es sie nicht interessiert was im naechsten leben waere , man vergisst ja eh alles :D , an diesem Argument sind meine Versuche gescheitert sie zum Buddhismus zu bekehren ;)

    Hi Karma Dorje !


    Ja , also im Chan bzw. reinen Land wird immer gesprochen : Namo Amituofo , Namo Amituofo , Namo Amituofo.
    Im japanischen Zen : Namo Amida Butsu usw.


    Die bedeutung ist in etwa : Ich bekenne mich zu Buddha Amitabha


    Fo ist das Chinesische Wort fuer Buddha , Amituofo ist Amitabha !


    Ich denke das bedeutet in etwas das gleiche wie eure tibetischen mantras , oder ?

    Hi !


    Das Hsing Yun der 48 Patriach der Linji Linie ist steht hinten auf dem Buch in der Zusammenfassung ungefaeher so " Hsing Yun der 48 Patriach der Linji Linie des Chan Buddhismus erklaert in diesem Buch anschaulich ........und so weiter und so fort "


    Im Buch selber spricht er kein einziges Mal davon , scheint also auch keinen alzu Großen Wert darauf zu legen.


    Mich interessiert es in Wirklichkeit auch nicht ob er der 48. oer 55. ist oder sonstwas , er ist ein international anerkannter Großmeister der sich mit Papst und Dalai Lama trad in Rom , er haelt regen Kontakt zu vielen Linien in China und Taiwan. Ob er von China bezahlt wird weis ich nicht , er wird auch aus den USA unterstuetzt da er dort viele Anhaenger hat , ebenso in Europa !


    Was faellt auf wenn ihr das lesen moeget :
    QUELLE WIKIPEDIA
    Tempel [Bearbeiten]
    Asien [Bearbeiten]Pu Men Temple (Taipeh, Republik China)
    Pu Hsien Temple (Kaohsiung, Republik China)
    Hoeh Beng Temple (Kuala Lumpur, Malaysia)
    Leong Hua Temple (Selangor, Malaysia)
    Ching Ling Tong (Selangor, Malaysia)
    Fo Hsiang Jin Sha Temple (Kowloon, Hong Kong)
    Dong Zen Temple (Kuala Langat, Malaysia)
    Cheng Lin Thong (Petaling Jaya, Malaysia)
    Motosu Temple (Ben Ji Tempel) (Motosu, Japan)


    Nordamerika [Bearbeiten]Hsi Lai Temple (North America HQ) (USA, Hacienda Heights)
    Hsi Fang Temple (USA, San Diego)
    American Buddhist Cultural Associaition (USA, San Francisco)
    Guam Buddhist Association (USA, Guam)
    Lian Hua Temple (USA, Las Vegas)
    San Bao Temple (USA, San Francisco)
    Chung Mei Temple (USA, Houston)
    Light of Buddha Temple (USA, Oakland)
    Greater Boston Buddhist Cultural Center (USA, Cambridge)
    BLIA Toronto (Kanada, Toronto)
    BLIA Vancouver (Kanada, Richmond)
    BLIA New Jersey (USA, Edison)


    Südamerika [Bearbeiten]Zu Lai Temple, (Brazil, Cotia, São Paulo)


    Europa [Bearbeiten]Paris Vihara (Frankreich, Chateau Launoy, Renault)
    London Fo Guang Shan (London Großbritannien)
    Manchester Fo Guang Shan (Manchester Großbritannien)
    Genf Fo Guang Shan, Europäische Zentrale (Genf Schweiz)
    Amsterdam He Hwa Temple (Niederlande/Holland)
    Berlin Fo Guang Shan Berlin (Deutschland)
    Frankfurt Fo-Guang Shan Frankfurt am Main (Deutschland)
    Stockholm Fo Guang Shan (Schweden)
    Antwerpen Fo Guang Shan (Belgien)


    Australien [Bearbeiten]Nan Tien Tempel (Wollongong)
    Chung Tian Tempel (Brisbane)
    Fo Guang Shan, Western Australia(Perth)


