Scobel über Nagarjuna

    • Offizieller Beitrag

    In diesem etwa 20-minütigen Video stellt Scobel den Wirklichkeitsbegriff des indischen Philosophen Nagarjuna vor. Das macht er sehr gut!


    Überschrieben ist das Video mit "Nagarjuna: Der vergessene buddhistische Philosoph". Buddhisten wundern sich, dass Nagarjuna "vergessen" sein soll. Spielen er und die ihm zugeschriebenen philosophischen Ausführungen im Mahayana-Buddhismus doch eine bedeutende Rolle. Westliche Philosophie entdeckt Nagarjuna aber gerade erst. Das meint Scobel wohl.


    Über Nagarjuna:

    Nagarjuna – Wikipedia


    Scobel: Nagarjuna: Der vergessene buddhistische Philosoph

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Na da bedanke ich mich sehr herzlich. Da konnte ich meine Gedanken hören.:like::)

    Mein Denken und Empfinden geht genauso weit wie die des Nagarjuna.

    Soll ich mich wirklich dem: „Das muss aber interpretiert werden“, aussetzen?

    Nagarjuna hat alles selber aufgeschrieben, man braucht es nur zu lesen.

    Jedes interpretieren muss als nicht erkennen wollen der eigenen Angst verstanden werden.
    Die Angst, meinen Glauben an meine Ansicht zu verlieren und so nicht mehr zu einer Gruppe zu gehören?

  • Westliche Philosophie entdeckt Nagarjuna aber gerade erst.

    Sorry, aber das ist schlicht Quark, wie auch Scobels "die westliche Philosophie hat von seinem umfassenden Werk bisher kaum Kenntnis genommen". Nicht nur sind die MMK das am häufigsten übersetzte Werk buddhistischer Philosophie; die erste deutsche Übersetzung stammt von 1911 (aus dem Tibetischen) bzw. 1912 (aus dem Chinesischen), beide von Max Walleser. Akademische Standardübersetzung in Deutsch von Weber / Brosamer-Back 1997. Eine kritische Edition des Sanskrittextes steht seit 1977 zur Verfügung (de Jong).


    Studenten, die sich im Rahmen Philosophiegeschichte oder Weltphilosphie mit Nagarjuna befassen, bekommen idR eine Literaturliste mit Sekundärliteratur, die dann etwa so aussehen kann (umfasst nur die wichtigeren Arbeiten der letzten 40 Jahre):


    Bhattacharya, Kamaleswar, E.H. Johnston and A. Kunst, 1986 (2002 neu aufgelegt). The Dialectical Method of Nāgārjuna: Vigrahavyāvartanī, Delhi: Motilal Banarsidass.

    Burton, David, 1999. Emptiness Appraised: A Critical Study of Nāgārjuna’s Philosophy, Richmond: Curzon.

    Devitt, Michael, 1997. Realism and Truth, Princeton, NJ: Princeton University Press, second edition.

    Ganeri, Jonardon, “Rationality, Emptiness, and the Objective View,” in Philosophy in Classical India (London: 2001), ch. 2.

    Garfield, Jay, 1994. “Dependent co-origination and the emptiness of emptiness: why did Nāgārjuna begin with causation?”, Philosophy East and West, 44: 219–250.

    –––, 2001. “Nāgārjuna’s theory of causation: implications sacred and profane”, Philosophy East and West, 51(4): 507–524.

    –––, 2015. Engaging Buddhism. Why It Matters to Philosophy, Oxford University Press: New York.

    Goodman, Charles, 2004. “The Treasury of Metaphysics and the Physical World”, Philosophical Quarterly, 54 (216): 389–401.

    Huntington, C.W., 1989. The Emptiness of Emptiness. A Study of Early Indian Mādhyamika, Honolulu: University of Hawai‘i Press.

    Katsura Shoryu and Mark Siderits, Nāgārjuna’s Middle Way: Mūla-madhyamaka-kārikā (Boston: 2013)

    Lindtner, Christian, 1982. Nagarjuniana. Studies in the Writings and Philosophy of Nāgārjuna, Copenhagen: Akademisk Forlag.

    Mabbett, Ian, 1998. “The problem of the historical Nagarjuna revisited”, Journal of the American Oriental Society, 118(3): 332–346.

    McGuire, Robert, 2017. “An all-new timeless truth”, Contemporary Buddhism, 18(2): 385–401.

    Oetke, Claus, 2003. “Some remarks on theses and philosophical positions in early Madhyamaka”, Journal of Indian Philosophy, 31: 449–478.

