Es muss einfach das "erfahren" von "ich" komprimiert werden, um das "wahre Ich" zu finden .. das Innere der Zwiebel blosslegen.
Das Komprimieren meint, eben nur wirklich Heilsames zuzulassen und den Rest "ad acta" zu legen .
Beiträge von Peeter im Thema „Loswerden von EGO“
-
-
mukti:
Im allgemeinen Gebrauch ist z.B. "Egoismus" zuviel Ichbezogenheit, wobei übergangen wird dass auch bei einem normalen Maß an Ichbezogenheit immer noch ein Ich besteht.
De facto sind "Ego" und "Ich" Synonyme, und dem "Ich" liegt der "Durst nach Dasein" zugrunde.
Es geht ja nicht darum, dieses wahrnehmende Konglomerat, das da "Ich" genannt werden mag, loszuwerden (erst einmal),
sondern es geht um die unheilsamen EGOs, die losgelassen werden sollten oder transformiert werden sollten in heilsamere
Bewusstseinsempfindungen.
Wie z.B. täglicher Ärger über dies und dat.
Oder Wut über dies und dat .
Das Aufkommen von jedweder Art von Empfindungen wahrnehmen und beobachten und schauen, ob es
unheilsam oder heilsam für das eigene Dasein in Bezug auf den 8fachen Pfad ist . Und möglicherweise ist dann da
ein Ansatz zur Änderung .Zum "Ich" nochmal dies :
"Ich" eben als "Person", dem der "Durst nach Dasein" zugrunde liegt und dieser "Durst", dieses "Verlangen" nach Erkenntnis
und wachwerden ist ja kein unheilsamer "Durst".
Die Illusionen aus den Folgen einer "Ich-Illusion" (eben in dem Sinne, dass es alles Nicht-Selbst ist .. immer am Entstehen und Vergehen und von daher durchlaufende und nicht bleibende Ereignisse und Situationen) sollten "erkannt und gebannt" werden. -
mukti:
stimmt schon
doch meistens wird es doch unterschiedlich benutzt .. odder ?
Beide Worte haben zumindest im Sprach und Schreibgebrauch eine andere Wertigkeit . Meines Erachtens nach . -
cool
bin eben zurück, um was zu schreiben, was mir da grad kam
also
Ego ist das, was aufgrund von Ich-Illusion reagiert ! OK ? -
Simo:Peeter:
was haben diese mit dem EGO gemein ..mit der Ich-Illusion .. nichts, meine ich mal .
das hört sich hier aber anders an; oben benutzt du Ego und Ich-Illusion synonym, aber noch weiter oben schriebst du:
Peeter:Wobei Ich=Illusion nicht das EGO ist.
Was loszuwerden ist, ist das Anhangen und die Abhängigkeit und das Anklammern an Empfindungen, die
im "ICH" ausgelöst werden und damit zum EGO werden .
Das "ICH" kann ja ruhig bleiben, denn sonst wäre da nur noch wahrnehmendes Bewusstsein ..
nur ist das dann wohl eher nur zu erreichen mit Seil und Bergstiefeln .
Und mit Rechter Anstrengung und Entschlossenheit .Ich mach schon Unterschiede zwischen EGO und "ICH"
sry wenn es anders rüberkam
so ists besser :
was haben diese mit dem EGO gemein ODER mit der Ich-Illusion .. nichts, meine ich mal . -
Simo:
Erleben, Empfinden etc. .
was haben diese mit dem EGO gemein ..mit der Ich-Illusion .. nichts, meine ich mal .
Simo
Und was wäre daran so schlimm? Es geht ja offensichtlich auch ohne Ich bzw. Ego. Das Auslöschen der Ich-Illusion (wobei das Ergreifen und Anhaften nach einem einzelnen, unabhängigen, dauerhaften und wichtigen Selbst im eignen Kontinuum gemeint ist) bewirkt ja nicht das Auslöschen von Erleben, Empfinden etc. .stimmt mit dem Selbst .. da ist nichts dauerhaftes .. ständig ist "es" im Wandel !
