Nirvana, reines Bewusstsein, wahre Essenz

  • Kann es sein, dass sowohl die buddhistischen als auch hinduistischen Richtungen auf das gleiche hinauswollen?


    Also das es keine Rolle spielt, ob wir es Nirvana, reines Bewusstsein, wahre Selbst oder Atman/Brahman nennen? Es geht ja um die wahre Essenz, die erlangt werden und die die o.g. darstellen sollen.

  • Kann es sein, dass sowohl die buddhistischen als auch hinduistischen Richtungen auf das gleiche hinauswollen?


    Also das es keine Rolle spielt, ob wir es Nirvana, reines Bewusstsein, wahre Selbst oder Atman/Brahman nennen? Es geht ja um die wahre Essenz, die erlangt werden und die die o.g. darstellen sollen.

    Nein und nein; Die Lehre des Buddha sagt, dass es keine wahre Essenz gibt.


    Liebe Grüße,

    Aravind.

    • Offizieller Beitrag

    Kann es sein, dass sowohl die buddhistischen als auch hinduistischen Richtungen auf das gleiche hinauswollen?


    Also das es keine Rolle spielt, ob wir es Nirvana, reines Bewusstsein, wahre Selbst oder Atman/Brahman nennen? Es geht ja um die wahre Essenz, die erlangt werden und die die o.g. darstellen sollen.

    Also wenn ich von Korea aus mit dem Rad auf dem Weg nach nach Köln bin, dann ist es für den weitesten Teil der Reise egal, ob ich nach Köln oder Berlin will. Selbst wenn ich es bus zur Ukraine geschafft habe reicht die Ortsangabe "Deutschland" um mich dem Ziel näher zu bringen. Erst wenn man anfängt in Regionen zu kommen, wo die Schilder nach Köln und Berlin in deutlich andere Richtungen zeugen, wird der Unterschied wichtig.


    Die beiden Lehrer von Buddha waren sicher das was man heute Hindus nennen würde. Und in dem Maße in der er über sue hinausging, unterscheiden sich Buddhismus und Hinduismus. Aber sind das die letzten 10%, die letzten 5%, die letzten 2%? Das ist schwer zu sagen.


    Aber es gibt auf jeden Fall den Ort zwischen Köln und Berlin, wo die beiden Wegweiser einen 180 Grad Winkel aufspannen. Wobei das wohl ein sehr fortgeschrittener Punkt sein muss.


    Und daneben ganz viele weiter weg liegende Orte, wo sie nahezu in die gleiche Richtung zeigen.

  • Die beiden Lehrer von Buddha waren sicher das was man heute Hindus nennen würde. Und in dem Maße in der er über sue hinausging, unterscheiden sich Buddhismus und Hinduismus. Aber sind das die letzten 10%, die letzten 5%, die letzten 2%? Das ist schwer zu sagen.

    Da würde ich aus meinem Verständnis deutlich widersprechen, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.


    Steht die zweite Edle Wahrheit (in der Interpretation: Wir hätten Dinge gerne un-bedingt und andauernd, obwohl sie bedingt und vergänglich sind) nicht diametral dem Hinduismus entgegen? (siehe Atman)


    Und war der Weg der Asketen nicht der Weg der Abtötung der Empfindungen, statt der Aufgabe der Anhaftungen an die Empfindungen?


    Ich komme da eher auf 99% Unterschied, auch was den Weg angeht; schon vom Start weg. ;)


    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Leider ist wirklich das Problem, dass es keine Wörter gibt die das nirvana beschreiben und erklären könnten, dafür aber, was das nirvana nicht ist.


    Sagen wir einfach, mit wahrer Essenz meine ich Befreiung oder Erlösung. Kommt es dem schon etwas näher?

    • Offizieller Beitrag

    Ich komme da eher auf 99% Unterschied, auch was den Weg angeht; schon vom Start weg. ;)

    Wenn man die Gemeinsamkeiten als gegeben ansieht, dann wird man ja nur die Unterschiede finden.


    Soweit ich weiss, sagen auch hinduistische Lehrer

    man soll nicht töten, nicht lügen, nicht betrügen, man soll die Wut bekämpfen und die Gier zügeln, man soll Geduld und Demut üben, man soll das Ideal der Gewaltlosigkeit verwirklichen und einen heiteren, freudigen Geist bewahren, bei all dem was man tut.


