Beiträge von Bosluk im Thema „Umgang mit Gefühlen“

    Hier ein längeres Zitat von Jack Kornfield zu dem Thema Umgang mit unheilsamen Gedanken. Hier kommt auch das Ersetzen und Ignorieren von Gedanken vor.


    Die verschiedenen Möglichkeiten der Antworten deiner Frage liegen in den unterschiedlichen Traditionen zugrunde. Jack Kornfield bereiste Kloster in Indien und Thailand (also einen Hintergrund in der Waldtradition/Theravada) und als klinischer Psychologe auch einen psychologischen Hintergrund. Die therapeutische Brille, mit der er den Palikanon liest, findet man auch in (zumindest, die ich gelesen habe) seinen Büchern wieder.

    Das Zitat aus dem Beitrag, den du verlinkt hast stammt z.T. aus dem Majjhima Nikaya 20, dass eben genau die therapeutischen Werkzeuge beinhaltet, um die Konditionierungen selbstständig und gezielt durchzuführen*, die sonst unweigerlich (und unbewusst) aus der Interaktion zwischen einem Selbst und der Umwelt fortgesetzt werden.



    *z.B. in Richtung eines Metta-citta, den Brahma-vihara oder zur Entfaltung der Vertiefungen.


    Die negativen, unheilsamen Gefühle ablehnen und nur die guten (heilsamen) Gefühle zulassen - eine solche Haltung gehört wohl zu den verhängnisvollsten Missverständnissen buddhistischer Praxis.

    Nun - Ganz verhängnissvoll ist nicht, wenn man die Erfahrung macht, dass dukhha dadurch immernoch vorhanden bleibt. Dann gibt´s wieder ein bisschen Paññā oben drauf.

    Man kann es zwar direkt richtig machen, man kann aber auch alle falschen Wege verwerfen - dann landet man irgendwann unweigerlich auch auf dem Richtigen, auch wenn es etwas mühseliger ist :)