Beiträge von Aravind im Thema „Läuterung“
-
-
Wenn man das so sagt, müsste man, um falschen Vorstellungen vorzubeugen, klären, was genau mit "Das was gegenwärtig ist" gemeint ist, und auch mit "Realisation" und wie absolut und auf welche Weise absolut man das auffassen könnte.
Genau. Und was Möglichkeit bedeuten soll. Weil: der Satz
Das was gegenwärtig ist, ist so gesehen eine Realisation einer schon geschaffenen Möglichkeit.
klingt für mich recht tautologisch. Wenn es nicht möglich gewesen wäre, hätte man es auch nicht realisieren können.
LIebe Grüße,
Aravind
-
Läuterung/Wandlung des Herzens versteht,
„das persönliche Leid“ durch das gelebte Dhamma so zu wandeln, zu transformieren,das das ‚ geläuterte’ Herz von allen Schmerzen gereinigt wird um die absolute Zufriedenheit im Inneren zu vervollkommnen.
Schöne Formulierung! Ich würde noch "Die Ursachen für „das persönliche Leid“ durch das gelebte Dhamma so zu wandeln," einfügen.
Das war die Stelle, wo Alephant und ich das gleich meinten, es aber völlig verschieden ausgedrückt haben.
Liebe Grüße,
Aravind.
-
Zitat
Alephant Ich hatte den Eindruck, der Begriff "karmische Verstrickung" mystifiziert einen eigentlich einfachen Zusammenhang zwischen Auffassung und Handlung.
Ach Du scheiße, ich hab das grad gegoogelt, der Begriff wurde ja von der Esoszene gekapert! Jetzt verstehe ich, dass Dich das stutzig macht! Den kann ich nie wieder verwenden.
Ich habe den Begriff von meinem Lehrer, und die Idee dahinter ist gerade das Gegenteil von Eso: Den oft esoterisch aufgeladenen Begriff "Karma" mit dem modernen verwandten psychologischen Begriff der Verstrickung zu verknüpfen, um ihn zu entmystifizieren.
Liebe Grüße, Aravind.
-
Zitat
Alephant Was aber ist mit den Glaubenssätzen? Die sind ja zumeist unerkannt, wie du es sagst. Wie kann man das NichtErkennen durch Betrachtung erkennen und lösen?
Da kann ich nur von mir sprechen: Dadurch, dass sich mein Geist in der Einsichts-Meditation leert und daraus hin und wieder Erkenntnis entsteht. Ein Teil unseres Unbewussten ist ja viel weiser als unser Alltags-ich. (der andere Teil versucht auf Teufel komm raus, unsere Egokonstruktion zu retten
).
Eind andere Möglichkeiten scheint das Lesen von Sutras zu sein. Damit bin ich nicht sehr erfolgreich (in Bezug auf spontane Erkenntnis). Ich höre immer wieder, dass das bei anderen gut funktioniert.
Liebe Grüße, Aravind.
-
"Läuterung" ist ein veraltetes Synonym für "Reinigung",
Das "visuddhimagga" ist der Pfad der Reinigung (path of purification, siehe SPK s Beitrag).
Was wird gereinigt? Der Geist und unser Verhalten. Durch achtsames Betrachten und den achtfachen Pfad erkennen wir karmische Verstrickungen und lösen sie auf.
Herzlichen Dank an Alle für Eure Antworten.
Diese Antwort scheint für mich erst einmal am verständlichsten und so wie es aussieht, muss man nicht extra noch Reinigungsrituale vornehmen; der achtfache Pfad wäre somit dann wohl ausreichend.?
gern geschehen!
Und genau, mit Reinigungs"ritualen" hat das nichts zu tun. Der "Pfad der Reinigung" beschreibt die praktische Anwendung des Wegs des Buddha, mit Tugend, Meditation, und dem Erkennen der Natur der Silas (u.a.) . Es ist ein Kommentar zum Palikanon, der IMHO "nur" erläutert und systematisiert, und für die tägliche Praxis aufbereitet, aber nichts neues hinzufügt.
