Beiträge von void im Thema „Wie entsteht das Ego ?“

    Zorița Câmpeanu:


    ob das zwerchfell stärker vegetatv gesteuert ist als die zwischenrippenmuskeln weiss ich jetzt nicht mehr...aber sonnst stimmts.


    Um diese Exkursion wieder zurückzuführen: Auf die Atmung sind wir ja gekommen, weil sie etwas ist, was ja gleichzeitig Teil unseres bewussten Tun (ich atme) und dann auch wieder etwas ganz natürliches, vegetatives was von selbst geschieht.


    Ich finde es interessant, dass der Begriff "Schizophrenie" auf das Wort phren zurückgeht, dass ja bei den alten Griechen Zwerchfell als auch Seele bedeutete. Das also dass von dem aus wir Atmen, unsere Ich ist. Und das deswegen die Meditation auf den Atmen so eine guter Weg ist um zu der natur vorzustossen, die da drunter liegt.

    Verrückter:
    Zorița Câmpeanu:

    sie ist stärker vegetativ gesteuert, aber sonnst gehört sie zur quergestreiften.....


    Nee so sehr vereinfachen kann man das m.E. nicht, glatte Muskulatur gehört zu einer eindeutig anderen Hirnregion als die quergestreifte. Aber diese Info gibt es nicht überall zu finden :) Zwerchfell gehört glaube ich eindeutig zur quergestreiften.


    Glatte Muskulatur ist doch so ein Zeuchs aus dem Harnblase und Gefäße sind. ich wusste gar nicht, dass die auch in der Lunge in den Bronchien eine Rolle spielen. Das ist ja voll interessant.


      Um die Röhren ziehen sich Muskelstränge von glatter Muskulatur. Diese werden von Teilen unseres vegetativen Nervensystems, dem Sympathicus und dem Parasympathicus, kontrolliert. Bei Aktivphasen, etwa beim Sport, sorgt der Sympathicus dafür, dass die glatte Muskulatur sich entspannt, und die Bronchien möglichst viel Luft durchlassen. Der Parasympathicus dagegen ist dafür zuständig, dass der Körper in eine Ruhephase eintreten, sich erholen kann. Er regt die Kontraktion der glatten Muskulatur an. Als Resultat verengt sich der Durchmesser der Bronchien. Normalerweise soll das unterstützend zur Atmung beitragen. Es kann aber auch zu einer Verkrampfung dieser Muskulatur kommen, etwa bei einem Asthmaanfall.Wie sind die Bronchien aufgebaut?


    Dann braucht man also, wenn über eine grosse Entspannung die Bronchien vergrößert, weniger "richtige Atmung".
    Vielen Danke!

    Zorița Câmpeanu:
    void:

    Du meinst den Untersched zwischen der Brustatmung, die über die (glatte) Zwischenrippenmuskulatur


    mammmmmaaaaaaa............die ist nicht glatt nur weil sie flach ist.... :D
    sie ist stärker vegetativ gesteuert, aber sonnst gehört sie zur quergestreiften..... entschuldige meinen keischanfall..... :D


    Stimmt, glatte Muskulatur war ganz was anderes.( Schäm ) Also sind sowohl Zwerchfell als auch Zwischenrippenmuskulatur quergestreift und beide können somatisch oder vegetativ angesteuert werden? Wobei beim Zwerchfell der vegetative Anteil höher ist. Ist das jetzt richtig ?

    Verrückter:
    Zorița Câmpeanu:

    ich weiss nicht woher du das hast aber es stimmt hinten in der mitte und vorne nicht.

    Was genau stimmt daran nicht? Ich rede vom Unterschied zwischen der quergestreiften und glatten Muskulatur, die Differenzierung ist aus wissenschaftlicher Sicht unbestritten. Dann hinterfragst du wohl die von mir beschriebenen Verknüpfungen dieser Muskulaturanteile, ok. Dann sind wir unterschiedlicher Meinung.


    Du meinst den Untersched zwischen der Brustatmung, die über die (glatte) Zwischenrippenmuskulatur funktioniert und der Bauchatmung, die über das (quergestreifte) Zwerchfell funktioniert.


    Aber ich glaube, dass man die Bauchatmung auch bewusst einsetzten kann und auch die Brustatmung unbewusst sein kann, oder? Also dass es da keine 1 zu1 Zuordnung gibt. Wenn man bewusst versucht zu Lachen geht das ja auch über das Zwerchfell, oder?

    Verrückter:
    Zorița Câmpeanu:


    verwechselst du da nicht was?

    Ich rede von unterschiedlichen Muskelgruppen die mit unterschiedlichen Hirnregionen verknüpft sind.


