Beiträge von Elliot im Thema „Ego, Ich und Selbst“

    Thursday:

    Elliot - keine Ahnung was das mit Huang Po nun zu tun haben soll - erklär das mal, bitte.
    Es ging um das Loslassen des Dharma - dazu gehört auch Buddha - da wir ja immer bloß Vorstellungen davon haben.


    Und bevor du da irgendwelche Krümel aus einem Sutta rauspopelst, schau dir das ganze Sutta an und erkenne,worum es da überhaupt geht.


    Mit Huang Po sollte das nichts zu tun haben. Sollte es das?


    Wozu soll Dharma loslassen gut sein?


    Und was hat das mit dem Unterschied zwischen ego und selbst zu tun?


    Viele Grüße
    Elliot

    Thursday:

    Das Loslassen aller Täuschungen beinhaltet auch die Täuschung von "Mittel und Zweck" und von "gut und schlecht", "falsch und richtig". Daher müssen weder gute Dinge erzeugt werden, [von wem denn?] - noch schlechte Dinge beseitigt werden - denn sie existieren überhaupt nur als Täuschung/Vorstellung.


    So ist es ja nicht.



    Viele Grüße
    Elliot

    Sherab Yönten:
    Elliot:

    In den Lehrreden werden diese Begriffe unterschieden: Ich (Asmi), Selbst (Atman) und Seele (Jiva):


    Wenn ich das Zitat richtig verstehe, dann ist in diesem Zusammenhang mit "Seele" aber doch wohl eher der Geist gemeint und nicht etwa das Ego.


    Nein, Jiva bedeutet eher Seele als Geist. Vor allem im Jainismus:


    Zitat

    Der Jainismus geht davon aus, dass sich in der Welt zwei Prinzipien gegenüberstehen: Geistiges und Ungeistiges. Das Geistige beruht auf einer unendlichen Anzahl individueller Seelen (Jiva). Das Ungeistige umfasst die fünf Kategorien: Bewegung, Ruhe, Raum, Stoff und Zeit. Alles Stoffliche ist beseelt, nicht nur Menschen und Tiere, sondern auch Pflanzen oder Wasser.
    Der spirituelle Aufbau des jainistischen Universums.


    Die ursprüngliche Reinheit und Allwissenheit der Seele (Jiva) wird jedoch durch feinstoffliche Substanzen, die als Folge von Karma eindringen, getrübt. Der Jiva lässt sich nach dem jeweiligen Reinheitsgrad durch farbliche, olfaktorische, haptische sowie geschmackliche Abstufungen kategorisieren, wobei z. B. das mögliche Farbspektrum des Jiva von Schwarz, Dunkelblau über Taubengrau, Feuerrot, Gelb bis Weiß reicht. So attestiert eine gelbe Geistesmonade dem Träger ausgeglichene Wesenszüge. Jedwede karmische Tat, ob intentionell oder nicht, zwingt zum Verbleib im Kreislauf der Wiedergeburten (Samsara), bis alles Karma getilgt ist.[2] Eine Reinigung der Seele wird im Jainismus durch sittliche Lebensweise und strenge Askese erreicht. Ist eine Seele von allen Verunreinigungen befreit, so steigt sie in den höchsten Himmel auf, um dort in ruhiger Seligkeit zu verharren. Dieses Stadium erreichen jedoch nicht alle Seelen. Die sogenannten abhavya jivas („unfähige Seelen“) können aufgrund ihrer natürlichen Veranlagung nie aus dem Samsara befreit werden.


    (https://de.wikipedia.org/wiki/Jainismus#Philosophie)


    Zur Zeit des Buddha hießen die Jains noch Niganthas:



    Viele Grüße
    Elliot

    Sherab Yönten:

    Sind diese drei Begriffe aus buddhistischer Sicht ein und dasselbe oder gibt es da Unterschiede und wenn ja welche Unterschiede sind es ?


    In den Lehrreden werden diese Begriffe unterschieden: Ich (Asmi), Selbst (Atman) und Seele (Jiva):


    Zitat


    "Bhikkhu, 'Ich bin' ist eine Vorstellung; ( ‘Asmī’ti, bhikkhu, maññitametaṃ )
    'Ich bin dies' ist eine Vorstellung; ( ‘ayamahamasmī’ti maññitametaṃ )


    (Majjhima Nikāya 140: Die Darlegung der Elemente - Dhātuvibhaṅga Sutta)

    Zitat

    "Bhikkhu, man sieht jegliche Art von Form, ob vergangen, zukünftig oder gegenwärtig, innerlich oder äußerlich, grob oder subtil, niedrig oder hoch, entfernt oder nah, man sieht alle Form mit angemessener Weisheit der Wirklichkeit entsprechend:


    'Dies ist nicht mein, dies bin ich nicht, dies ist nicht mein Selbst.'
    ( ‘netaṃ mama, nesoham-asmi, na meso attā’ti )


    (Majjhima Nikāya 109: Die längere Lehrrede in der Vollmond-Nacht - Mahāpuṇṇama Sutta)

    Zitat

    "Wenn die Ansicht besteht 'die Seele ist das gleiche wie der Körper' ( ‘Taṃ jīvaṃ taṃ sarīra’nti ), kann das heilige Leben nicht gelebt werden; und wenn die Ansicht besteht 'die Seele ist eine Sache und der Körper eine andere' ( ‘no aññaṃ jīvaṃ aññaṃ sarīra’nti ), kann das heilige Leben nicht gelebt werden. Ob nun die Ansicht besteht 'die Seele ist das gleiche wie der Körper' oder die Ansicht 'die Seele ist eine Sache und der Körper eine andere', es gibt Geburt, es gibt Altern, es gibt Tod, es gibt Kummer, Klagen, Schmerz, Trauer und Verzweiflung, deren Vernichtung ich hier und jetzt erkläre."


    (Majjhima Nikāya 63: Die kürzere Lehrrede an Māluṅkyāputta - Cūḷamāluṅkya Sutta)


    Viele Grüße
    Elliot