Es geht ja eben darum, diese EGOs loszuwerden .. aufgrund des Verstehens, dass da im Endeffekt keine sind.
Sondern nur aufgrund von Ich-Illusion.
Nur .. wenn da kein dauerhaftes Selbst, wer ist es dann, der/die empfindet ?"ich-Illusion" bedeutet ja nicht, dass "da" nichts und null und rein garnichts ist ..
es ist wie es ist,
und doch ist es nicht,
wie es scheint zu sein .
weil eben im nächsten "augenblick" schon alles wieder neu -
Wobei Ich=Illusion nicht das EGO ist.
Was loszuwerden ist, ist das Anhangen und die Abhängigkeit und das Anklammern an Empfindungen, die
im "ICH" ausgelöst werden und damit zum EGO werden .
Das "ICH" kann ja ruhig bleiben, denn sonst wäre da nur noch wahrnehmendes Bewusstsein ..
nur ist das dann wohl eher nur zu erreichen mit Seil und Bergstiefeln .
Und mit Rechter Anstrengung und Entschlossenheit . -
Dies sind die Dinge, die für das Erwägen geeignet sind, die er erwägt. Indem er Dinge nicht erwägt, die für das Erwägen ungeeignet sind, und indem er Dinge erwägt, die für das Erwägen geeignet sind, entstehen noch nicht entstandene Triebe nicht in ihm, und bereits entstandene Triebe werden überwunden.
-
mukti:Peeter:
Es darf kein zwanghaftes Wollen oder sein Prozess sein; dieses Loslassen,
ansonsten müsste der Prozess/das Zwanghafte auch noch losgelassen werden.Ich weiß nicht recht, aber das Haus verlassen, auf alles verzichten und die Regeln und Übungen befolgen, da muss man sich schon Zwang antun. Als Haushälter ist das noch schwieriger, wie ein Hungriger im Schlaraffenland der nichts essen darf. Wenn es wirklich um das Auflösen des Ego geht.
Man muss aber richtig Loslassen, der Buddha hat es mit äußerster Askese versucht, das hat er loslassen müssen. Der Mittelweg den er gefunden hat ist aber auch kein Honiglecken und hat viel mit Willensanstrengung zu tun.
JA .. der Zwang nennt sich dann Rechte Anstrengung und Rechte Gesinnung .
Sieh das Haus doch mal als "altes Haus" (so hatte ich es erst gelesen) der Gewohnheiten.
Das erstmal verlassen werden sollte .
Ich bin kein Haushälter und daher nicht wirklich kompetent . Es ist ja nicht so, dass Haushälter/innen verhungern, denn
es geht ja nicht um das "komplette" Auflösen von Ego .. das was geht, geht. was nicht geht, geht (noch) nicht.
Ja ? -
mukti:Jazzica:
wie lässt man das loslassen los?Es endet von selber, wenn nichts mehr da ist zum loslassen.
OK
Es darf kein zwanghaftes Wollen oder sein Prozess sein; dieses Loslassen,
ansonsten müsste der Prozess/das Zwanghafte auch noch losgelassen werden.ich mag immer noch folgende Geschichte =
mensch ist das schiff, dass durch die wogen des daseins schippert.
die segel voll entfaltet und den winden preisgegeben.
so wird das schiff von den winden, den gezeiten und all den
"wetter"bedingungen vorangetrieben.
mensch ist der kapitän und steuermann, der in den täglichen
stürmen verwegen oder verzagt das ruder hält und
nach den segeln schaut . Oder auch nicht.
und gut wäre es, die segel einzuziehen .. die fläche, die von den winden
und den alltäglichkeiten getroffen werden kann, zumindest
erst einmal verkleinern, um das schiff zur ruhe zu bringen.
und dann mit bedacht die segeltücher ganz einrollen .
am besten noch die masten kappen, damit die nicht
noch etwaigen späteren blitzen die möglichkeit
geben, dass die naturgewalt des blitzes sie trifft .
denn masten und segel sind die empfänger von all
den einflüssen und was noch immer, das das schiff
zum "schlingern" bringt .
