IV. Betrachtung der Geistesobjekte - 2. Die fünf Daseinsgruppen
38. "Wiederum verweilt da ein Bhikkhu, indem er Geistesobjekte als Geistesobjekte im Zusammenhang mit den fünf Daseinsgruppen, an denen angehaftet wird, betrachtet.
Und wie verweilt ein Bhikkhu, indem er Geistesobjekte als Geistesobjekte im Zusammenhang mit den fünf Daseinsgruppen, an denen angehaftet wird, betrachtet?
Da (versteht) ein Bhikkhu: 'So ist Form/Gefühl/Wahrnehmung/Gestaltungen/Bewußtsein, so ist ihr Ursprung, so ist ihr Vergehen.'"
39. "Auf diese Weise verweilt er, indem er Geistesobjekte innerlich als Geistesobjekte betrachtet, oder er verweilt, indem er Geistesobjekte äußerlich als Geistesobjekte betrachtet, oder er verweilt, indem er Geistesobjekte sowohl innerlich als auch äußerlich als Geistesobjekte betrachtet.
Oder er verweilt, indem er die Ursprungsfaktoren in Geistesobjekten betrachtet,
oder er verweilt, indem er die Auflösungsfaktoren in Geistesobjekten betrachtet,
oder er verweilt, indem er die Ursprungs- und Auflösungsfaktoren in Geistesobjekten betrachtet.
Oder die Achtsamkeit, daß da Geistesobjekte vorhanden sind, ist einfach in dem Ausmaß in ihm verankert, das für bloße Vergegenwärtigung und Achtsamkeit nötig ist.
Und er verweilt unabhängig, haftet an nichts in der Welt an.
Auf jene Weise verweilt ein Bhikkhu, indem er Geistesobjekte als Geistesobjekte im Zusammenhang mit den fünf Daseinsgruppen, an denen angehaftet wird, betrachtet."
http://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m010z.html