    Afrika [Bearbeiten]Nan Hua Temple (afrikanisches Huauptquatier) (Bronkhorstspruit)


    Neuseeland [Bearbeiten]Fo Guang Shan North Island (Auckland)


    Schulen und Bildungseinrichtungen [Bearbeiten]Fo Guang Shan Pu-Men High School
    University of the West (ehemals Hsi Lai University)
    Nan Hua University
    Tsung Lin Buddhist College
    Fo Guang University


    Publikationen und Medien [Bearbeiten]Merit Times
    Buddha's Light Publishing
    Universal Gate Magazine
    Beautiful Life TV (BLTV, nur in Taiwan zu empfangen)


    Weblinks [Bearbeiten]Offizielle Website - Englisch


    Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Fo_Guang_Shan“






    Was auffaelt ist das es keinen Einzigen Tempel von ihm innerhalb der VR China gibt , deine Theorien sind also sehr schwammig , wenn die Kommunisten ihn so unterstuetzen wie du sagst , wieso erlauben sie ihm dann nicht Tempel in China zu bauen??





    Zu den Urteilen der Regierung ueber die Tibetischen Seperatisten und Terroristen : Die Verurteilten Moenche haben mit dazu beigetragen das ein Polizist tot geschlagen wurde , und mehrere Chinesen bei lebendigem Leibe verbrannt wurden !


    Die Moenche koennen froh sein das sie nicht zum Tode verurteilt worden sind , das Urteil viel gnaedig aus weil Olympia bevorsteht.


    ´Solche Leute sind keine Buddhisten ! Sondern Moerder und Terroristen , der Dalai Lama hat eindeutig gefordet alle Gewalt unverzueglich einzustellen, und sogat mit Ruecktritt gedroht falls die Seperatisten nicht aufhoeren.

    Das stimmt sicherlich was du sagst


    aber es ist schwachsinn zu behaupten Hsing Yun wäre der KP hörig . er war im 2. Weltkrieg Soldat der Kuomintang , der Nationalisten die gegen die Kommunisten verloren haben , deshalb ist er nach Taiwan geflüchtet , wo Chiang Kai shek der Führer der Kuomintang die Republik CHina ausgerufen hat , währeden dessen in China die Kommunisten gewonnen haben und die Volksrepublik China ausgerufen haben

    Hi Karuna !


    Was du da verkündest stimmt nicht .


    Der Großmeister hat von Großmeister Chi Kai ( 1911-1981 ) , der wiederum beruft sich auf Großmeister Tai Hsü ( 1889-1947 ) ich kann dir auch weitere Vorgänger nenen


    Hsing Yun ist der 48. Patriach des Chan der Linji Linie , das ist die Form des Chan die mit Linji verschmolzen ist !


    Vieleicht ist der Meister den Du Meinst Patriach einer anderen Chan Form , wie gesagt gibt es 8 verschiedene Formen in China , Hsing Yun lehrt alle , ist aber Patriach einer einzigen.


    Was du erzälst stimmt nur Teilweise , Sitz von Hsing Yun und Fo Guang Shan ist Taiwan , was ist auch schlechtes daran das seine Gemeinschaft wie zb. auch das berühmte Shaolin-Kungfu Kloster zur Vereinigung der Buddhisten Chinas gehört ? Diese Vereinigung ist von hoher bedeutung und unschätzbarem Wert , weist du wieviele Tempel sie wieder restauriert , neu errichtet haben ??


    Es ist eine absolute Frechheit indirekt zu behaupten Hsing Yun würde den Chinesen der KP Regierung nach dem Mund reden , du beleidigst hier in einer Tour einen anerkannten Großmeister , die anderen Meister die auf deinem Link erwähnt werden sind ebenfalls hochehrenwerte Meister. Was erlaubst du dir eigentlich über solche zu urteilen ? Sie sind weit vor dir auf dem Dharma Pfad. Es stimmt das Hsing Yun engen Kontakt mit China hat , Ja und ???? Schon bemerkt das er Chinese ist !? Das ist seine Heimat ! Nur weil dir das nicht in den Kram passt brauchst du nicht in überheblicher Weise rumschwätzen und Unsinn propagieren ! Das haben schon einige hier bemängelt !

