Beiträge von Sudhana im Thema „Scobel über Nagarjuna“

    Ram Adhar Mall, Nagarjunas Philosophie interkulturell gelesen, 2006

    Eine Empfehlung, die ich ausdrücklich unterstütze. Eine 'populärwissenschaftliche' (im besten Sinn des Wortes) Einführung in das Denken Nagārjunas - also auf ein breiteres, nicht-akademisches Publikum gezielt. Weswegen man es etwa in der Literaturliste eines Seminars zu Nagārjuna eher nicht finden wird - aber dabei ging es ja um die Behauptung, Nagārjuna sei für die westliche [akademische] Philosophie ein weitgehend Unbekannter bzw. eine Neuentdeckung.


    Jedenfalls ist Mall deutlich fundierter als die ja ebenfalls populärwissenschaftlich angelegte Scobel-Sendung, was nicht nur dem Medium geschuldet ist. Da schreibt eben kein (Wissenschafts-)Journalist, sondern ein 'Mann vom Fach' mit bemerkenswertem Talent, sich einem Nicht-Fachpublikum verständlich auszudrücken. Was übrigens auch für Karlheinz Brodbecks 'Buddhismus interkulturell gelesen' gilt (Band 2 derselben Reihe 'Interkulturelle Bibliothek').


    Beide Bändchen relativ schmal (um die 140 Seiten), aber auch erfreulich preiswert - als PDF-Download 8,- €.

    während ich mir seinen Einfluß auf die nicht buddhistische Denken eher klein vorstelle.

    Nun ja, mit Vorstellungen ist das so eine Sache ... Ein ziemlich direkter Einfluss auf Śankara und das hinduistische Advaita Vedanta ist, so weit ich sehe, unbestritten. Ansonsten ist "Einfluß" etwas, das sich in aller Regel wechselseitig im Diskurs ereignet. So ist äußerst wahrscheinlich, dass Nagārjuna den hellenistischen Pyrrhonismus (etwa Sextus Empiricus, vermittelt über das sich stark auf indogriechische Traditionen berufende Kuschana-Reich) kannte und von ihm Gedanken aufnahm, etwa die Argumentationsfigur des catuṣkoṭi. Während Pyrrho von Elis selbst wiederum als Begleiter des Alexanderfeldzuges in Indien das Denken indischer 'Gymnosophisten' kennengelernt hatte, wobei seine 'Inspirationsquelle' wohl eher Ajñana als Buddhadharma war.


    Mit Sicherheit kannte Nagārjuna (wie Augustinus von Hippo ein Apologet) die zeitgenössische hinduistische Philosophie seines Kulturraumes - Samkhya, Vaiśeṣika, Nyāya - und setzte sich damit auseinander. Es sind vor allem die apologetischen Argumente in solchen 'transreligiösen' philosophischen Diskursen, die Ausdruck wechselseitiger Beeinflussung sind.


    Ansonsten ist die chinesische Geistesgeschichte über Jahrhunderte von einem solchen Diskurs (der 'drei Religionen' Buddhismus, Daoismus und Konfuzianismus) gekennzeichnet - wobei Sanlun (das chinesische Madhyamaka) eine wichtige Rolle spielte. Auch da haben wir keine unidirektionalen Einflüsse, sondern komplexe geistesgeschichtliche Wechselwirkungen.


    Der Diskurs abendländischer Philosophie mit dem Denken Süd-, Zentral- und Ostasiens ist historisch noch jung; nicht zuletzt wegen der Restriktionen, denen sie als "Magd der Theologie" lange unterworfen war. Entsprechend (noch) unauffällig die Wechselwirkungen. Trotzdem zeigt sich deutlich, dass im interkulturellen philosophischen Diskurs Nagārjuna (und auch Dōgen) gewichtige Stimmen sind und gehört werden.

    Westliche Philosophie entdeckt Nagarjuna aber gerade erst.

