Beiträge von inspirierter Inspirator im Thema „Menschen mit Lern Schwierigkeiten und Dharma“

    Zitat
    Spock:

    Sudhana?

    Ich glaube Sudhana ist ein "Kopfmensch", wie so viele hier bei Buddhaland. Das macht manches im Leben leichter & manches eben komplizierter. Und darum geht es in diesem Thread glaube ich, um die verschiedenen Ressourcen, die die Menschen mitbringen.

    Zitat

    Dieses Zitat habe ich zwar aus dem obigen Zusammenhang gerissen passt hier aber auch.
    PS: Vulkanier sind zwar sehr logisch & emotionsfrei, haben aber oft ein vernünftig gutes Herz, finde ich. :)

    Zitat

    Es geht also um Wu We? Nur nix komplizierter darstellen als es ist, das ist nix gut für Laienhirnkasten. Laienhirnkasten/Leierkasten/Laienkaste, meine Kaste: Laientum! Mein Ziel: Einfalt! Mein Hinderungsgrund: Schizophrenie! Aber wollen Wir doch zu Lucys Thema zurück & schauen was wesentlich ist.
    Für alle (Laien-) Besucher dieses Forums: falls ihr nun meint, hier ist doch alles ´n bisschen crazy, wir suchen grad´ den Grund & Boden.
    Wu We = einfach mal nix tun!
    Dieser Beitrag von mir widerspricht sich also selbst, dieses Paradoxon lässt sich nur durch Schweigen lösen...

    Sunu:

    Sudhana hat geschrieben:Moosgarten hat geschrieben:1. Ist "Reinigung des Selbst von seinen Absichten", oder anders formuliert, ist ein "absichtsloses" Handeln überhaupt möglich, wenn ja, in welchem Sinne.2.Dharmapatha 189 ist bei mir was anderes, kannst du noch mal die Quelle prüfenad 1.: Ja. Was das dann für ein 'Selbst' ist, ist eine andere Frage. Dōgen bezeichnet diesen Status als Jijuyū zanmai. Was speziell das Handeln angeht - das ist möglich in dem Sinne, dass weder an einem Objekt noch Subjekt des Handelns angehaftet wird. Vgl. dazu das Diamantsutra, dort insbesondere beispielhaft anhand von dana pāramitā ausgeführt. makusa und bugyō kennzeichnen in diesem Sinn die natürliche Aktivität des 'gereinigten' Selbst. Das ist kein 'Handeln' in dem Sinne. dass etwas getan wird, um damit etwas zu erreichen. Eine vielleicht etwas schiefe Analogie: auch Atmung und Verdauung sind natürliche Aktivitäten, aber kein 'Handeln'.ad 2.: Sorry, war ein Irrtum. Śloka 183 natürlich. Danke für's Überprüfen.()Also, sind alle Aktivitäten, die nach dem vollständigen Gewahrwerden vom "bedingten Entstehen" bzw. "Shunyata" stattfinden, keine Handlungen mehr ?...Ist es da nicht eigentlich das Gewahrwerden, dass es gar keine Handlungen gibt, weil es vor dem Hintergrund von Shunyata gar niemanden gibt, der sie ausführen könnte ? D.h. wären in diesem Sinne nicht alle Lebewesen schon längst befreit... und nur die "Unwissenheit" darüber und ihre Folgen verursachen ihr Leiden ?

    Zitat
    Morpho:

    Ich halte Entwicklung für Pflaumenmus. Die Entwicklung von Merk,- Lern,- und Erinnerungsfähigkeit zum Beispiel oder auch eine sg. Entwicklung von Empathiefähigkeit.

    Ich auch @Morpho, das wird total überbewertet, wer aber Leid erfahren hat, entwickelt ja oft eine autentische Empathiefähigkeit. Ich kann @Lucy auch verstehen, dass sie Menschen mit "Lernschwierigkeiten" ein Rüstzeug mit auf den Weg geben will, denn schließlich ist es in unserer Gesellschaft schwer (s)einen Platz zu finden, wenn man einfach gestrickt ist. Ich halte es übrigens für fatal, schon Kinder mit Schulnoten zu bewerten. Das findet Lao Tse auch, der in den chinesischen Bergwäldern, von Moos & Flechten bewachsen, nur den Kopf darüber schütteln kann, dass seine eigenen Landsleute sich da mehr an Konfu Tse orientieren. Wir Europäer orientier(t)en uns ja leider auch an ähnlichen Philosophen, die den Intellekt überbewerten & dabei die Einfalt & die Konkurrenzlosigkeit vergaßen.

    Hallo @Lucy, ich habe mich mit dem Begriff Dharma noch nicht befasst, müsste ich mich erst einlesen. Um das Lernen abzukürzen kannst Du mir vielleicht eine Erklärung geben? Ich habe keine intelektuellen Lernschwierigkeiten jedoch praxisbezogene & auch manchmal mit der Rechtschrifft.
    Diese beiden Lernschwierigkeiten erinnern mich an meine Schulzeit. Da fällt mir ein Vers aus dem Tao-Te-King ein (so übersetzte es Günter Debon in der Reclam-Ausgabe):
    Vers 48


    Betreibe das Lernen:
    So mehrst du dich täglich.
    Betreibe den Weg:
    So minderst du dich täglich.
    Mindern und abermals mindern
    Führt dich zum Ohne-Tun.


    Bleib ohne Tun-
    Nichts, das dann ungetan bliebe.


    ...


    Ich habe diesen Vers oft gelesen um mir einen Gegenpol zu meiner Verkopftheit aufzubauen & zitiere ihn hin & wieder, denn ich finde dass ich nicht der Einzige verkopfte Deutsche bin. Sagt der Dharma vielleicht etwas ähnliches aus, geht es auch dort um die Einfalt & Einfachheit des Seins?