    Amitufo !


    Zu Beginn des neuen Forums " Amitabha Buddhismus " - " Die Schule des Reinen Landes " einige Infos :


    Amitābha (Sanskrit: अमिताभ, Amitābha, Buddha des Unermesslichen Lichtglanzes; Tibetisch: Pag tu med; chin. 阿弥陀佛, Āmítuó fó, W.-G. A-mi-t'o fo; jap. 阿弥陀仏, Amida) ist der Name eines transzendenten Buddha, dem im gesamten sino-japanischen resp. ostasiatischen Raum höchste Verehrung zuteil wird.


    Sein Reich ist das Reine Land (skt. sukhavatî; tib. Dewachen; chin. 净土, jìngtǔ, W.-G. ching-t’u; jap. Jōdo), in das der Vertrauenserweckte durch Rezitieren des Namens Amitabhas wiedergeboren werden soll (siehe Nianfo).


    Die Amitabha-Verehrung bildet den Mittelpunkt verschiedener buddhistischer Konfessionen, von denen die chinesische Schule des Reinen Landes (净土宗, jìngtǔzōng, W.-G. Ching-t’u-tsung) und die japanischen Schulen der Jōdo-shū und der Jōdo-Shinshū die bekanntesten sind.


    Die sich auf Buddha Amitabha berufende Schule wird auch Glaubensbuddhismus oder Amitabha-Buddhismus genannt.


    Amitabha spielt auch eine wichtige Rolle im tibetischen Buddhismus Vajrayana und gilt dort als Urbuddha der Lotusfamilie (Adibuddha). Es gibt im tibetischen Buddhismus verschiedene Praktiken, um Zugang zu dem Reinen Land von Amitabha zu erlangen, so zum Beispiel das Sablam Phowa.









    Amitabha-Buddhismus ist eine Sammelbezeichnung für jene Schulen des Mahayana-Buddhismus, die sich auf den transzendenten Buddha Amitabha beziehen. Im 1./2. Jahrhundert in Indien entstanden, gelangte die Lehre ab dem 5. Jahrhundert nach China, wo sie den Namen Jingtu zong (chin. 淨土宗, Jìngtǔ zōng, W.-G. Ching-t'u tsung „Schule des Reinen Landes“) annahm. In Japan gründete Hōnen Shōnin (1172–1212) auf der Grundlage der „Reinen-Land-Lehre“ die Jōdo-shū. Aus dieser entwickelte sich die von Shinran Shōnin (1173–1263) gegründete Jōdo-Shinshū.


    Der Amitabha-Buddhismus wird oft auch Amidismus genannt – dies nach dem japanischen Wort Amida, das dem Sanskritwort Amitabha entspricht.


    Der Amidismus ist die einzige Richtung des Buddhismus, in der das Vertrauen in den überweltlichen Buddha Amitabha einen zentralen Stellenwert beansprucht (gemeinhin spielt der Glaube im Buddhismus keine herausragende Rolle). Im Amidismus steht das Vertrauen in die Allgüte Amitabhas (Amidas) und die Erwartung auf eine Wiedergeburt im Reinen Land (sanskr. Sukhavati ; jap. Jōdo) im Vordergrund. Daher spricht man auch vom Reines-Land-Buddhismus. Buddhas und Bodhisattvas residieren in diesen Reinen Ländern, reinen Bereichen, die für die geistige Entwicklung besonders günstig sind. Die Grundidee lässt sich etwa folgendermaßen charakterisieren: In unserer langsam ihrem Untergang entgegentreibenden Welt ist der Dharma im steten Niedergang begriffen, daher ist es für die heutigen Menschen fast unmöglich, die Erleuchtung und das Nirvana zu erlangen. Es bleibt aber die Möglichkeit, Amitabha um Hilfe zu bitten, denn dieser hat nach seiner eigenen Erleuchtung das Gelübde abgelegt, diese Welt nicht zu verlassen bis alle Wesen erlöst sind. Wer auf ihn vertraut, wird in Amitabhas Reinem Land wiedergeboren, einer friedlichen, paradiesischen Welt, in der alles darauf ausgerichtet ist, den Wesen die Erleuchtung und das Erlangen des Nirvana leicht zu machen.


