Beiträge von Noreply im Thema „Anhaftung an Ich bzw. Nicht-Ich“

    Wisdom Library; The portal for Hinduism, Sanskrit, Buddhism, Jainism, Mesopotamia etc...


    Pali-Englisch-Wörterbuch


    upādāna : Greifen; Festhalten; Treibstoff.

    (lit. das (materielle) Substrat, durch das ein aktiver Prozess am Leben oder dieses in Gang gehalten wird),

    Treibstoff, Vorrat, Versorgung; Adj. - von dem man sich stützt, aus dem man seine Existenz bezieht, mittels der Aufnahme von Treibstoff, mit Brennstoff versorgt;


    anupādāna: ungebunden, keine Anhaftung an die Existenz zeigend, ohne Brennstoff „heranziehen“, ergreifen, festhalten, festklammern, anhaften;

    Adj. Halt findend durch oder im, anhaften, aufnehmend, genährt durch.


    Upadana wird als 4 upādānāni oder vier Ergreifungen klassifiziert, nämlich kām°, diṭṭh°, sīlabbat°, attavād° oder die Ergreifungen, die durch Sinneswünsche, Spekulation, Glauben an Riten, Glauben an die Seelentheorie entstehen.

    kamupadana (Festhalten das aus Sinnesbegehren entsteht)

    ditthupadana (Festhalten das aus philosophischen oder theologischen Ansichten entsteht)

    silabbatupadana (Festhalten das aus Glauben an die Wirkung von Riten und Gelübde entsteht)

    attavadupadana (Festhalten das aus Glauben an einer Seelen-Theorie entsteht).

    .

    saupādāna: (Adj.) Anhaftung zeigen: voller Anhaftung (an das Leben).



    Zweifelsucht (Vicikiccha-anusaya),

    @eitelpfuetze  Igor07


    Zweifel, Ratlosigkeit, Unsicherheiten, nīvaraṇas, Zweifel an den Tugenden.


    Die fünf Nīvaraṇas oder „Hindernisse“ sind genommene Lasten, bekommene Belastungen, die das Bewusstsein stören, durch Nachdenken wird seine Sicht auf die Wahrheit verdunkeln.


    vicikiccha: Bezieht sich auf „falsche Unsicherheit“, die eine der sieben „latente Tendenzen“ (Anusayas) darstellt. Das Unwissentliches Festhalten an Unsicherheiten der Samenelemente der Unsicherheit. (vicikiccha-anusaya)


    anusaya: Das sind Störungen, wie Staubteilchen, die nicht durch Beachten des achtfachen Pfades (magga-ñāṇa) ausgerottet wurden und die wahrscheinlich wahrnehmbar erscheinen, wenn Achtsamkeit und Aufmerksamkeit dafür vorherrschen.


    Es gibt sieben Arten dieser Anusayas, Samenelemente. Sie werden die Elemente (latenter) nicht unmittelbar sichtbarer Tendenzen genannt.

    Sie sind:

    (1) Unbewusstes Festhalten an Gier (Kāmarāga-anusaya), das Samenelement der Gier,

    (2) Unbewusstes Festhalten an eigene Unsterblichkeit (Bhavarāga-anusaya), das Samenelement der Anhaftung an die Existenz,

    (3) Unbewusstes Festhalten an Hass (Paṭigha-anusaya), das Samenelement des Hasses,

    (4) Unbewusstes Festhalten an Stolz/Überheblichkeit (Māna-anusaya), das Samenelement der Einbildung,

    (5) Unbewusstes Festhalten an erkannten falschen Sichtweisen (Diṭṭhi-anusaya), das Keimelement falscher Sichtweise,

    (6) Unbewusstes Festhalten an Unsicherheit/Ratlosigkeit (Vicikiccha-anusaya), das Keimelement der Unsicherheit,

    (7) Unbewusstes Festhalten an Verwirrtheit durch Glauben und nicht-wissen können (Avijjā-anusaya), das Keimelement der Verwirrung.