    –––, 1989. “Rationalismus und Mystik in der Philosophie Nāgārjunas”, Studien zur Indologie und Iranistik, 15: 1–39.

    Priest, Graham, 2009. The structure of emptiness, Philosophy East and West, 59(4): 467–480

    –––, 2014. One, Oxford: Oxford University Press.

    Priest, Graham and Jay Garfield, 2002. “Nāgārjuna and the limits of thought”, in Beyond the Limits of Thought, Oxford: Clarendon Press, pp. 249–270.

    Robinson, Richard, “Did Nāgārjuna Really Refute All Philosophical Views?” Philosophy East and West 22 (1972), 325-31.

    Ruegg, David Seyfort, 1977. “The use of the four positions of the catuṣkoṭi and the problem of the description of reality in Mahāyāna Buddhism”. Journal of Indian Philosophy, 5: 1–171.

    –––, 1981. The Literature of the Madhyamaka School of Philosophy in India, Wiesbaden: Harassowitz.

    –––, 1986. “Does the Mādhyamika have a thesis and philosophical position?”, in Bimal Krishna Matilal (ed.), Buddhist Logic and Epistemology, Dordrecht: D. Reidel, pp. 229–237.

    Sagal, Paul T., “Nāgārjuna’s Paradox,” American Philosophical Quarterly 29 (1992), 79-85.

    Siderits, Mark, 2004. “Causation and emptiness in early Madhyamika”, Journal of Indian Philosophy, 32: 393–419.

    –––, 2003. Personal Identity and Buddhist Philosophy, Aldershot: Ashgate.

    –––, 2000. “Nyāya realism, Buddhist critique”, in Bina Gupta (ed.), The Empirical and the Transcendental, Lanham: Rowman & Littlefield, 219–231.

    –––, 1989. “Thinking on empty: Madhyamaka anti-realism and canons of rationality”, in Shlomo Biderman and Ben-Ami Scharfenstein (eds.), Rationality in Question, Leiden: E.J. Brill, pp. 231–249.

    –––, 1980. “The Madhyamaka critique of epistemology”. Journal of Indian Philosophy, 8: 307–335.

    –––, 2014. “Causation, ‘Humean’ causation and emptiness”, Journal of Indian Philosophy, 42: 433–449.

    –––, 2016. Studies in Buddhist Philosophy, Oxford: Oxford University Press.

    –––, 2022. How Things Are. An Introduction to Buddhist Metaphysics, Oxford: Oxford University Press.

    Siderits, Mark and J. Dervin O’Brien, 1976. “Zeno and Nāgārjuna on Motion”, Philosophy East and West, 26(3): 281–299.

    Jonathan Stoltz, 2021: Illuminating the Mind. An Introduction to Buddhist Epistemology, Oxford: Oxford University Press.

    Spackman, John, 2014. Between nihilism and anti-essentialism: a conceptualist interpretation of Nāgārjuna, Philosophy East and West, 61(1): 151–173.

    Tillemans, Tom, 2001. “Trying to be fair to Mādhyamika Buddhism”, The Numata Yehan Lecture in Buddhism, University of Calgary, Canada.

    –––, 2003. “Metaphysics for Mādhyamikas”, in Georges Dreyfus and Sara McClintock (eds.), The Svātantrika-Prāsaṅgika Distinction: What Difference does a Difference make?, Boston: Wisdom, pp. 93–123.

    Tuck, Andrew P., 1990. Comparative Philosophy and the Philosophy of Scholarship: on the Western Interpretation of Nāgārjuna, Oxford: Oxford University Press.

    Walser, Joseph, 2005. Nāgārjuna in Context. Mahāyāna Buddhism and Early Indian Culture, New York: Columbia University Press.

    Westerhoff, Jan, 2009. Nāgārjuna’s Madhyamaka. A Philosophical Introduction, Oxford: Oxford University Press.

    –––, 2016: “On the nihilist interpretation of Madhyamaka”. Journal of Indian Philosophy, 44: 337–376.

    –––, 2017: “Nāgārjuna on emptiness: a comprehensive critique of foundationalism”, in Jonardon Ganeri (ed.): The Oxford Handbook of Indian Philosophy, Oxford University Press, Oxford.

    –––, 2020: The Non-Existence of the Real World, Oxford: Oxford University Press.