Wie SPK bereits bemerkte, kommt der Begriff "visuddhi" für Reinigung bereits im Palikanon selbst vor.
Liede Grüße,
Aravind.
-
-
Ich wüsste immernoch nicht, wie ich den Begriff "karmische Ansammlungen" begreifen sollte. Was genau das eigentlich sein soll. Gewöhnungen, das verstehe ich. Angewöhnte Sichtweisen. Angewöhnte Handlungsweisen.
Genau, ich denke, wir meinen das Gleiche; von Ansammlungen habe ich übrigens nicht gesprochen. Verstrickungen sind beispielsweise Beziehungen zu Dingen, Menschen oder Glaubenssätzen, deren Natur man nicht erkennt, sondern denkt, "ich muss jetzt so handeln, sonst ... " (was schlechtes passiert, Katastrophe, zu meinem Nachteil,...). Man ist dann auf Autopilot und erkennt nicht, ob das eigene Handeln heilsam oder unheilsam ist.
Von "einfach wegreinigen" habe ich nichts gesagt. Ich würde mich freuen, wenn Du meine Posts etwas sorgfältiger lesen würdest, bevor Du sie kritisierst.
Ansonsten heißt immerhin ein wichtiger Theravadakommentar "Pfad der Reinigung" , habe ich oben ja bereits darauf hin gewiesen. Dass Du mit dem Begriff "Reinigung" nichts anfangen kannst, bleibt Dir ja trotzdem unbenommen.
Liede Grüße, Aravind.
-
Du möchtest darin eher das "reinigen" sehen (eines Geistes, oder eines Verhaltens). Im Sinne von "Lösung karmischer Verstrickungen". Ich eher das Abstandnehmen von bestimmten Handlungen durch Einsicht.
Es geht um beides: Das Unterlassen unheilsamer Handlungen jetzt und in Zukunft und um die Reinigung des Geistes von unheilsamen karmischen Potenzialen, die man mittels früherer unheilsamer Handlungen im eigenen Geisteskontinuum angesammelt hat, um die Wahren Beendigungen des Leides zu erlangen.
Gruß Helmut
Um ehrlich zu sein, ich bin zu einfach gestrickt, um da einen Unterschied oder gar etwas Ausschließendes zu erkennen.
Die karmischen Potentiale führen doch wiederum zu automatisierten, unheilsamen Handlungen, wenn man sie nicht erkennt und "bearbeitet". (das meine ich nicht als Widerspruch, sondern als Erläuterung)
Liebe Grüße,
Aravind.
-
Es geht hier um den Begriff Läuterung. Was heisst "veraltet"?
Hab ich erklärt: das die Begriffe "Läuterung" und "Reinigung" früher synonym ware. Heute wird Läuterung meistens im religiösen Sinne oder in Zusammenhang mit Schuld verwendet.
Es gibt die deutsche Formulierung "Lauterkeit" des Geistes. Wie will man die Läuterung verstehen ohne die Lauterkeit zu verstehen?
Überrascht mich nicht, dass Du wieder eine Schleife drehst. Lauterkeit ist das Ergebnis von Läuterung und steht synonym für Reinheit.
Karmische Verstrickungen - sind das "Wirkungspotentiale" oder Gewöhnungen?
IMHO Wirkungspotentiale der Gewöhnungen! (mein ich ernst; keine Ironie, kein Sarkasmus).
Liebe Grüße,
Aravind.
-
Mich verwirrt diese Diskussion gerade ein bisschen, irgendwas muss mir entgangen sein. Welche Doppelbedeutung?
"Läuterung" ist ein veraltetes Synonym für "Reinigung", und exakt so wird es in der Chemie auch verwendet (nicht nur bei Metallen). Mir scheint, hier wird ein veraltetes Wort mit (christlicher?) Bedeutung aufgeladen.
Das "visuddhimagga" ist der Pfad der Reinigung (path of purification, siehe SPK s Beitrag).
Was wird gereinigt? Der Geist und unser Verhalten. Durch achtsames Betrachten und den achtfachen Pfad erkennen wir karmische Verstrickungen und lösen sie auf.
Liebe Grüße,
Aravind.