M.19 ist eine Lehrrede über Bewertung und vollständige Loslösung:
ZitatIhr Bhikkhus, vor meiner Erleuchtung, als ich noch lediglich ein unerleuchteter Bodhisatta war, kam mir in den Sinn: 'Angenommen, ich teile meine Gedanken in zwei Klassen ein.' Auf die eine Seite brachte ich dann Gedanken der Sinnesbegierde, Gedanken des Übelwollens und Gedanken der Grausamkeit, und auf die andere Seite brachte ich Gedanken der Entsagung, Gedanken des Nicht-Übelwollens und Gedanken der Nicht-Grausamkeit.
Die Gedanken auf der einen Seite hat er aufgegeben, denn sie "führen zu meinem eigenen Leid, zum Leid anderer und zum Leid beider; es beeinträchtigt Weisheit, verursacht Schwierigkeiten, und führt von Nibbāna weg".
Die Gedanken auf der anderen Seite hat er gepflegt, denn sie "führen nicht zu meinem eigenen Leid, oder zum Leid anderer oder zum Leid beider; es fördert Weisheit, verursacht keine Schwierigkeiten, und führt zu Nibbāna hin":
Ihr Bhikkhus, worüber auch immer ein Bhikkhu häufig nachdenkt und nachsinnt, das wird seine Geistesneigung werden.
Weil es dem Bodhisattva aber zu dieser Zeit bereits um das vollkommene Erwachen ging, ist er bei den heilsamen Gedanken auch nicht stehengeblieben sondern hat den Geist "gefestigt, beruhigt, konzentriert und zur Einheit gebracht", ist stufenweise in die Vertiefungen eingetreten und hat schließlich die endgültige Triebversiegung erreicht.
Demnach führt das Bewerten "heilsam" zu Nibbana hin und "unheilsam" von Nibbana weg. Wenn der Geist nur mehr zum Heilsamen neigt, in der Meditation dort nicht stehenbleibt sondern alle Bewertungen aufgibt, kann Geistesruhe und Einsicht entstehen die zu vollkommener Loslösung führen. Das bloße Nicht-Bewerten löscht die unheilsamen Neigungen nicht aus, dazu bedarf es der Praxis des gesamten achtfachen Pfades. Andernfalls wird die Loslösung in der Meditation zeitweilig und unvollständig sein. So wird am Ende dieser Lehrrede der achtfache Pfad hervorgehoben:
Also, ihr Bhikkhus, ist der sichere und gute Pfad, der zum Glück führt, von mir wieder zugänglich gemacht worden.