    –––, 2021: “An argument for ontological nihilism”. Inquiry, doi.org/10.1080/0020174X.2021.1934268

    Wood, Thomas E., 1994. Nāgārjunian Disputations. A Philosophical Journey through an Indian Looking-glass, Honolulu: University of Hawai‘i Press.

    Ye, Shaoyong, 2011. Mūlamadhyamakakārikā, Research Institute of Sanskrit Manuscripts & Buddhist Literature, Beijing.


    Beliebtes Thema scheinen derzeit insbesonders Querbezüge zum Denken Heideggers und Wittgensteins zu sein; da gibt es einiges an aktuellen Arbeiten. Soll nun nichts gegen die Sendung sagen - aber auch bei Scobel gehört wohl etwas Klappern mit zum Handwerk ...

    OM MONEY PAYME HUNG

    Einmal editiert, zuletzt von Sudhana ()

  • Danke Hendrik, hat mir gefallen und ich zeige es auch noch meiner Freundin später, interessiert sie auch wegen dem Kontrast von Leerheit und göttlicher Fülle ihres christlichen Verständnisses.Leerheit ist hier schon ganz gut und verständlich erklärt finde ich.

    Für die feinen,kniffligen und wichtigen Details dieser Philosophie, haben wir ja hier noch unsere Spezialisten in ihren Threads und da kann es schon ziemlich kompliziert werden ;)


    Das ist intellektuell/philosophisch bestimmt hochinteressant Sudhana, mit den Arbeiten von Nagarjuna,Heidegger und Wittgenstein, aber da müssen die ganzen Termini sitzen,einarbeiten,dranbleiben und verstehen muss man es auch noch, puhh, aber lohnt sich bestimmt.

    Heidegger spricht z.b. vom "Lastcharakter" des Daseins, weil wir grundsätzlich gezwungen sind, uns zu unserem Sein zu verhalten.

    Kommt auch eine Form von "Dukkha" durch...., als Zwang zur Lebensführung.


    Ontologen sind wichtige Philosophen für unser Selbstverständnis :idea:


    Edith: mir begegnete Nagarjuna aber auch schon Mitte der 90er im Buch "Buddhismus " aus Diederichs gelber Reihe.

    3 Mal editiert, zuletzt von Railex ()

  • Sudhana

    Danke sehr!:rose:


    Das ist die pure Profanation der Lehre über die Leere.


    Im einem Buch es steht so:


    Zitat

    Wie die Bedeutung der Prajnaparamita schrittweise dargestellt wurde, lässt sich anhand folgender Analogie beschrieben: Buddhas ursprüngliche Belehrung ist wie Rohwolle, Nagarjunas Sechs Abhandlungen sind wie das Spinnen der Wolle zu Garn, Chandrakritis Kommentare sind wie das Weben des Garns zu Stoff, und Lama Tsongkapas Kommentare sind wie die Verarbeitung dieses Stoffes zu Kleidung.

    Und man präsentiert uns die fertige Kleidung während der knappen ca . 20 Min.

    Ich habe nichts gegen Scobel, und ich sehe ihn gerne, und ich habe auch sein Buch über die Weisheit gelesen.

    Aber so man , eigentlich, sollte niemals machen.

    Denn man verpasst nichst nur N, und egal wen, man verpasst den reinen Geschmack der Lehre über die Leere , oder über die Mitte, egal.../Und die Mitte selbst. /

    LG.


    P.S. Wahrschinlich, genau das wäre sogenannte " Säkularisation", das ist wirklich bedauerlich.:?:silent:8)

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Westliche Philosophie entdeckt Nagarjuna aber gerade erst.


    Manche haben ihn schon entdeckt und sind nicht begeistert:


    Is Nāgārjuna a Philosopher?:

    Nāgārjuna, despite appearances to the contrary, was not a philosopher. He was a mystic disguised as a philosopher. {Betty 1984 #5757D: 449}


    Betty vergleicht sogar Nagarjunas prasanga mit den Koans.

    Buddhist Illogic: a Critical Analysis of Nagarjuna's Arguments:

    [Nagarjuna's] “logic” is fake throughout. {Sion 2008 #3180D: 60}

  • Das ist intellektuell/philosophisch bestimmt hochinteressant Sudhana, mit den Arbeiten von Nagarjuna,Heidegger und Wittgenstein, aber da müssen die ganzen Termini sitzen,einarbeiten,dranbleiben und verstehen muss man es auch noch, puhh, aber lohnt sich bestimmt.

    Heidegger spricht z.b. vom "Lastcharakter" des Daseins, weil wir grundsätzlich gezwungen sind, uns zu unserem Sein zu verhalten.