    Aus diesem Grund ist der Amidismus oft mit dem christlichen Protestantismus verglichen worden; dieser Vergleich ist zwar in mancher Hinsicht zutreffend, aber in anderer auch sehr irreführend, und sollte daher nur gezogen werden, wenn man beide religiösen Richtungen gut kennt.


    Im sino-japanischen Raum (China, Korea, Japan, Taiwan, Vietnam, Singapur) ist die Amitabha-Verehrung heute der am weitesten verbreitete Ausdruck der buddhistischen Lehre. Da in dieser Schule Meditation weniger Bedeutung hat als zum Beispiel im Chan, verbreitete sich diese Richtung in den breiten Schichten der arbeitenden einfachen Bevölkerung.


    Techniken zum beschränkten Ziel


    Der Name Amitabha wird im Verlauf des Tages viele hundert Mal ausgesprochen - dies kann auch unhörbar geschehen. Der Praktizierende kann, gemäß der Überzeugung der Schule des Reinen Landes, dadurch mittels „einspitziger Konzentration“ den Geist still stehen lassen. Die Technik hat nicht den Anspruch, absolutes Nirvana zu erreichen, wohl aber relatives Nirvana, also einen Zustand, wo noch geringe Anhaftungen im Sinne einer Ich-Objekt-Relation bestehen. Samsara wird folglich nicht komplett durchbrochen. Siehe hierzu auch: Nembutsu


    Weitere Techniken sind die Visualisierung komplexer Landschaften. Die erste Stufe besteht in der Visualisierung der untergehenden Sonne und ist Vergleichsweise einfach. Höhere Visualisierungsstufen wie die Visualisierung des Wassers beginnen mit der Visualisierung des Wassers und, sobald diese gelingt, wird Schnee, Kristall sowie komplexe Landschaften aus Kristall versucht. Auch diese Übungen sollen den Strom der Gedanken unterbrechen und den Geist lenken.


    Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/Amitabha-Buddhismus

    Richtig !


    Da kann man Bücher mit füllen , aber dafür müsste man Jahrelang beide Sachen studieren , ich bin mit meinem Weg zufrieden. Ich kenne die Grundmuster der anderen , manche eher vom hörensagen , aber dafür gibt es auch zu viele Schulen und Unterschulen , Nebenlinien und was weis ich :)


    Fabian

    Diskussion herausgetrennt aus Meditationskissen -- nikaya


    Hi Karma Dorje !


    Also ich bin erhlich , länger als eine halbe Stune und das ist für mich schon lang eher nicht imoment. Ich habe mit 10 Minuten angefangen bin dann später auf 20 hoch , dann auf dreißig , bald will ich wieder erhöhen. Ich halte das für Sinnvoller als sich direkt 2 Stunden zu quälen. Im jap. Zen Zen sitzen Mönche ja 14 Stunden am Tag ine iner bestimmten Woche , die meinen man müsste bereit sein vor Schmerzen auf dem Kissen zu sterben, erst dann sei man bereit Zen zu erlernen.., zur auflockerung gibts eins mit dem Stock auf die Schultern. Das ist im Chinesischen Chan nicht der Fall , dort wird auch lange meditiert aber nicht so lange , zumindest bei Linji-Chan nicht , aber das ist ja eine Mischung aus Chan und Amitabha Buddhismus , also wurde das harte des Chans etwas abgeschwächt durch die EInflüsse des Amitabha Buddhismus denke ich.

