Beiträge von Igor07 im Thema „Sprache lernen?“

    Des Weiteren sind die unterschiedlichen Perspektiven durch die unterschiedlichen Linien natürlich auch interessant.

    Ich , perrsönlich , studiere den "Ursprung", also Nyanatiolka , alles ist gut.

    Sieh hier:


    Zitat

    Der 'Achtfache Pfad' (atthangika-magga) ist der zur Erlösung vom Leiden führende Pfad, d.i. die letzte der vier Edlen Wahrheiten (siehe sacca), nämlich:


    1. Rechte Erkenntnis (sammā-ditthi) 2. Rechte Gesinnung (sammā-sankappa) III. Wissen (paññā)
    3. Rechte Rede (sammā-vācā) 4. Rechte Tat (sammā-kammanta) 5. Rechter Lebenserwerb (sammā-ājīva)
    I. Sittlichkeit (sīla)
    6. Rechte Anstrengung (sammā-vāyāma) 7. Rechte Achtsamkeit (sammā-sati) 8. Rechte Sammlung (sammā-samādhi) II. Sammlung (samādhi) (vgl. sikkhā)

    magga

    Das "bis auf die Knochen erarbeiten" lese ich als "weises Erwägen". Fehlt eines der beiden, wird´s schwer, weshalb ich auf das Wort eines anderen nicht verzichten wollen würde.

    So sehe ich auch. Man sollte bis zum Knochemmark die Lehre verstehen.

    Deswegen die drei Begrüder von dem Buddh. Seminar übersetzen sehr viele Begriffe anders,dann die alle betonen, es ist sowieso nichts vollständig, also nur die Annäherung an den Sinn .

    Diesselbe Methode benuztzt BGM ( Buddh. Gesellschaft München), die zitiert alle mögliche Übersetzungen, welche überhaupt gibt, von sehr vielen Autoren, und der Leser kann selsbt entscheiden.

    Bei Paul Debes es ist echt auffällend, wie man da unten in den Fussnoten mehr als 7 manchmal die Übersetzungen aufzuzeigen kann. Dazu man sollte besrücksichtigen, wenn man nur den einen Text übersetzt, via ein Sutra, dann man sollte es mit dem ganzem Pali-Kanon zu vergleichen, dazu plus Abhidhamma und Visuddhimagga, und es wäre sowieso wenig.

    Man kann niemals richtig praktizieren, wenn man innerlich den ganzen Sinn der Lehre nicht erfasst hatte, so wie unisono FS, HH, PD. Gut erfasst, Bosluk . LG.