(peeter) -
mukti:
Tja, der achtfache Pfad ist lang und schwierig, überhaupt für Westler des 21. Jahrhunderts. Durch ein wenig Beobachten wird allmählich bewusst, wie tief die Anhaftungen wurzeln, wie weit das Ego reicht, das die ganze Existenz ausmacht. Geduld ist angesagt und ernsthaftes Praktizieren, man kommt nicht drum herum und löst das Ego kaum in einem Leben auf.
JA
Das mit dem einen Leben mag durchaus richtig sein .
Und beim Stand der Kenntnis über "Erwachte" und Menschen,
die schon in einem Leben "nibbana" erreicht haben, ist es
auch nachvollziehbar, denn es scheinen nicht so Viele zu sein .Trotzdem immer wieder mit der Rechten Anstrengung/Entschlossenheit und allen
anderen Parametern des 8fachen Pfades es dennoch versuchen, das Ziel noch
in diesem Leben zu erreichen .. es ist der Mühe wert -
-
Die fünf Skandhas (Körper, Empfindungen, Wahrnehmungen, Geistesformationen, Bewusstsein) sind in diesem Zusammenhang sehr wichtig, weil ein Individuum ein Begehren, Anhaften an diese Skandhas formt und sich damit identifiziert. Wenn ein Praktizierender sein Begehren nach allen fünf Skandhas durch meditative Einsicht überwunden hat, erlebt er die Freude des Nicht-Anhaftens und verweilt in Weisheit. Buddha hat deutlich erklärt, dass alle fünf Skandhas unbeständig seien, genauso wie eine brennende Flamme unbeständig und dem ständigen Wechsel unterworfen sei.
najaquelle:http: http://de.wikipedia.org/wiki/Anatta#Erl.C3.A4uterung
-
-
Warum ?
Wieso ?
Weshalb ?Warum ist da nicht einfach ein Lächeln
aus der Tiefe heraus ?
Das zu Gleichmut führt .Warum ?
Weil da immer noch ein "Anhangen"
aufgrund von Re-agieren auf Situationen
ist . (Gestaltsbedingungen)Solange nicht wirklicher Gleichmut entwickelt
oder entfaltet wurde, kommt es immer wieder
zu Stimmungsschwankungen aufgrund des
re-agierens auf Äusserlichkeiten . (Gestaltsbedingungen)off the topic und weil es mir so gut gefällt
-
Geronimo:
Ich muss lachen, ich fand die Passage wirklich glasklar und passend. Sachen gibt's...
Was bedarf denn genau der Klärung in dem Fall?
deshalb =
Nur braucht es wohl auch entsprechend an Einsicht und Erfahrung um zu verstehen was genau damit gemeint ist. (geronimo)
das liest sich nun mal so, als ob Einsicht und Erfahrung fehlen ..
magst dann mal erklären ?
wäre echt jutt . -
Mirco:
klaro
Apropos Lego-Steine.
Da ging mir dieser Tage ein "Bildnis" durch den Kopf
Also ..
da ist eine Mauer aus Steinen . alle haben eine andere Farbe.
jemand sitzt vor der mauer und schaut sich stein für stein an .
und jeder stein hat eine andere wirkung auf diesen jemanden.
und dieser jemand schaut sich einzelne stein länger an.
betrachtet sie genauer ... lässt sich von dem gefühl, das der stein
vermittelt, einen moment lang einfangen ..
es findet evtl auch eine art "Bewertung" statt, so wie in etwa ..
"ach .. dieser stein ist ..... "
Der jemand geht vllt auch hin und nimmt einzelne steine raus,
um die struktur der mauer zu verändern, ein anderes bild zu schaffen.Und jeder Stein ist ein kleines EGO :=
-
Schüler:
Wenn etwas geschieht, und ich empfinde dadurch Schmerz, spürt ein Teil von mir den Schmerz, und ein anderer
Teil von mir versucht gleichzeitig zu verstehen, was geschehen ist.