    Hm...Lieber Railex .... Das Da-Sein ist keine Mathe, und leider, keine Philosophie

    So im Sinne von L. Wittgenstein:


    Zitat

    „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ — Ludwig Wittgenstein, buch Tractatus Logico-Philosophicus


    Quelle: Zitate von Ludwig Wittgenstein (266 Zitate) | Zitate berühmter Personen

    Aber noch eins:


    Für die feinen,kniffligen und wichtigen Details dieser Philosophie, haben wir ja hier noch unsere Spezialisten in ihren Threads und da kann es schon ziemlich kompliziert werden ;)

    Klar, mein Lieber , wenn ich darf, ( ich bin selbt der Philosoph.. des "Überlebens ";)) denn sehr viele "Homo Sapiens" benennen sich aber nur so, aber wer sind sie wirklich? Gute Frage wäre für N.

    Wieder L. Wittgenstien:


    Zitat

    „Es ist ein seltsamer Zufall, dass alle die Menschen, deren Schädel man geöffnet hat, ein Gehirn hatten.


    Quelle: Zitate von Ludwig Wittgenstein (266 Zitate) | Zitate berühmter Personen


    Das was, LG.(:

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

    • Offizieller Beitrag

    Der erste Satz von Scobel ist "Nagārjuna hat in Asien etwa der Stellenwert, den Rene Descartes oder Kant in der europäischen Philosophie haben".


    Ich denke dieser Vergleich passt so nicht.

    So die allgemeine Vorstellung die man sich von einem Philosophen ist ja die, dass das so ein Denker ist der neue Antworten zu den Menschheitsfragen beisteuert. Unter einem christlichen/buddhistischen Philosoph wird aber ja gleichzeit in seiner Religion verankert sein.


    Nagārjuna ist sicher ein wichtiger buddhistischer Philosoph aber wenn ich ihn mit einem westlichen Denker vergleichen müsste, dann mit anderen großen Religionsphilosophen. Mir fällt da Augustinus von Hippo ein:

    Man erzählt von ihm, dass er, zu der Zeit, als er das Buch über die Dreifaltigkeit vorbereitete, an einem Strand entlangging. Da erblickte er einen Knaben, der eine kleine Grube im Sand gemacht hatte und mit einem Löffel[4] Wasser aus dem Meer schöpfte und in die Grube goss. Als Augustinus ihn fragte, was er da mache, antwortete der Knabe, er habe vor, mit dem Löffel das Meer trockenzulegen und in die Grube zu füllen. Augustinus erklärte, das sei unmöglich, und lächelte über die Einfalt des Knaben. Der aber erwiderte ihm, eher sei es für ihn möglich, das fertigzubringen, als für Augustinus, in seinem Buch auch nur den kleinsten Teil der Geheimnisse der Dreifaltigkeit zu erklären. Und er verglich die Grube mit dem Buch, das Meer mit der Dreifaltigkeit und den Löffel mit dem Verstand des Augustinus. Danach verschwand er. Da ging Augustinus in sich, betete und verfasste danach, so gut er konnte, das Buch über die Dreifaltigkeit.


    Sowohl Augustinus als auch Nagārjuna hatten ja das Problem dass es zu ihrer Zeit sehr viele divergierende religiöse Philosophien und Auslegungen gab. Und man kann auch in Nagārjuna einen

    Anti-Philosoph der den anderen ihre Löffel um die Ohren Haut und so versucht den philosophischen Getankt seiner Zeit ein Ende zu machen, indem er das Meer jenseits davon aufzeigt.


    Und während Augustinus ja in der Kirche eine wichtige Person blieb. Dadurch dass Luther ja Augustiner Chorherr war auch auf die spätere christliche Philosophie blieb sein Einfluß auf den Bereich außerhalb der Kirche klein.


    Und so denke ich, dass Nagārjuna vor allem ein wichtiger buddhistischer Philosophen war,während ich mir seinen Einfluß auf die nicht buddhistische Denken eher klein vorstelle.


    Wenn ich einen asiatischen Kant suchen mußte, dann würde ich bei den Neokunfuzianern suchen - deren Denken ja in China und auch in Japan die ganze Gesellschaft durchzog.


    Und wo würde ich einen asiatischen Descartes suchen? Keine Ahnung aber sicher nicht in Nagārjuna.

  • Mir hat das Video nicht gefallen. Auch wenn gute Dinge dabei waren.