    Danke Mr. Aufziehvogel !


    Hätte ich nicht besser sagen können. Ist in China auch so , es ist nicht ganz klar von Chan ( Zen ) aufhört und Amituofo- ( jap. Amida-) Buddhismus anfängt !
    Die Übergänge sind in der Tat fließend. Und das eine schließt das andere nicht aus , im Gegenteil , Meditationspraxis des Chan ist höchst wichtig , Amituofo , also Amitabha Vergegenwärtigung kann man in der Tat mit tibetischem Rezitieren von Mantras vergleichen , obwohl man beides nicht gleichsetzen kann da es große Unterschiede gibt.


    Fabian

    Hallo !


    Hsing Yuns Meinung ist das alle acht Schulen des chinesichen Mahayana gelehrt und praktiziert werden sollen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Chan Meditation zugesprochen und der Buddha Amitabha Vergegenwärtigung.


    Man kann also selber entscheiden welche Schulrichtung am besten zu einem passt. Die Mönche auch denke ich, du hast es schon richtig nachvollzogen !


    Wieso war im Berliner Tempel keiner ?? Wann warst du denn da ? Da sind doch Nonnen soweit ich weis ?!

    Hi Tashi !


    Das Buch von Meister Hsing Yun " Buddha der Lotus im Fluss " ISBN : 3-89767-149-2
    ist wirklich sehr gut und auch unterhaltsam. Er erklärt anhand eigener Erfahrungen , Zitaten von großen Mahayana Meistern , und Sutren des Mahayana
    umfangreich die Grundlagen des Mahayana Buddhismus ! Ich kann es dir nur empfehlen :)


    Hi Bombo !


    Du hast ja Recht , ich kann auch über mich selbst Lachen , auch über Hsing Yun , aber ich mag es nicht wenn Tashi um sich schlägt und rummoppert ohne anständige Argumente zu liefern.

    Hi Karuna !


    Ich glaube nicht das du Recht hast. Auf der englischen Seite steht alles! http://en.wikipedia.org/wiki/Hsing_Yun


    Und auf dem Buch was ich von ihm gelesen habe " Buddha der Lotus im Fluss " steht auch das er der anerkannte 48. Patriach der Linji Schule des Chan Buddhismus ist ! Er ist außerdem international als 48. Patriach anerkannt , als dieser traf er auch den Dalai Lama und den Papst , als offizieller Vertreter der Linji - Schule des Chan. Was du als " vermischen " degradierst bezeichnet der ehrenwerte Großmeister un 48. Patriach so : " Obwohl die Fo Guang Shan Tardition zur Linji - Linie des Chan gehört, wünsche Ich , daß die Wege aller acht traditionellen Schulen gelehrt und praktiziert werden.


    Dabei werden zwei Übungswege besonders gepflegt: die meditative Praxis des Chan und der Weg der Buddha Vergegenwärtigung ( chin.Jingtu , jap. Jodoshu/Jodoshinshu = Lauteres Land Amitabhas )! "


    Der Großmeister Hsing Yun nennt seine Interpretation des Dharmas " Humanistischer Buddhismus " . Dieser geht auf die Reformbewegung des Großmeisters Tai Hsü ( 1889-1947 ) in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts zurück. Er will den Buddhismus aus den Klöstern wieder zu den Menschen bringen


    In den Worten des ehrenwerten Großmeisters und 48. Patriarchen :


    " DER BUDDHISMUS DER VERGANGENHEIT WURDE VON ZURÜCKGEZOGENHEIT, WALDEINSAMKEIT , SELBSTBEZUG UND INDIVIDUALISMUS GEPRÄGT!Dadurch hat er seine humanistische Qualität verloren. Deshalb sind so viele vor seinen Toren geblieben. Wir müssen unsere Anstrengungen erneuern, um den Menschen mehr zu helfen und sie mit einzubeziehen ! "