    Zitat

    sie funktioniert grundsätlich ohne kontrolle, wenn nicht gerade mein bewusstsein mitmischt oder ich einen asthmaanfall habe.

    Ich weiß nicht wie ich das genauer erklären kann... Es geht um den Unterschied zwischen Teilen des Großhirns und Teilen des Stamm- und vielleicht auch Mittelhirns.


    Der Unterschied den du meist ist wahrscheinlich der der zwischen dem somatischen und dem vegetativen Nervensystem:


      Das somatische Nervensystem unterliegt größtenteils der willkürlichen Kontrolle des Menschen, man kann es also bewusst steuern. Mithilfe des somatischen Nervensystems koordiniert der Mensch beispielsweise Bewegungen (Motorik), so etwa das Heben der Hand oder die Krümmung des kleinen Zehs.


      Das vegetative Nervensystem wird auch autonomes Nervensystem genannt, da seine Wirkungen der direkten willkürlichen Kontrolle weitgehend entzogen sind. Es regelt Funktionen wie Atmung, Verdauung, Stoffwechsel, Sekretion oder Wasserhaushalt.
      Quelle


    Der Teile des Parasymapthikus, der die Atmung reguliert, ist Teil des Nervus vagus


    Unter den buddhitischen Lehrern hat vor allem Gudo Nishijima 8 der Lehrer von Brad Warner) die Minderheitenmeindung vetreten, dass es im Zazen vor allem darum geht, eine Balance im vegetativen Nervensystem herzustellen ( The relying upon the Balance of the Autonomic Nervous System

    MonikaMarie1:

    Hi Matthias,
    ich verstehe den Beginn des Ego als den Moment, in dem das Kind mit ca. 2 Jahren den Unterschied begreift, trotzig wird und "ich will aber haben" schreit.
    Ein Baby fühlt sich noch so sehr mit der Mutter verbunden, dass es sich nicht als getrennt von ihr wahrnimmt. Es schaut später erstaunt auf seine eigenen Händchen, ohne zu wissen, dass es seine sind. Das zu erkennen, wird ihm dann "beigebracht". Bei der Sprache spricht es z.B. davon: "Torbi will das haben, Torbi hat Hunger", als wäre Torbi jemand anders. Erst mit dem Begreifen des Wortes ICH wird auch ein Ego daraus, denn dann beginnt der "Kampf ums Überleben dieses Ichs".


    Das ist ja das "Ego", dass in Christentum und der Psychoanylse so eine grosse Rolle spielt. Es ist ja genau das Alter, aber dem man schuldig werden kann und Verantwortung übernehmen kann.


    Aber das entspricht nicht dem buddhitischen Sprachgebrauch. Kinder vor diesem Alter, und Menschen mit frühkindlichen Störungen, in denen diese Zustände weiterwirken sind ja nicht weniger egoistisch. Ihr Festhalten an einem Selbst ist diffuserer, magischer und dadruch oft sogar noch rücksichtsloser.

    Matthias65:

    Gehst Du also davon aus, dass die Samen auch schon ein subtiles Begehren in sich tragen, geboren werden zu wollen ?


    Unser Ego ist so wie eine russische Matrjoschka-Puppe, bei der die raffinierten Formen auf der Basis der einfacheren Formen aufbauen. So wie ja auch unser Gehirn so eine Matrjoschka-Puppe ist, bei der unser Menschenhirn sich um ein Säugetierhirn schliesst, welches in sich Gehirnteile schliesst, die wir mit den Reptilien gemeinsam haben.


    Aber Samen sind ja auf der zellulären Ebene also noch weiter drunten. Was ist ganz im Inneren der Matrjoschka-Puppe?


    Viele Formen in der Natur haben deswegen Bestand, weil sie Gleichgewichtszustände sind, die sich auch bei Störung erhalten können. Wenn man einen Stein ins Wasser wirft, gibt es Wellen aber dann nimmt der See wieder seine Ursprungsform an. Ich glaube diese primitive Form der Selbsterhaltung von Form ist die Grundlage von kompliziertere Weisen, um Formen aufrechzuerhalten, die wir "Leben" nennen. Das Leben so berharrlich darauf dringt, sich zu bewahren ist ja eine Folge der evolutionären Auslese, wo die Strukturen die das nicht taten, verschwanden.


    Diese "Trägheit des Existierens", dass allem Leben innewohnt ist das, auf dem "Wille" basiert. Aus Regelkreisen, die das Ziel des "Lebens/Überlebens" haben (Lebensdurst) sind solche enstanden, die Teilziele verfolgen und wählen können.