    Scobel übersetzt (a) Madhyamaka als Zwischenstufen-Schule und behauptet dann, (b) Nagarjuna hätte eine Mittelposition zwischen Realismus und Yogacara eingenommen. Davor behauptete er noch (c) die tibetische Tradition ist über China nach Tibet gekommen und nicht über Indien und hat Bodhidharma als Patriarchen.


    Liege ich falsch, wenn ich diese Aussagen für falsch halte?


    Die bedingten Dinge, die wirklich existieren, haben zwar keine Substanz aber eine Essenz.

  • Zu (a): Das Sanskritwort Madhyamaka bedeutet Mittlerer Weg und bezeichnet eine Position, die sowohl das Extrem des Nihilismus als auch das Extrem des Eternalismus verneint.


    Zu (b): Nagarjuna konnte gar keine Mittelposition zwischen Realismus und Yogacara einnehmen, weil es zu seiner Zeit die Philosophie der Yogacarins noch gar nicht gab.


    Die Auffassung (c) ist pure Unwissenheit.

    Gruß Helmut


    Als Buddhisten schätzen wir das Leben als höchst kostbares Gut.

    Einmal editiert, zuletzt von Helmut ()

  • da bin ich aber froh Helmut, dass du nur formale Dinge kritisierst, die zwar Religionsgeschichtlich relevant sind, die ich aber inhaltlich für unwesentlich halte.


    Eine Frage noch: Scobel sprach von 3 Voraussetzungen,Abhängigkeiten für die Existenz des Tisches: 1- die Bestandteile, 2- die geistige Benennung durch uns und was soll die 3te sein? :?

  • während ich mir seinen Einfluß auf die nicht buddhistische Denken eher klein vorstelle.

    Nun ja, mit Vorstellungen ist das so eine Sache ... Ein ziemlich direkter Einfluss auf Śankara und das hinduistische Advaita Vedanta ist, so weit ich sehe, unbestritten. Ansonsten ist "Einfluß" etwas, das sich in aller Regel wechselseitig im Diskurs ereignet. So ist äußerst wahrscheinlich, dass Nagārjuna den hellenistischen Pyrrhonismus (etwa Sextus Empiricus, vermittelt über das sich stark auf indogriechische Traditionen berufende Kuschana-Reich) kannte und von ihm Gedanken aufnahm, etwa die Argumentationsfigur des catuṣkoṭi. Während Pyrrho von Elis selbst wiederum als Begleiter des Alexanderfeldzuges in Indien das Denken indischer 'Gymnosophisten' kennengelernt hatte, wobei seine 'Inspirationsquelle' wohl eher Ajñana als Buddhadharma war.


    Mit Sicherheit kannte Nagārjuna (wie Augustinus von Hippo ein Apologet) die zeitgenössische hinduistische Philosophie seines Kulturraumes - Samkhya, Vaiśeṣika, Nyāya - und setzte sich damit auseinander. Es sind vor allem die apologetischen Argumente in solchen 'transreligiösen' philosophischen Diskursen, die Ausdruck wechselseitiger Beeinflussung sind.


    Ansonsten ist die chinesische Geistesgeschichte über Jahrhunderte von einem solchen Diskurs (der 'drei Religionen' Buddhismus, Daoismus und Konfuzianismus) gekennzeichnet - wobei Sanlun (das chinesische Madhyamaka) eine wichtige Rolle spielte. Auch da haben wir keine unidirektionalen Einflüsse, sondern komplexe geistesgeschichtliche Wechselwirkungen.


    Der Diskurs abendländischer Philosophie mit dem Denken Süd-, Zentral- und Ostasiens ist historisch noch jung; nicht zuletzt wegen der Restriktionen, denen sie als "Magd der Theologie" lange unterworfen war. Entsprechend (noch) unauffällig die Wechselwirkungen. Trotzdem zeigt sich deutlich, dass im interkulturellen philosophischen Diskurs Nagārjuna (und auch Dōgen) gewichtige Stimmen sind und gehört werden.

    OM MONEY PAYME HUNG

  • Zu (a): Das Sanskritwort Madhyamaka bedeutet Mittlerer Weg und bezeichnet eine Position, die sowohl das Extrem des Nihilismus als auch das Extrem des Eternalismus verneint.


    Zu (b): Nagarjuna konnte gar keine Mittelposition zwischen Realismus und Yogacara einnehmen, weil es zu seiner Zeit die Philosophie der Yogacarins noch gar nicht gab.


    Die Auffassung (c) ist pure Unwissenheit.


    Zu (b), stimme dir vollständig zu.


