Der Mittlere Weg besagt den weg jenseits der Extreme.
Einen "mittleren Weg" gebietet ja oft genug der sogenannte "gesunde Menschenverstand", die Vernunft (entgegen der tatsächlichen Neigung...), während die Extreme immer irgendwelche Schwierigkeiten (dukkha) mit sich bringen - für den Handelnden und seine Umgebung...
Das Leben spielt sich auch biologisch - zwangsläufig - innerhalb bestimmter vorgegebener Grenzen, in einem mittleren Bereich, jenseits der Extreme, ab: Zu viel Hitze/Kälte/Sauerstoff...sind mit dem Leben genauso unvereinbar, wie zu wenig, es ist letztlich ein ständiger Balanceakt.
Extreme forder(t)n Menschen jedoch zu allen Zeiten heraus, Höchstleistungen zu erbringen und Grenzen zu überschreiten, um bestimmte Ziele/Fortschritte zu erreichen.
Auch der Buddha kasteite sich auf das Übelste, bis er einsah, dass es ihn eher umbringen, als weiterbringen würde:
"...28. "Ich dachte: 'Welche Mönche oder Brahmanen in der Vergangenheit auch immer schmerzhafte, quälende, bohrende Gefühle aufgrund ihres Strebens gefühlt haben, dies hier ist das äußerste, nichts übertrifft dies. Und welche Mönche oder Brahmanen in der Zukunft auch immer schmerzhafte, quälende, bohrende Gefühle aufgrund ihres Strebens fühlen werden, dies hier ist das äußerste, nichts übertrifft dies. Und welche Mönche oder Brahmanen in der Gegenwart auch immer schmerzhafte, quälende, bohrende Gefühle aufgrund ihres Strebens fühlen, dies hier ist das äußerste, nichts übertrifft dies. Aber durch diese quälende Praxis der Askese habe ich keinerlei übermenschliche Geisteszustände erlangt, keinerlei Klarheit des Wissens und der Schauung, die der Edlen würdig ist. Könnte es einen anderen Pfad zur Erleuchtung geben?'"......
https://www.palikanon.com/majjhima/zumwinkel/m085z.html
Daher genießt "Mittelmaß" bzw. "Mittelmäßigkeit" den zweifelhaften Ruf der Beschränktheit, Langeweile, Stagnation und "Fortschrittsfeindlichkeit"...
(Buddha Shakyamuni wurde gar mal als "Wachstumsvernichter" bezeichnet.)
Andererseits wird in anderen Kontexten gerne die "goldene Mitte/der goldene Mittelweg" als ideale Lösung gepriesen, die alle Seiten (ein bisschen) zufriedenstellen könne.
Nettes Beispiel :
Liebe Grüße