    Sorry, aber das ist schlicht Quark, wie auch Scobels "die westliche Philosophie hat von seinem umfassenden Werk bisher kaum Kenntnis genommen". Nicht nur sind die MMK das am häufigsten übersetzte Werk buddhistischer Philosophie; die erste deutsche Übersetzung stammt von 1911 (aus dem Tibetischen) bzw. 1912 (aus dem Chinesischen), beide von Max Walleser. Akademische Standardübersetzung in Deutsch von Weber / Brosamer-Back 1997. Eine kritische Edition des Sanskrittextes steht seit 1977 zur Verfügung (de Jong).


    Studenten, die sich im Rahmen Philosophiegeschichte oder Weltphilosphie mit Nagarjuna befassen, bekommen idR eine Literaturliste mit Sekundärliteratur, die dann etwa so aussehen kann (umfasst nur die wichtigeren Arbeiten der letzten 40 Jahre):


    Bhattacharya, Kamaleswar, E.H. Johnston and A. Kunst, 1986 (2002 neu aufgelegt). The Dialectical Method of Nāgārjuna: Vigrahavyāvartanī, Delhi: Motilal Banarsidass.

    Burton, David, 1999. Emptiness Appraised: A Critical Study of Nāgārjuna’s Philosophy, Richmond: Curzon.

    Devitt, Michael, 1997. Realism and Truth, Princeton, NJ: Princeton University Press, second edition.

    Ganeri, Jonardon, “Rationality, Emptiness, and the Objective View,” in Philosophy in Classical India (London: 2001), ch. 2.

    Garfield, Jay, 1994. “Dependent co-origination and the emptiness of emptiness: why did Nāgārjuna begin with causation?”, Philosophy East and West, 44: 219–250.

    –––, 2001. “Nāgārjuna’s theory of causation: implications sacred and profane”, Philosophy East and West, 51(4): 507–524.

    –––, 2015. Engaging Buddhism. Why It Matters to Philosophy, Oxford University Press: New York.

    Goodman, Charles, 2004. “The Treasury of Metaphysics and the Physical World”, Philosophical Quarterly, 54 (216): 389–401.

    Huntington, C.W., 1989. The Emptiness of Emptiness. A Study of Early Indian Mādhyamika, Honolulu: University of Hawai‘i Press.

    Katsura Shoryu and Mark Siderits, Nāgārjuna’s Middle Way: Mūla-madhyamaka-kārikā (Boston: 2013)

    Lindtner, Christian, 1982. Nagarjuniana. Studies in the Writings and Philosophy of Nāgārjuna, Copenhagen: Akademisk Forlag.

    Mabbett, Ian, 1998. “The problem of the historical Nagarjuna revisited”, Journal of the American Oriental Society, 118(3): 332–346.

    McGuire, Robert, 2017. “An all-new timeless truth”, Contemporary Buddhism, 18(2): 385–401.

    Oetke, Claus, 2003. “Some remarks on theses and philosophical positions in early Madhyamaka”, Journal of Indian Philosophy, 31: 449–478.

    –––, 1989. “Rationalismus und Mystik in der Philosophie Nāgārjunas”, Studien zur Indologie und Iranistik, 15: 1–39.

    Priest, Graham, 2009. The structure of emptiness, Philosophy East and West, 59(4): 467–480

    –––, 2014. One, Oxford: Oxford University Press.

    Priest, Graham and Jay Garfield, 2002. “Nāgārjuna and the limits of thought”, in Beyond the Limits of Thought, Oxford: Clarendon Press, pp. 249–270.

    Robinson, Richard, “Did Nāgārjuna Really Refute All Philosophical Views?” Philosophy East and West 22 (1972), 325-31.

    Ruegg, David Seyfort, 1977. “The use of the four positions of the catuṣkoṭi and the problem of the description of reality in Mahāyāna Buddhism”. Journal of Indian Philosophy, 5: 1–171.

    –––, 1981. The Literature of the Madhyamaka School of Philosophy in India, Wiesbaden: Harassowitz.