Ich weiß dann nicht, ob ich zu verstehen versuche, weil ich Angst habe, loszulassen und einfach den SChmerz zu
empfinden, oder ob es mir darum geht, zu echtem Verstehen zu gelangen.Roshi:
Das ist so, weil du in ein Problem verstrickt bist, das dich selbst betrifft.
Solange du dich mit persönlichen Problemen abplagst, kann jedes Verstehen, das du
entwickelst immer nur ein Verstehen der hellen Seite sein.
Du hast dann keine Chance, die andere, dunkle Seite, die Seite des Absoluten,
zu erkennen.Shunry Suzuki
Seite 61
Leidender Buddha -
Glücklicher Buddha -
LOGO ... LEGO
die spielerische Variante ?
Trotz der Ernsthaftigkeit der Thematik. -
Geronimo:
Das ist recht so, was du da schreibst .
Fragen zu stellen .. immer und immer wieder .. und immer wieder denken und denken .. nö. Irgendwann sollte es keine mehr geben .
Rechte Gesinnung
Rechte Anstrengung
Rechte Achstsamkeitich kanns nicht lassen
.. Buddha sagte ja, "überprüft meine Lehre, ob sie für euch passt" und da ist anfangs natürlich eine Art von "Hinter"fragen gefordert .. allerdings wenn die Lehre als recht und richtig und rechtens gesehen wird, dann gibt es kein Fragen hinsichtlich der Lehre mehr.
-
-
Doris Rasevic-Benz:
Etwa wie bei dem Beispiel mit dem Affen: Ein Affe greift durch ein Gitter, um sich eine Banane zu schnappen. Die Hand mit der Banane drin passt aber nicht durch das Gitter. Um Freiheit zu erlangen, müsste er die Banane loslassen, da ist er aber zu angehaftet dran...
komisches Beispiel :).-
Oder wie der Vogel im Käfig ..
einfach die Käfigklappe öffnen und losfliegen .. in die Freiheit ! -
ECHT ? .. .. kann net wahrsein !
-
Doris Rasevic-Benz:
ich mit aller Gewalt versuchen würde dies durch Schütteln loszubekommen.
So schüttel und schüttel ich …
Schade um die Energie.Warum mit aller Gewalt ?
Ist Achtsamkeit ein Akt der Gewalt ? Wohl mitnichten.
-
nibbuti:
Hi
Wer Ego "loswerden" will oder von "Ego loswerden" spricht, hat meines Erachtens die Lehre nicht wirklich verstanden.
Da sind nur Elemente, natürliche Vorgänge, Entstehen & Vergehen.
Er nimmt Form als das Selbst an.
Er nimmt Gefühl als das Selbst an.
Er nimmt Wahrnehmung als das Selbst an.
Er nimmt Gestaltungen als das Selbst an.
Er nimmt Bewusstsein als das Selbst an.[/quote]
JA---JA
Halt deines Erachtens !
Unter welche Form von Wahrnehmung fällt das denn ?Ich nehme einfach das Wort EGO .. als Begriff für Selbst (und das in der Mehrzahl)
Was sind denn die Skandhas anderes als Wahrnehmungen aufgrund eines (angenommenen) EGOs ?
Welches nicht ist und doch ist und re-agiert. Nenne es Wahrnehmung. Nenne es Nicht-Selbst.
Nenne es Selbst .
Einfacher erstmal ist der Begriff EGO = ICH-Wahn. Darum geht es und darum, zu beobachten wie mensch in
der Alltagswelt reagiert und funktioniert.@nibutti .. von der Oberfläche in die Tiefe.
Vom Oberflächlichen (EGO-Handlungen) ins Subtilere .Und das alles geht durchaus konform mit dem Sinn der Lehre !