    Zu (c), sieht leider so aus.


    Zu (a), stimme ich dir einerseits zu, dass Zwischenstufen-Schule keine gute Übersetzung ist. Lehne aber andererseits die Übersetzung 'Mittlerer Weg' ebenfalls ab. Madhyamāpratipada ist der 'mittlere Weg'. Nach meinem Verständnis trifft es die chinesische Übersetzung 中觀見 ziemlich gut. Die letzten beiden Zeichen bedeuten beide jeweils für sich 'sehen, betrachten' u.ä. Damit kann man es übersetzen mit 'mittlere Sicht' oder 'Sicht aus der Mitte'. Es ist eine Ansicht - das erste Pfadglied -, aber noch nicht das Gehen selbst.

    • Offizieller Beitrag

    Mir hat das Video nicht gefallen. Auch wenn gute Dinge dabei waren.


    Scobel übersetzt (a) Madhyamaka als Zwischenstufen-Schule und behauptet dann, (b) Nagarjuna hätte eine Mittelposition zwischen Realismus und Yogacara eingenommen. Davor behauptete er noch (c) die tibetische Tradition ist über China nach Tibet gekommen und nicht über Indien und hat Bodhidharma als Patriarchen.


    Liege ich falsch, wenn ich diese Aussagen für falsch halte?

    Ich denke Scobel ist jemand der sich einerseits gut informiert ist, aber sich an ein sehr allgemeines Publikum richtet und sich von daher herausnimmt, grob zu vereinfachen.


    Und das mit den Patriarchen ist bei ihm ja reichlich grob geschnitzt. Bei ihm klingt es so als habe es im Buddhismus so ähnlich wie die Kalifen und Päpste Nachfolger gegeben. Wenn er davon spricht, dass der Buddhismus von Indien nach China ging und dann die Patriarchen dort war, stellt man sich als unbefangener Zuschaue womöglich sowas vor wie die Übersiedlung der Päpste nach Avignion oder wie die Vandalen sich für ihre Überfahrt nach Nordafrika Boote mieteten.


    Manchmal kann Scobel sehr kompetent komplexe Themen erklären aber dies ist dann ein Punkt wo er zu stark vereinfacht und so einen Schwenker in Richtung Märchenonkel macht.


    Von daher weiß ich überhaupt nicht, was er frei erfindet und was nicht. So scheint Scobel fest davon auszugehen, dass es eine Verbindung zwischen Nagärjuna und der griechischen Philosophie gibt. Während ich davon ausgegangen bin , dass Nagārjuna in Südienen geboren wurde und dann in Mittelindien wirkte, meint Sobel, dass er in Nordwestindien - also einer Gegend die Alexander der Große erobert hatte.


    Er nennt die Gandhara Kultur und behauptet dannNagārjuna habe sich mit griechischen Philosophen wie Aristoteles beschäftigt. Da frage ich mich echt, ob das sein kann?


    Natürlich sieht man den Gesprächen des Königs Milinda ja wirklich ein Aufeinandertreffen des griechischen Königs Menandros und des buddhistischen Bkikku Nagasena. Aber gibt es eine Verbindung zwischen Nagārjuna und Aristoteles? Das ist ja eine gewagte Hypothese.


    Des weiteren behaupte er

    Des weiteren behauptete dass Nagārjuna zwar aus dem Buddhismus kommt, aber dann auf Sachen kam, die über den Buddhismus hinausgehen wie z.B "Shunyata."


    Auch da ist es mir schwer verständlich, ob Scobel damit auf etwaige nicht-buddhistische Wurzeln hinweisen will oder ob er wieder mit dem Hackebeil vereinfacht. Spricht da der Gelehrte oder der Unterhalter? Dass Scobel zwischen beiden eine Brücke spannt ist sein großen Verdienst aber so richtig TÜV kriegt die Brücke glaube ich nicht.

  • Eine Frage noch: Scobel sprach von 3 Voraussetzungen,Abhängigkeiten für die Existenz des Tisches: 1- die Bestandteile, 2- die geistige Benennung durch uns und was soll die 3te sein? :?

    Hi, Railex ....

    Das ist echt nichts so gut... Ich meine die ganze sendung.. So viele Begriffe in einen Eimer...

    Die Grundlage von egal welchem Wort ist nichts mehr als Linien.

    Aber nur die so wie geistige oder die Begriffliche Zu-Schreibung der Grundlage

    "erlauben" oder "ermöglichen" Dir diesen Text zu lesen.