    Wenn man all dies erreicht hat, dann ist doch viel gewonnen, von dem die Mehrzahl der Menschen nur träumen kann.


    Natürlich wollte Buddha da nicht stehen bleiben sondern ihm ging es um die vollständige Befreiung vom Leiden. Und selbst dies nur zu 99% erreicht zu haben, hiesse das Ziel ganz zu verfehlen.

  • Kann es sein, dass sowohl die buddhistischen als auch hinduistischen Richtungen auf das gleiche hinauswollen?


    Also das es keine Rolle spielt, ob wir es Nirvana, reines Bewusstsein, wahre Selbst oder Atman/Brahman nennen? Es geht ja um die wahre Essenz, die erlangt werden und die die o.g. darstellen sollen.

    Ne.

  • somit bedeutet doch vollständige Befreiung = Nirvana?


    Nirvana mag ja reine Essenz sein Nibbana ist es jedenfalls nicht.

    Nicht vergessen Atman/Brahman sind Vergänglich, Nibbana nicht.

    Ach so ich weiß das Nibbana und Nirwana das gleiche bezeichnen wollen ohne es zu können.

    Oh man, d.h. Nibbana und Nirvana sind zwei unterschiedliche Dinge? Ich dachte die wären identisch, bloß in einer anderen Sprache?

  • ......ich blicke nie durch bei solchen Gesprächen...den Zweck verstehe ich nicht...jedoch die Ursache schon...das ist die Diskussionslust. Wie jede Lust führt es zu nichts..

    :buddha:...gewinne Vertrauen in Dharma

    ...Andersgläubiger: spricht der Erleuchtete auch Unangenehmes?--- ...Buddha: Gar nur...

  • Wenn man all dies erreicht hat, dann ist doch viel gewonnen, von dem die Mehrzahl der Menschen nur träumen kann.


    Natürlich wollte Buddha da nicht stehen bleiben sondern ihm ging es um die vollständige Befreiung vom Leiden. Und selbst dies nur zu 99% erreicht zu haben, hiesse das Ziel ganz zu verfehlen.

    Danke für die Erläuterung! Aus ethischer Sicht würde ich Dir natürlich zustimmen.


    Liebe Grüße,

    Aravind.

  • Sagen wir einfach, mit wahrer Essenz meine ich Befreiung oder Erlösung.

    Das kannst Du natürlich halten, wie Du willst, führt aber IMHO ziemlich in die Irre. ;)


    "Meine wahre Essenz/mein wahres Wesen ist Befreiung", was sollte das bedeuten?


    Liebe Grüße, Aravind.

  • ......ich blicke nie durch bei solchen Gesprächen...den Zweck verstehe ich nicht...jedoch die Ursache schon...das ist die Diskussionslust. Wie jede Lust führt es zu nichts..

    Doch, zu dukkha

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.


    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Die Begriffe scheinen etwas zu sagen das Du verstehen willst, sollst, Doch es sind wirklich nur Begriffe die nicht für das verwendet werden können weil das keine Begriffe mehr hat. Nibbanna/Nirwana ist Sogar, ohne Gefühl, ohne Wahrnehmung, ohne Wirken und ohne Erleben. Wenn auch nur eines davon in Dir ist ist es nicht Nibbana. Das ist das auf das Buddha zeigt wohl wissend das er es nie zeigen könnte.

  • Und wieder zeigt sich mehr und mehr, inwieweit Unwissen besteht …

    Wenn im dürren Baum der Drache Dir singt
    siehst wahrhaft Du den WEG.
    Wenn im Totenkopf keine Sinne mehr sind
    wird erst das Auge klar.


    jianwang 健忘 = sich [selbst] vergessend

  • Nicht vergessen Atman/Brahman sind Vergänglich, Nibbana nicht.


    Das ist nicht richtig, Brahman ist unendlich und nicht-vergänglich.

    Aber nicht nach der Buddhalehre. Dort ist alles Dasein vergänglich, sogar

    Brahma was bei den Brahmanen seier Zeit natürlich nicht gerne gehört wurde.

