Beiträge von accinca im Thema „Die fünf Sīla“

    mukti:

    Ist es nicht so:
    Sila, Samadhi und Prajna bedingen einander. Ohne Sila kein Samadhi und Prajna, Erfahrungen in Samadhi und Entwicklung von Prajna fördert Sila.
    Dennoch ist Sila die Grundlage von Samadhi und Prajna. Warum?
    Sila kann für sich alleine bestehen, ein tugendhafter Mensch muss keine Erfahrungen in der rechten Sammlung und auch kein rechtes Wissen haben. Rechte Sammlung und rechtes Wissen kann aber nicht für sich alleine bestehen, dazu ist rechte Sittlichkeit unbedingt nötig. Daher ist Sila Grundlage für die anderen zwei, die anderen zwei sind aber nicht Grundlage für Sila. Schöne Grüsse


    Zumindest sollte es so sein, allerdings würde ich samādhi und pañña nicht unbedingt koppeln.
    Man kann durchaus auch ohne in rechte Sittlichkeit geübt, in samādhi ziemlich geübt sein.
    Wie lange das dann hält und wohin das führt ist dann eine andere Sache wie man z.B.
    von Devadatto hören kann.

    mukti:

    2.Lehrergründung (dhammavicaya-sambojjhanga) scheint nicht die beste Übersetzung zu sein.


    Zitat

    dhammavicaya-sambojjbanga das Erleuchtungsglied ‚Wirklichkeitsergründung'
    (dhammavicaya-sambojjbanga).
    Man findet in den Übersetzungen auch: Gesetzesergründung und Wahrheitsergründung.
    Den Kommentaren zufolge bezeichnet dhamma hier nicht, wie meist übersetzt, die Lehre des Buddha, sondern die körperlichen und geistigen Vorgänge (rupa- und nāma-dhammā), die sich dem Erleuchtungsglied ‚Achtsamkeit' als Komponenten der Wirklichkeit darbieten und nun als vergänglich, leidvoll und unpersönlich „ergründet" werden.


    Es gibt Leute für die sind Lehrergründung und Wahrheitsergründung
    unterschiedliche Dinge und es gibt Leute für die ist das nicht so.

    Die 7 'Erwachungsglieder' (bojjhanga) sind:


    1. Achtsamkeit (sati-sambojjhanga; siehe sati),
    2. Lehrergründung (dhammavicaya-sambojjhanga),
    3. Willenskraft (viriya-sambojjhanga; siehe padhána),
    4. Verzückung (píti-sambojjhanga; siehe píti),
    5. Gestilltheit (passaddhi-sambojjhanga),
    6. Sammlung (samádhi-sambojjhanga; siehe samádhi),
    7. Gleichmut ( upekkhá-sambojjhanga).


    "Weil sie zur Erwachung führen, darum nennt man sie Erwachungsglieder" (S.46.5).