Beiträge von Tai im Thema „Übersetzungvorschläge für huatou“

    Zwei Idioten, ein Gedanke? Ist das noch Zufall?


    Nein, das würde ich als Bestätigung deiner Varianten a) und c) verstehen.


    Yunqi Zhuhong definiert huatou wie folgt: "In all of these dialogues there is a single phrase of vital importance, and that is the huatou" (The Letters of Chan Master Dahui Pujue, S. 21). Huatou also als Element innerhalb der gongan, Frage-Antwort-Texte usw.


    Ja. Dem liegt aber noch eine weitere Ebene zugrunde, auch wenn Yunqi Zhuhong das hier vermutlich gar nicht unbedingt so gemeint haben mag. In der Huatou-Praxis richtet sich die Frage ja direkt auch auf das Fragende. "There's a single phrase of vital importance in the Koan" ist mir ebenso wie "true word or real sentence in this koan" auch schon als Hinweis auf dieses Fragende begegnet. Die Frage an sich ist wertlos. In der tatsächlichen Huatou-Praxis ist "Was ist dies?" oder "Mu" aber zugleich genau dasjenige, das sich die Frage stellt.


    Deswegen finde ich Leonis Übersetzungsvorschlag "das Eine Wort" eine sehr gelungene Idee. Sie drückt tatsächlich genau aus, worum es (nach meinem Verständnis) beim Huatou geht; ebenso wie der Begriff "der Eine Geist" ja auch eine Überwindung von Subjekt-Objekt-Dualität impliziert. Auch Erklärungen von Huatou als "Wort vor dem Sprechen" oder "dem Augenblick vor dem Denken" gehen in eine ähnliche Stoßrichtung, denn dieser Augenblick kann ja nicht verschieden sein von genau dem Geist, der diesen Augenblick realisiert.


    Allerdings würde ich trotzdem dafür plädieren, den unübersetzten Begriff zu- oder mindestens mitzuverwenden z.B. durch Klammersetzung oder in Form von Fußnoten etc. - einfach weil der Begriff historisch doch recht bedeutungsreich ist und, wenn es um Koanpraxis geht, dringend in den gängigen buddhistischen Wortschatz des Westens gehört.


    Auf meinem Nachttisch liegt gerade Core Texts of the Sŏn Approach, ebenfalls von Broughton; Watanabe (2021). Kennst du das?


    Nein, bisher leider nicht.

    Ich habe mich schon oft darüber gewundert, dass der Begriff Hua Tou (Hwadu, Wato) bei uns kaum geläufig ist, während er in den koreanischen Traditionen, die dem chinesischen Chan geografisch, historisch und wohl auch inhaltlich näher stehen als die japanischen, quasi in aller Munde ist. Übersetzt wird Hua Tou meist mit "Koan", was wohl auch der Grund dafür ist, dass den Begriff Hua Tou hier kaum jemand kennt.


    Auf der Webseite des Jogye Order of Korean Buddhism (welcher geschätzt etwa 90% aller Seon-Linien unter sich vereint und als extrem seriöse Quelle eingestuft werden kann) findet sich folgende Erklärung:


    Zitat

    Hwadu is made up of the word hwa, which means speech or story, and du, which is a meaningless suffix. So hwadu is just a word for speech. But we must note that Seon masters use this word in a particular way. Hwadu is a special language of Seon masters that blocks all passages for thought and discrimination. (...)


    There are also times when the du of hwadu is not used simply as a suffix. At such times, hwadu means “the head of the word,” and indicates the world before the word comes out. One may also see that hwadu means the definition of words preceding daily speech. Hwadu are presented by the teacher to the pupil and the student must wrestle in a bout with life and death in taking up this hwadu.


    Hwadu are also called gongan and gochik. All mean the same. Gongan also is the public (gong) of transcending public and private, and gochik is the go (past) that transcends time and space, and hwadu is a word that transcends words. In other words, gochik are the just rules of law, the Dharma/Law that was recognized by the ancient worthies. That is they are “the laws that were via words,” and the “laws of the patriarchs of the past.” Being just, the discriminating mind must not intervene in them. Therefore they are called public cases (gongan). If one zealously practice in accord with that Dharma one is sure to be able to see the nature. Gongan are thus said in the sense that they are “standard cases” that will allow one to be enlightened if one practices according to that Law that transcends both sides. In this way gongan are a basis of absolute criteria and judgments in the practice of meditation.


    One may be directly enlightened through such hwadu, gongan and gochik. But if (the Master) says wake up, and one cannot wake up even when it is presented, one has no option but to take up the hwadu.


    What is Hwadu? > What is Ganhwa Seon? | Welcome to Jogye Order of Korean Buddhism



    Mein eigener Lehrer, ein koreanischer Zen-Meister, verwendet Hwadu meist im Kontext von unmittelbarar Praxis mit dem Hauptkoan/Lebenskoan ('Was ist dies?' oder 'Mu'), das man sich im Sinne des Großen Zweifels Tag und Nacht vor Augen führt. Gongan (Koan) wird eher im Rahmen von Koan-Interviews (Dokusan) verwendet, also auch bezogen auf andere Koans als 'Was ist dies?' oder 'Mu', also Koans, die es zu "lösen" gilt. Die Übergänge sind aber fließend, u.a. da in fortgeschrittener Praxis die Nebenkoans zum 'Was ist dies?' bzw. 'Mu' werden.


    So sehr mir Leonies "Kehrwort" als Begriff mit Hinweis auf eine gewisse Bedeutung (bzw. gerade das Überwinden von Bedeutung) sympathisch ist, muss ich mich doch Sudhana anschließen. Ebenso wie wir das Wort Koan ja auch nicht überstzen, sind auch die Konnotationen von Hua Tou zu komplex und historisch speziell, um das in einem deutschen Begriff angemessen einfangen zu können.


    _()_