Beiträge von Sudhana im Thema „Gibt es "böse Buddhas"?“

    Ellviral:

    Dem widerspreche ich! Auch Nibbana ist unbeständig, unpersönlich, bedingt durch was auch immer. Wenn es also möglich ist als Buddha "Da" zu sein muss es auch eine Möglichkeit geben "Da" rauszufallen. Deine Beschreibung von Nibbana kann nach Buddha Lehre nicht richtig sein schon weil sie gegen die Daseinsmerkmale verstößt und weil sie das tut kann sie nur ein Glaube sein.

    Der Fehler liegt hier auf Deiner Seite. Die Definition der drei Seinsmerkmale (trilaksana) in Buddhas Lehre lautet: sarva saṃskāra anitya / sarva samskārā duhkhāh / sarva dharma anatman. Man beachte den Unterschied zwischen saṃskāra und dharma. saṃskāra ist Zusammengesetztes / Bedingtes. Bei dharmas ist zu unterscheiden zwischen zusammengesetzten / bedingten dharmas (eben saṃskāra) und nichtzusammengesetzten / nichtbedingten dharmas. Um von hinten anzufangen: das Seinsmerkmal anatman ("unpersönlich") trifft auf alle dharmas zu, auch auf Nirvana, wie Du richtig schreibst. Die Seinsmerkmale anitya ("unbeständig") und duhkhāh (leidhaft - das hast Du wohl übersehen) treffen jedoch nur auf bedingte dharmas, also saṃskāra zu. Die Theravadin erkennen nur ein dharma als nicht-bedingt an: nibbana. Andere, untergegangene Schulen des frühen Buddhismus nannten z.B. noch den Raum als nicht-bedingtes dharma bzw. unterschieden zwei Formen von Nirvana als zwei verschiedene nicht-bedingte dharmas.


    ()

    Nachdem es diese Gaga-Diskussion schon auf 29 Beiträge gebracht hat, gebe ich jetzt auch noch meinen Senf zu.


    Grundsätzlich gehe ich mal davon aus, dass sich an dieser Diskussion keine Buddhas beteiligen. Mithin alles, was hier vorgebracht werden kann, nicht auf eigener Erfahrung sondern entweder a) auf blanker Spekulation, Fantasie und unbegründetem Glauben beruht, mithin sinnlose Zeitvergeudung ist oder b) sich auf die Überlieferung beziehen muss, also darauf, wie die Begriffe 'Buddha' und 'nirvana' in dieser Überlieferung definiert sind. Damit sollte klar sein, dass ich nicht gedenke, zu einer Unsinnsdiskussion nach Variante a) beizutragen.


    Ansonsten lässt sich zunächst einmal feststellen, dass sich über den psychischen Zustand eines Buddha schlicht keine Aussagen machen lassen; das ist avyākṛtavastūni, "etwas, das nicht ausgedrückt werden kann". Näheren Aufschluss dazu findet man etwa in SN.44. Nach dieser Aussage ist jede Spekulation über den 'Zustand' des Nirvana (wobei es schon Spekulation ist, Nirvana als 'Zustand' zu bezeichnen) notwendig falsch; ist Ausdruck von etwas Unausdrückbarem.


    Auf der 'anderen Seite' von Nirvana, d.h. in der Annäherung an Nirvana durch buddhistische Praxis, lässt sich hingen Nirvana zumindest negativ bestimmen - nämlich durch endgültigen und dauerhaften Wegfall der sog. Fesseln (saṃyojana, vgl. AN.10.13). Anders gesagt: Nirvana lässt sich definieren durch die Abwesenheit der zehn saṃyojana. Dabei gehören speziell kāmarāga (Verlangen nach sinnlicher Erfahrung) und vyāpāda (Böswilligkeit) bereits zu den niederen saṃyojana (vierte und fünfte). Darauf folgen als sechste und siebte Verlangen nach materieller sowie immaterieller Existenz. Dass ein solches Verlangen auch nicht erneut auftritt (falls ein solches Erscheinen aus dem Nichts, d.h. ohne karmische Ursache, überhaupt denkbar wäre) ist natürlich auch durch die Überwindung speziell der neunten Fessel (Ruhelosigkeit) und der zehnten Fessel (Unwissenheit) ausgeschlossen. Ein Buddha weiss in seinem In-Sich-Ruhen, dass ein "Wiedereintauchen in Samsara" notwendig leidvoll ist. Ein solcher Buddha wäre nicht böse, sondern schlicht dämlich - wie ein Kind, das eine heiße Herdplatte angefasst hat und das ein zweites Mal versucht, um zu sehen ob es immer noch wehtut.


    In einer einfacheren Definition (SN.1) wird Nirvana schlicht (und ebenfalls negativ) definiert als das Nicht-Bedingte (asaṃkhata), das identisch ist mit der Auslöschung von Begierde (rāgakkhayo), Hass (dosakkhayo) und Verblendung (mohakkhayo). Auch dies impliziert, dass es in diesem "Zustand" keinerlei irgendwie geartete Motivation gibt, den Zustand in irgendeiner Weise zu ändern.


    Nun ist bei Buddhas zu differenzieren zwischen lebenden (und lehrenden) Buddhas und solchen, die in die endgültige Verwandlung (das parinirvāṇa) eingegangen sind. Entsprechend spricht man von einem sopadhiśeṣanirvāṇa (einem nirvāṇa mit [skandha-]Resten) und einem nirupadhiśeṣanirvāṇa (restlosen oder formlosen nirvāṇa). Die skandha-Reste des lebenden Buddha verbinden diesen mit den Wesen des Samsara, die er belehrt. Nach Wegfall von Begierde und Abneigung ist als einzig mögliche Motivation dieses Tuns mahākaruṇa verblieben, das aus der Verbindung der skandha-Reste mit dem Samsara resultierende 'große Mitgefühl'. Mit dem Eingang in das nirupadhiśeṣanirvāṇa ist auch diese letzte Verbindung endgültig gekappt.


    Das Mahāyana fasst den Gedanken des sopadhiśeṣanirvāṇa insofern weiter als der frühe Buddhismus auf, als ein Buddha dieses auch über den körperlichen Tod hinaus, also auf einer immateriellen, nichtkörperlichen (arupa-)Ebene, aufrecht erhalten kann. Dies ist das apratiṣṭhitanirvāṇa, oder 'nicht-fixierte nirvāṇa' der Buddhas und Bodhisattvas der höchsten Stufe, die aus der Motivation von mahākaruṇa heraus auf eine 'Fixierung' des nirvāṇa vorläufig verzichten. apratiṣṭhitanirvāṇa ist kein unendlicher, wenn auch ein potentiell unfassbar lange erscheinender "Zustand", aus dem heraus ein In-Samsara-Hineinwirken lediglich noch aufgrund mahākaruṇa als Motivation, verbunden mit perfektem Wissen (avidya ist unumkehrbar überwunden) möglich ist. Hat sich diese letzte Motivation durch das Erscheinen eines neuen Buddha erschöpft, tritt pratiṣṭhita, die endgültige 'Fixierung' ein, aus der es keinen Rückweg in das Samsara gibt.


    Wie deutlich geworden sein sollte, widerspricht die Definition von nirvāṇa und von Buddha als jemandem, der in nirvāṇa eingetreten ist so, wie sie von der Dharma-Überlieferung gegeben wird, den fantasievollen Spekulationen des UP. Das ist eben kein Buddhadharma. Mehr lässt sich darüber nicht aussagen - und das ist auch nicht notwendig.


    ()