  • Das ist nicht richtig, Brahman ist unendlich und nicht-vergänglich.

    Aber nicht nach der Buddhalehre. Dort ist alles Dasein vergänglich, sogar

    Brahma was bei den Brahmanen seier Zeit natürlich nicht gerne gehört wurde.

    Mh, IkkyuSan liegt natürlich richtig, aber möglicherweise haben wir hier wieder nur den alten und immer wiederkehrenden Flüchtigkeitsfehler: die Verwechslung von Brahma mit Brahman? Es gibt hier doch diese wunderbare Möglichkeit, mit der Maus über hervorgehobene Wörter zu fahren und so Informationen zu den Begriffen zu erhalten. Versuche es doch mal sowohl mit Brahma wie auch mit Brahman, es ist, wie sich dabei herausstellen wird, nicht dasselbe.

    Aber um bei der Sache zu bleiben, Brahman war den Brahmanen (welche ihren Titel eben von Brahma ableiteten, und nicht von Brahman) Ausdruck des Unaussprechlichen, keine Bezeichnung des Daseins; andere sprechen da eben vom Nirvana, wieder andere von Ajn Soph oder vom Ginnungagap - sollte man also wirklich nur über Begriffe streiten? Meiner ist richtig, deiner nicht? Besonders wenn er sich auf etwas bezieht, das man nun (so man die Buddhanatur noch nicht erfahren hat) einfach nicht wissen kann, nicht erklären, auch nicht begreifen, und das nicht einmal ansatzweise?

    Aber ich weiß ja, im Eifer des Gefechts kann es schon mal passieren (so auch mir), daß sich die Zusammenhänge in einem nebulösen Etwas verlieren...

    lg

  • ...welches Wort auch immer...alles Erschaffene...muss untergehen...auch Brahma...die Sphäre..das Brahma Bewusstsein, gleich.. so hat es der Erwachte erfahren und nicht nur er.... Jegliches Dasein ist ein Kommen und Gehen... Aber und das ist ein grosses ABER...möge jeder von uns dieses herrliche Kommen und Gehe der Brahmaspähre erfahren..und dann noch höher steigen und die Erlöschung erfahren...wichtig ist mal den Schrecken dieser Welt zu durchachauen...lasst mal den Brahma im Frieden:heart::zen:

    :buddha:...gewinne Vertrauen in Dharma

    ...Andersgläubiger: spricht der Erleuchtete auch Unangenehmes?--- ...Buddha: Gar nur...

  • Kann es sein, dass sowohl die buddhistischen als auch hinduistischen Richtungen auf das gleiche hinauswollen?


    Also das es keine Rolle spielt, ob wir es Nirvana, reines Bewusstsein, wahre Selbst oder Atman/Brahman nennen? Es geht ja um die wahre Essenz, die erlangt werden und die die o.g. darstellen sollen.

    Sowohl im Hinduismus als auch im Buddhismus wird ja gelehrt dass sich jenseits von Körper und Geist nichts mit den Sinnen wahrnehmen, mit dem Denken verstehen und mit dem Gefühl erfühlen lässt. Diese Benennungen spielen demnach nur eine Rolle für den Weg.

    Wer kann zurecht behaupten dass ein Weg, der den Begriff "Brahman" verwendet, aber zugleich einräumt dass Brahman jenseits von Begriffen ist, nicht über den Begriff hinausführen wird? Es kann ja sein dass man mit dieser Benennung nichts anfangen kann, dass man Vorstellungen dieser Art eher als Hindernis erlebt und deshalb Buddhist ist. Meine Wenigkeit wird sich aber hüten ein Urteil zu fällen über andere, zumal recht ähnliche Wege aus dem selben Kulturkreis.

  • Aber nicht nach der Buddhalehre. Dort ist alles Dasein vergänglich, sogar

    Brahma was bei den Brahmanen seier Zeit natürlich nicht gerne gehört wurde.


    Wahrscheinlich ist nur der Glaube an Brahma ist vergänglich.

