Aber, woher kommen die ursprünglich „Wertelosen“ , leeren Dinge, denen etwas zugeordnet wird oder zugeordnet werden soll?
Diese Frage kann man unterschiedlich beantworten je nachdem
welchen Aspekt man dabei beantworten will und über welche Dinge
wir dabei reden wollen. Gleichzeitig versucht diese Frage aber von ihrer
Beantwortung mit Dingen abzulenken die zu ihrer Beantwortung völlig
bedeutungslos sind. Daher muß diese Frage zu ihrer Beantwortung erst
einmal bereinigt werden.
Dazu ist zunächst einmal wichtig klar zu machen, das die Bewertung, "Wertelos"
oder die Bewertung "Wertvoll" für die Beantwortung der Frage völlig unerheblich ist.
Für einen der am verdursten ist bedeutet ein Glas Wasser natürlich alles und
daher ist es ihm Wertvoll. Während das gleiche Glas Wasser für einen der am
ertrinken ist keinen Wert hat im Gegenteil mehr ein Unwert darstellt.
Der Wert einer Sache ist also vom Begehren abhängig. So reduziert heißt
die Frage nun: "Woher kommen die Dinge zum Erscheinen?" (welchen Wert auch immer)
Oder (vielleicht besser): "Wodurch kommen die Dinge um Erscheinen?".
Also nicht die Frage: "woher kommt z.B. der Regen wenn es bewölkt ist?"
Sondern genauer: "Woher kommen die Erscheinungen ( egal um welche
es sich auch handeln mag?"
Fragt man die Frage so, dann kommen wir zu einem geistigen Vorgang des
Erscheinens durch ein Minimum potentieller Beachtung für das jeweilige
Erscheinen, welche vorhanden sein muß. Daher sagt der Buddha In:
A.10. 58 Über das Wesen aller Dinge:
Sollten
da, ihr Mönche, andersgläubige Wanderasketen euch fragen,
-
worin
wurzeln alle Erscheinungen,
-
wodurch
werden alle Erscheinungen erzeugt,
-
wodurch
bedingt entstehen alle Erscheinungen,
-
was
hält alle Erscheinungen zusammen,
-
was
ist der Führer aller Erscheinungen,
-
wodurch
werden alle Erscheinungen gemeistert,
-
wodurch
werden alle Erscheinungen überwunden,
-
was
ist der Kern aller Erscheinungen,
-
wo
münden alle Erscheinungen und
-
wo enden alle Erscheinungen –
Derart
befragt, habt ihr da, ihr Mönche, diesen andersgläubigen
Wanderasketen wie zu antworten?
"Vom
Erhabenen stammt unser Wissen, o Herr, vom Erhabenen geht es aus, auf
den Erhabenen geht es zurück. Gut wäre es, wenn der Erhabene den
Sinn dieser Rede erläutern wollte. Das Wort des Erhabenen werden wir
bewahren".
so
habt ihr da, derart befragt, diesen andersgläubigen Wanderasketen
so zu antworten:
-
»Im
Willen,
ihr Brüder, wurzeln alle Erscheinungen;
-
durch
Beachtung werden sie erzeugt;
-
durch
die Berührung bedingt entstehen sie;
-
das
Gefühl hält sie zusammen;
-
die
Sammlung ist ihr Führer;
-
durch
die Wahrheitsgegenwart (Achtsamkeit)
werden sie gemeistert;
-
durch
Weisheit werden alle Erscheinungen überwunden,
-
der
Kern aller Dinge ist die Befreiung;
-
im
Todlosen münden sie,
-
und
sie enden im Nibbāna.«
So
habt ihr da, derart befragt, diesen andersgläubigen Wanderasketen
so zu antworten.