Beiträge von Onda im Thema „Thich Nhat Hanh und Theravada“

    Geronimo:


    Ist dir nicht mehr zeitgemäß genug, wa?


    Ich bin kein Mönch, will keiner werden. Mit dem erigierten Zeigefinger der moralischen Empörung auf angebliche Verfehlungen von Mönchen zu zeigen, zählt nicht zu meinen Hobbies.


    Onda

    Sukha:

    Du willst nicht, dass ich darauf antworte. :)
    Wenn ja, dann fangen wir mit "Gesang und Tanz" an, gehen über "Besitz haben" weiter und hören dann irgendwann mit "Umgang mit Geld" auf.


    Ach, diese alte Leier. Nein, das brauchen wir jetzt wirklich nicht.


    Onda

    Sukha:


    Zwischen Thich Nathan und Theravada liegen nun mal (Verständnis-)Welten, auch in der Sprache.


    Es ist vielleicht nicht allen bekannt, dass es zahlreiche Verbindungen zwischen dem Theravada und TNH gibt:


    - Thich Nhat Hanh stammt aus Vietnam. Es ist ein Kennzeichen dieses Landes, dass dort sowohl eine Theravada- als auch eine Mahayana-Tradition aufzufinden ist, beides Traditionen, die sich auch gegenseitig im Laufe der Geschichte beeinflussten. TNH schöpft aus beiden Quellen.


    - In der Plum-Village-Tradition werden daher sowohl Sutren des Mahayana als auch solche des Theravada studiert. Zum besseren Verständnis eines Sutras werden bei TNH oft Sutren verschiedener Traditionen miteinander verglichen. Auch Bhikkhu Analayo ist ein Freund dieser Vorgehensweise ("Der direkte Weg - Satipatthana"). In seinem Buch über Satipatthana verweist Analayo an zahlreichen Stellen auf TNH's Buch "Umarme deine Wut" (Kommentare zum Satipatthana-Sutra). http://www.buddhaland.de/viewtopic.php?f=3&t=3442


    - Im Zentrum der Plum-Village-Tradition von TNH steht die Achtsamkeitsschulung. Hierbei geht es um das genaue Registrieren von allem, was hier & jetzt geschieht. Auch im Theravada liegt der Praxis-Fokus auf der Achtsamkeit.


    - Im Theravada wird die Notwendigkeit betont, ethisches Verhalten in die Praxis mit einzubeziehen, so wie es der achtfache Pfad vorsieht. In der Tat ist Ethik eine der drei Säulen der Praxis (Einsicht, Sittlichkeit und Sammlung/Meditation). Bei TNH nimmt die ethische Schulung einen großen Raum ein. Auch in diesem Punkt also: starke Berührungspunkte.


    Insofern sind die Unterschiede zwischen Theravada und TNH wesentlich geringer, als es auf den ersten Blick scheinen mag.
    Es kommt inmer auf den Blick an: ist es einer, der eher Trennendes wahrnimmt oder eher Verbindendes.


    LG
    Onda