    Man kann auch mit dem Tisch es auch machen.

    Der Tisch hat die Ursachen, also wer hatte den hergestellt, warum? usw..

    Der Tisch auch kommt zustande dirch die bestimmte Umstände, etwas, in welcher Verfassung war der Tischler, als er den anfertigte, wenn er nichts genug konzentriert wäre, dann es wäre nichts gut für den "Tisch".

    Dann der Tisch besteht aus so vielen teilen... wenn du einiges wegnimmst, wann kann man überhaupt über keinen Tisch reden? Oder wann der Tisch aufhört, als der "Tisch" be(er) nannt zu werden....

    Und natürlich, wir alle wissen, was das Wort "Tisch" bedeutet. Man kann das Ding sehen, man kann in Duden nachschauen.

    Und man kann ihn auch sehr gut benutzen, obwohl,

    wenn man die endgültige Analyse durchführt, man findet so keine "Tisch-heit".

    Das ist sehr kurze Version.

    Wenn Scobel versucht es in einigen Minuten abzuklären, dann die Missverständnisse wären wie vorprogrammiert.

    Und er sollte, eigentlich, alle vier! Faktoren auflisten.

    1. Ursachen..

    2. Umstände / Bedingungen

    3. Teile.

    4. Über die "Benennung".

    Deswegen ich finde diese Art von der Informationen sehr irreführend, wenn die Leute versuchen wirklich das Thema zu verstehen.

    LG.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Ich denke Scobel ist jemand der sich einerseits gut informiert ist, aber sich an ein sehr allgemeines Publikum richtet und sich von daher herausnimmt, grob zu vereinfachen...


    Manchmal kann Scobel sehr kompetent komplexe Themen erklären aber dies ist dann ein Punkt wo er zu stark vereinfacht und so einen Schwenker in Richtung Märchenonkel macht.


    Von daher weiß ich überhaupt nicht, was er frei erfindet und was nicht.


    Bei seiner Reichweite erwarte ich da einfach mehr. Mit großer Macht Reichweite kommt große Verantwortung. Ich habe einmal die Kommentare überflogen und zumindest die sind begeistert.

  • Danke Igor07!!

    Mit dem Thema an sich, sind die meisten ja hier vertraut, deswegen fand ich das jetzt auch ganz gut nachzuvollziehen.

    Ich schau es mir aber nochmal an. Kannte die Sendung und Herrn Scobel bisher nicht....

  • Das ist die Essenz des "Buddhaland"?

    Was sucht du, ich habe dich schon woanders gefragt, Noreply , Die Wahrheit oder "die Essenz"? Die "Essenz" ( der Blume), z.B.

    Man kann die lebendige Blume sehen, aber dann die ins Herbarium verwandeln ( einzustecken), und die "Essenz" geht verloren.


    Zitat

    Es heißt, man entwickle Anhaftung an die Dinge, wenn man unter den Einfluss eines leidererzeugenden Missverstehens gerät, eines Bewusstseins, das den Dingen eine Essenz beifügt, und man bringe den Daseinskreislauf zum Stillstand, indem man diesen Prozess beendet(...)

    Sieht man die Dinge als vollkommen frei von inrinsicher Existenz, beseitigt man den Samen des Daseinskreislaufs, das Bewusstsein, das Anhaftung aulöst.


    Tsong-kha-pa.



    Railex ... Nichts zu danken, ich versuche es nur selbst richtig zu verstehen, deswegen , wenn ich manchmal über es alles nachdenke, dann gründlich analysiere, und mit den eigenen wörtern bemühe mich zu schildern, man kann es besser einfach einprägen.

    LG.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Igor07 Eigentlich könntest du die Ratschläge, die du mir gibst, auch mal für dich wahrnehmen.

    Ja, klar.... Aber für mich "Die Essenz " der Blume besteht ausgerechnet drin, dass sie verdammt, verurteilt ist, zu sterben, zu verwelken. Und genau das macht sie so schön und bezaubernd! Wenn aber ich versuche diese "Essenz" einzufrieren, einzufangen, dann ich verliere sie sofort.

    LG.:rose:

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Mich erreicht Scobel nicht. Seitdem er seinen youtube-Kanal bespielt hat seine Qualität nachgelassen, was an seinen Sendungen auf 3sat zu erfahren ist. Er wirkt inzwischen auf mich oberflächlich, zerfahren und hektisch und will in seine Themen alles rein packen, was nur irgend geht. Er hinterlässt dann bei mir den Eindruck, dass da jemand spricht, der keine Zeit hat und damit dem Zuhörer keine Zeit gibt zum Denken und Verstehen.