    Wenn Brahma überhaupt nicht existieren sollte (so wie Atman überhaupt nicht existiert), dann ist Brahma auch nicht vergänglich. :)

    :rainbow:

  • Naja man kann natürlich jegliche Begriffe durcheiunander bringen

    und behauten es würde keinen Unterschied machen, aber Begriffe

    können auch eine unterschiedliche Bedeutung haben und das ist hier

    der Fall. Daher sind in der Buddhalehre Brahma und Nibbana zwei

    unterschiedliche Worte mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen die

    der Buddha sehr wohl auseinander halten konnte.

    So gehört Brahman als auch sein Daseinsbereich sogar noch zum

    Bereich von Rupakaya und hat somit nichts mit Nibbana zu tun.

    Das aber ein normaler Mensch nicht sagen kann wo oder wie Brahman ist,

    hat dabei keine Bedeutung.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Also das es keine Rolle spielt, ob wir es Nirvana, reines Bewusstsein, wahre Selbst oder Atman/Brahman nennen? Es geht ja um die wahre Essenz, die erlangt werden und die die o.g. darstellen sollen.


    Begriffe sind insofern wichtig, als sie unsere Herangehensweise beinflussen. Und ist das was Brahman ausmacht ist ja, dass es quasi das Beste, Höchste und Erstrebenswerteste ist.


    Wenn man locker ist kann man als Buddhist natürlich sagen "Die Befreiung vom Leid ist das Höchste. Das Höchste ist Brahman. Es ist also das selbe" - Aber das birgt eine große Gefahr, weil Brahman viele Konnotationen hat. Für die Brahmanen ist Brahman ja die Stütze der Weltordnung, die auch als Gesellschaftsordnung gesehen wurde. Die Brahmanen genossen deswegen Privilegien weil sie dem Bahman am nächsten sind - sie haben den Zugang zu den heilgen Schriften. Während die Menschen in den niederen Kasten vom Brahman am weitesten entfernt und deswegen verworfen sind. Spiritualität und Macht sind eng verwoben.


    So wie auch "Deva" von einer Wurzel kommt, die leuchten bedeutet, ist Brahma das Heiligste und Göttlichste Überhaupt. Aber wo Licht ist auch Schatten, und gerade in Indien sieht man ja, wie das Kastensystem auf der einen seite das Werte und Heilige hat und auf der anderen Seite das Unwerte, Verworfene und Unberührbare.


    Es klingt harmlos, vom Ewigen, Höchsten, Besten - von der Essenz -zu sprechen. Aber dies sind polare - samasarische Audrücke, bei dem Höchsten ist immer das nierdigste mitgedacht, beim Überwertigen das Unwerte.


    Als es in den 50ziger Jahren in Indien zu einer sozialen Bewegung gegen das Kastensystem kam, griff B. R. Ambedkar in seinem Dalit Buddhist Movement auf den Buddhismus zurück. Nahezu eine halbe Million Unberührbare wurden zu Buddhisten.


    Weil das nach dem der Buddhismus strebt eben eine Vereinung der Logik von Samsara ist, und nicht wie die Brahmanen von der Macht aus denken und sprechen die die "Spitze" von Samsara ausmacht. Weil die Dalits ja im Namen dieses Höchsten und Heilgsten, Erhabensten und Ewigen entwertet und verfolgt wurden.


    Nirvana ist das Verlöschen, von Gier, Hass und Verblendung. Im Gegensatz zu den anderen beiden Begriffen, wo es um das besonders Tolle, Hohe, Verehrungswürdige geht ( etwas was unweigerlich mit Macht verbunden ist) ist Nirvana negativ definiert - eben als die Abwesenheit von Verblendung.

  • ich wollte sagen, dass nur Existierendes vergänglich sein kann.

    Nicht-Existierendes wie Hasenhörner (oder Brahma vielleicht) ist vielmehr beständig.

    :rainbow:

  • So gehört Brahman als auch sein Daseinsbereich sogar noch zum

    Bereich von Rupakaya und hat somit nichts mit Nibbana zu tun.

    Das aber ein normaler Mensch nicht sagen kann wo oder wie Brahman ist,

    hat dabei keine Bedeutung.

    Meinst du da nicht den Daseinsbereich von Brahma? Der ist jedenfalls was anderes als das Brahman des Hinduismus.