    " Shakyamuni Buddha wurde unter den Menschen geboren. Er lebte unter den Menschen .Er wurde unter den Menschen erleuchtet. Und er lehrte unter den Menschen. Um Buddhaschaft zu erlangen, müssen wir unsere Begabungen fortdauernd Kultivieren. Unsere Buddha Natur kann nur mit und unter anderen Menschen gefunden werden.Wenn wir erleuchtet werden wollen , müssen wir uns in der Gesellschaft üben und rechtes Verhalten unter den Menschen , in der Gesellschaft kultivieren. Verankert zuerst Menschlichkeit in euch; dann werdet ihr eure Buddha Natur finden. Eure Humanität wird durch euer Herz kultiviert. Wenn euer Herz bewegt ist , zeigt sich eure BUDDHA NATUR ! "

    Fabian



    Ich finde es schon beleidigend so über den ehrenwerten Großmeister Hsing Yun zu sprechen ! Er ist der 48. Patriach der Linji - Schule des Chan
    Meister Sheng yen kenne ich nicht. Außerdem ist es absoluter Quatsch zu sagen Hsing Yun will Taiwan schnell der KP China zurück geben , er selber ist 1949 vor den Kommunisten in China nach Taiwan geflohen wo sich die geschlagenen Kuomintang Truppen Chiang Kai Sheks zurückgezogen hatten und die Republik China ausgerufen haben. Außerdem war Taiwan immer ein Teil Chinas und wird in naher zukunft wieder zum Mutterland -China gehörenLies mal hier und informiere dich vorher : http://www.ibps.ch/Ge/grossmeister_hsing_yun.htm


    Alles Gute !

    Hi Karma Dorje !


    Ich glaube du hast irgent eine Antwort gelesen und es verwechselt und gedacht ich hätte sowas geschrieben.


    Ich hatte ja gesagt das In China , also auch Taiwan und chinesischsprachige Länder wie Malaysia , Singapur usw. im Chan Buddhismus , also auch Mahayana und im Reinen Land Buddhismus , jeder seinen Meister wählen kann , ich sagte ja bereits , dass aus dem Chan die Anweisung kommt : Gehorche unbedingt deinem Meister ohne ihn in Frage zu stellen ! Passt man nicht mit dem Meister zusammen , soll man sich einen neuen suchen!


    Fabian

    Hi karma


    Ja jeder hat das Recht auf einen Meister , im chinesischen Mahayana , hauptsächlich also im Chan (jap. Zen ) und im Reinen Land Buddhismus ( Amitabha Buddhismus ) heißt es : Mann soll seinem Meister bedingungslos gehorchen und alles machen was er sagt !
    passt einem das nicht , sollte man den Meister verlassen und einen suchen der einem richtig erscheint

    Keine Ursache Karma !


    Ich glaube egal welcher Schule man angehört , Meister Hsing Yun sagt das alle Schulen ihren Wert haben. Es sollte nicht gestritten werden sondern Intergriert un ergänzt.


    PS : Ich selbst habe einige Bücher des Dalai Lama gelesen , auch wenn ich ihn nicht als Wiedergeburt anerkenne , erkenne ich ihn als einen Meister an , der von tiefer Weisheit durchdrungen ist. Man kann aus allen Schulen wichtige Lehren ziehen. Zum Glück gibt oder gab es im Buddhismus nicht diesen Wunsch die andere Schulen zu vernichten , wie zb hier früher Katholisch - Evangelisch - Jüdisch usw.


    Lies mal das Buch von Hsing Yun " Buddha der Lotus im Fluss " ISBN : 3-89767-149-2
    lohnt sich unbedingt , und fördert die Toleranz!


    Fabian

    Hi karmadorje !


    Die Anhänger des Chan Buddhismus sind keinesfalls engstirnig , wie kommst du dazu ?