    Ich empfehle mal in die Runde hier noch ein kleines Buch, das auf der Leseliste von Sudhana nicht zu finden ist, aber einen wichtigen Beitrag zur Frage der interkulturellen Bedeutung Nagarjunas darstellt.


    Ram Adhar Mall, Nagarjunas Philosophie interkulturell gelesen, 2006 - also das müsste eigentlich den einschlägigen Kreisen, die sich mit Nagarjuna befassen bekannt sein und falls sie unbedingt Bezüge zur westlichen Tradition herstellen wollen, sowieso.

    :zen:

    2 Mal editiert, zuletzt von Leonie ()

  • Ich wollte nochmal sehr kurz hier einzuschalten, denn die Frage über "Essenz" ich finde sehr wichtig, um den

    "Mittleren Weg" richtig zu verstehen.


    Zitat

    Jedes Ding entsteht genau in einem bestimmten Moment nichts aus seiner einmaliger Essenz heraus, sonderen aufgrund von Beziehungen inmitten eines risigen Netzwerkes von Beziehungen -worin jeder einzelene Knotenpunkt in gleicher Weise frei von essenzieller oder intrinsticher Natur ist.

    Ich denke, diese genau "Essenz-losigkeit" ( aus sich selbst heraus) ermöglicht Die Beziehungen und die Wirkungen, ich meine nichts nur den Buddhismus, es ist der allgemeine Prinzip , wie die Natur funktioniert.

    Wenn es wirklich die "Essenz" als Tisch-heit auffindabar wäre, dann es wäre nichts möglich , scheint mir, den Tisch einfach zu benutzen.

    Der Tisch ändert sich jeden einzelenen Augenblick, durch die bestimmte Umstände, was den als ob den "festen" Tisch "bedingt" beeinflussen, das sind die Millliarden Faktoren, die auf ihn wirken.

    Wir merken es nur das, als der Tisch, so wie bricht zusammen. Und dann wir sagen uns, Der Tisch ist kaputt....

    Wir machen aber mit dieser Aussage zwei Fehler.

    Es war kein Tisch , im Sinne das "festes intrinisches " oder unabhängiges Ding. Konventionell er war immer, wie PC, den ich benutze,klar.

    Und was sollte etwas kaputt gehen, was nichts rein ( inhärent) vorhanden wäre?

    Der Haken liegt drin, dass der Tisch war und bleibt real, denn wir alle ihn trotz! seiner "Leerheit" sehr gut benutzen.

    Das entspricht sehr gut der Idee des Holografischen Universums, klar, dass ausgerechnet die Quanten-Physik und die Ideen von N. so eng zusammen passen.

    Scobel im Video spricht auch davon, aber für die Leute , die nur es als allgemein Wissen verstehen wollten, aber auf keinem echt tiefem Level, das wäre nichts sofort ersichtlich, sehr milde ausgedrückt.

    Ein Leben ohne Selbsterforschung verdiente gar nicht gelebt zu werden.

    Sokrates

  • Ram Adhar Mall, Nagarjunas Philosophie interkulturell gelesen, 2006

    Eine Empfehlung, die ich ausdrücklich unterstütze. Eine 'populärwissenschaftliche' (im besten Sinn des Wortes) Einführung in das Denken Nagārjunas - also auf ein breiteres, nicht-akademisches Publikum gezielt. Weswegen man es etwa in der Literaturliste eines Seminars zu Nagārjuna eher nicht finden wird - aber dabei ging es ja um die Behauptung, Nagārjuna sei für die westliche [akademische] Philosophie ein weitgehend Unbekannter bzw. eine Neuentdeckung.


    Jedenfalls ist Mall deutlich fundierter als die ja ebenfalls populärwissenschaftlich angelegte Scobel-Sendung, was nicht nur dem Medium geschuldet ist. Da schreibt eben kein (Wissenschafts-)Journalist, sondern ein 'Mann vom Fach' mit bemerkenswertem Talent, sich einem Nicht-Fachpublikum verständlich auszudrücken. Was übrigens auch für Karlheinz Brodbecks 'Buddhismus interkulturell gelesen' gilt (Band 2 derselben Reihe 'Interkulturelle Bibliothek').


    Beide Bändchen relativ schmal (um die 140 Seiten), aber auch erfreulich preiswert - als PDF-Download 8,- €.

    OM MONEY PAYME HUNG