Soweit ich das verstehe hat Gott Brahma kaum was zu tun mit dem Brahman. Es sind zwei verschiedene Begriffe mit unterschiedlichen Bedeutungen. Das Brahman ist formlos und unpersönlich.
Ich hatte es so verstanden, als wäre die Idee des Brahman sehr alt und eng mit der Kaste der Brahmanen verbunden. Während dann "Brahma" ein viel jüngerer und auch nur teilweise erfolgreicher Versuch ist, Brahman als Gott zu personifizierten.
Die personale Gottheit Brahma hat ihren existenziellen Ursprung in der Vorstellung des Brahman, einer gestaltlosen (arupa), eigenschaftslosen (nirguna) und unerkennbaren (acintya) Entität. Die Personifizierung dieser nicht greifbaren Macht vollzog sich sprachlich lediglich durch die Verschiebung des Akzentes und durch den dadurch entstehenden Genuswechsel.
Also so wie die Römer Teilweise "Libertas" als Göttin verehrte aber das nicht so ganz erfolgreich war, weil Abstraktionen im Vergleich zu Venus oder Astarte doch dann etwas unkörperliche sind.
Kann sein, ich kenne dazu keine Ergebnisse der Geschichtsforschung, falls es da was Gesichertes geben sollte und nicht nur Theorien. Dein Wiki-Zitat steht jedenfalls unter dem Titel "Deutungsversuche".
Unter Brahman steht im Wiki:
Brahman (Sanskrit, n. ब्रह्मन् brahman) bezeichnet in der hinduistischen Philosophie die unveränderliche, unendliche, immanente und transzendente Realität, welche den ewigen Urgrund von allem darstellt, was ist. Die älteste Bedeutung des Wortes in den Veden ist „heiliges Wort“ oder „heilige Formel“ und gewann hier die allgemeine Bedeutung einer „heiligen Kraft“ an sich. Seit den Upanishaden steht das Wort Brahman für das Absolute, also das, was unwandelbar bleibt, behielt jedoch daneben seine ursprüngliche Bedeutung bei, nämlich die der „heiligen Rede“.
Auf diese Art ist mir das bekannt, nämlich dass das unwandelbare Brahman erst in den Upanishaden auftaucht, während die Veden von Göttern und Riten handeln. Es gibt dazu aber im Hinduismus verschiedene Überlieferungen, die alle für sich die Wahrheit beanspruchen. Weil das eine sehr komplizierte Angelegenheit ist, will ich auch nicht behaupten, dass meine mangelhaften Kenntnisse die einzig Richtigen wären. Ich kenne den Begriff Brahman aus dem Vaishnavismus, wo es als als Ausstrahlung des Gottes Krishna gilt (Dvaita Vedanta) und aus der Philosophie des Shankaracarya (Advaita Vedanta) wo es der Urgrund von allem, also auch aller Götter ist. Letzteres ist aber wie schon erwähnt erst im 8. Jh. entstanden als eine systematische Zusammenfassung mehrerer Upanishaden.