    Es ist eindeutig das der Tibetische Buddhismus , der auch Lamaismus genannt wird , in dem Sinne voreingenommen ist , in dem Sich viele Rituale usw. finden lassen die aus der Bön Religion stammen , wie zb. das befragen einese Orakels , oder auch das ihr der Ansicht seid , dass man durch " eine Prüfungskommision " herausfinden kann wo die WIedergeburt von jemandem ist. Der Dalai Lama wird als Wiedergeburt verehrt . Die Mönche in Tibet führten Jahrhundertelang eine Feudalistische Gesellschaft unter der die Bevölkerung gelitten hat. Das wäre im Chan bzw. Zen undenkbar


    Auf die Frage wie Chan und Amida Buddhismus zueinander passen zitiere ich den Großmeister : " Obwohl die Fo Guang Shan Tradition zur Linji (jap. Rinzai ) - Linie des Chan ( jap.Zen ) Buddhismus gehört, wünsche Ich , dass die Wege aller acht traditionellen Schulen des chinesischen Mahayana gelehrt und praktiziert werden. Dabei werden zwei Übungswege besonders gepflegt : die meditative Praxis des Chan und der Weg der Buddha Vergegenwärtigung Jingtu ( = Lauteres Reines Land ) Hsing Yun will alle Mahayana Schulen Chinas die in den letzten 2500 Jahren entstanden sind in Einklang bringen und integrieren.


    HIER EINIGE INFOS ÜBER DEN " HUMANISTISCHEN BUDDHISMUS NACH MEISTER HSING YUN "


    Großmeister Hsing Yun nennt seine Interpretation des Dharma " Humanistischen Buddhismus "


    Meister Hsing Yun will den Buddhismus aus den Klöster wieder zu den Menschen bringen
    Zitat von Hsing Yun : " Shakyamuni Buddha wurde unter den Menschen geboren.Er lebte unter den Menschen. Er wurde unter den Menschen erleuchtet. Und er lehrte unter den Menschen.Um Buddhaschaft zu erlangen Müssen wir unsere menschliche Begabung kultivieren !


    Denn der Buddhismus der Vergangenheit wurde von Zurückgezogenheit , Waldeinsamkeit , Selbstbezug , und Individualismus geprägt. Er hat dadurch seine humanistische Qualität weitgehend verloren.. Deshalb sind so viele Interessenten vor den Toren der Tempel geblieben. Wir müssen unsere Anstrengungen auf den Alltag beziehen und erneuern , um den Menschen zu helfen , ihnen Vorbild zu sein und sie mit einzubeziehen !

    Karuna:
    Fabian88:

    Das Buch von Meister Hsing Yun " Buddha- der Lotus im Fluss , eine Einführung in den Mahayana Buddhismus " ist unbedingt empfehlenswert. Man kann es am Stück durchlesen oder als gutes Nachschlagewerk verwenden. Er erklärt an anschaulichen Beispielen und Zitaten von Großen Chan Meistern den Mahayana Buddhismus! ISBN : 3-89767-149-2


    Ja, danke für den Hinweis. Scheint ein interessanter Rinzai-Meister aus Taiwan zu sein. Sehr politisch engagiert und er hat auch was über Buddhistische Ethik geschrieben. Ich glaube ich kauf mir das mal.


    Hi Karuna , ja der Großmeister Hsing Yun ist ein wahrer Meister der Linji Schule des Chan ( Rinzai des Zen ) , du scheinst dich dafür zu interessieren , hier ein paar Infos über ihn ! : http://www.ibps.ch/Ge/grossmeister_hsing_yun.htm


    Übrigens : er hat tempel in aller Welt gegründet , Europa , USA , Asien , auch in Afrika, außerdem hat er Kinderheime und eine Buddhistische Universität erichtet ,
    seine Gemeinschaft heißt FO GUANG SHAN ,


    In deutschland gibt es einen Fo Guang Shan Tempel in Berlin ( http://www.fgs-tempel.de/ ), und in Frankfurt