    –––, 1986. “Does the Mādhyamika have a thesis and philosophical position?”, in Bimal Krishna Matilal (ed.), Buddhist Logic and Epistemology, Dordrecht: D. Reidel, pp. 229–237.

    Sagal, Paul T., “Nāgārjuna’s Paradox,” American Philosophical Quarterly 29 (1992), 79-85.

    Siderits, Mark, 2004. “Causation and emptiness in early Madhyamika”, Journal of Indian Philosophy, 32: 393–419.

    –––, 2003. Personal Identity and Buddhist Philosophy, Aldershot: Ashgate.

    –––, 2000. “Nyāya realism, Buddhist critique”, in Bina Gupta (ed.), The Empirical and the Transcendental, Lanham: Rowman & Littlefield, 219–231.

    –––, 1989. “Thinking on empty: Madhyamaka anti-realism and canons of rationality”, in Shlomo Biderman and Ben-Ami Scharfenstein (eds.), Rationality in Question, Leiden: E.J. Brill, pp. 231–249.

    –––, 1980. “The Madhyamaka critique of epistemology”. Journal of Indian Philosophy, 8: 307–335.

    –––, 2014. “Causation, ‘Humean’ causation and emptiness”, Journal of Indian Philosophy, 42: 433–449.

    –––, 2016. Studies in Buddhist Philosophy, Oxford: Oxford University Press.

    –––, 2022. How Things Are. An Introduction to Buddhist Metaphysics, Oxford: Oxford University Press.

    Siderits, Mark and J. Dervin O’Brien, 1976. “Zeno and Nāgārjuna on Motion”, Philosophy East and West, 26(3): 281–299.

    Jonathan Stoltz, 2021: Illuminating the Mind. An Introduction to Buddhist Epistemology, Oxford: Oxford University Press.

    Spackman, John, 2014. Between nihilism and anti-essentialism: a conceptualist interpretation of Nāgārjuna, Philosophy East and West, 61(1): 151–173.

    Tillemans, Tom, 2001. “Trying to be fair to Mādhyamika Buddhism”, The Numata Yehan Lecture in Buddhism, University of Calgary, Canada.

    –––, 2003. “Metaphysics for Mādhyamikas”, in Georges Dreyfus and Sara McClintock (eds.), The Svātantrika-Prāsaṅgika Distinction: What Difference does a Difference make?, Boston: Wisdom, pp. 93–123.

    Tuck, Andrew P., 1990. Comparative Philosophy and the Philosophy of Scholarship: on the Western Interpretation of Nāgārjuna, Oxford: Oxford University Press.

    Walser, Joseph, 2005. Nāgārjuna in Context. Mahāyāna Buddhism and Early Indian Culture, New York: Columbia University Press.

    Westerhoff, Jan, 2009. Nāgārjuna’s Madhyamaka. A Philosophical Introduction, Oxford: Oxford University Press.

    –––, 2016: “On the nihilist interpretation of Madhyamaka”. Journal of Indian Philosophy, 44: 337–376.

    –––, 2017: “Nāgārjuna on emptiness: a comprehensive critique of foundationalism”, in Jonardon Ganeri (ed.): The Oxford Handbook of Indian Philosophy, Oxford University Press, Oxford.

    –––, 2020: The Non-Existence of the Real World, Oxford: Oxford University Press.

    –––, 2021: “An argument for ontological nihilism”. Inquiry, doi.org/10.1080/0020174X.2021.1934268

    Wood, Thomas E., 1994. Nāgārjunian Disputations. A Philosophical Journey through an Indian Looking-glass, Honolulu: University of Hawai‘i Press.

    Ye, Shaoyong, 2011. Mūlamadhyamakakārikā, Research Institute of Sanskrit Manuscripts & Buddhist Literature, Beijing.


    Beliebtes Thema scheinen derzeit insbesonders Querbezüge zum Denken Heideggers und Wittgensteins zu sein; da gibt es einiges an aktuellen Arbeiten. Soll nun nichts gegen die Sendung sagen - aber auch bei Scobel gehört wohl etwas Klappern mit zum Handwerk ...