Buddha zeigte Nirvana, bei S. gibt es so etwas nicht.
Nirvana ist gleichzusetzen mit dem "gebrochenen Willen" der in der Lage ist sich selbst aufzuheben
Aber Schopenhauer war doch vom Buddhmus beinflusst.
So schreibt er selbst
Zitat Diese Übereinstimmung muß mir aber um so
erfreulicher seyn, als ich, bei meinem Philosophiren, gewiß nicht unter ihrem Einfluß
gestanden habe. Denn bis 1818, da mein Werk erschien, waren über den Buddhaismus
nur sehr wenige, höchst unvollkommene und dürftige Berichte in Europa zu finden,
welche sich fast gänzlich auf einige Aufsätze in den früheren Bänden der Asiaück
Researches beschränkten und hauptsächlich den Buddhaismus der Birmanen betrafen.
Erst seitdem ist nach und nach eine vollständigere Kunde von dieser Religion zu uns
gelangt, hauptsächlich durch die gründlichen und lehrreichen Abhandlungen des verdienstvollen Petersburger Akademikus I.J. Schmidt, inden Denkschriften seiner Akademie, und sodann allmälig durch mehrere Englische und Französische Gelehrte, so
daß ich habe ein ziemlich zahlreiches Verzeichniß der besten Schriften über diese
Glaubenslehre liefernkönnen, inmeiner Schrift "Über den Willeninder Natur",