Für wirklich bewegungseingeschränkte Menschen und Menschen mit psychischen Herausforderungen, die Öffi fahren verunmöglichen, könnte man Sonderparkausweise schaffen oder kleine Anruf-Sammeltaxis oder ähnliche Konzepte. Ob jeder Rentner im eigenen Wagen noch gut aufgehoben ist, sei am Rande mal mit einem kleinen Fragezeichen versehen, die Angebote kostenfreier oder deutlich preisreduzierter Nahverkehrsnutzung, wenn man dafür den Führerschein abgibt, fand ich eigentlich sehr gut.
Den Punkt mit der Einsamkeitsabwehr verstehe ich nicht. Im Bus trifft man viel mehr Menschen, mit denen man reden kann als im eigenen Auto. Auf dem Dorf meiner Oma werden Arzt-und Einkaufsfahrten für die älteren Personen, die nicht selbst fahren können oder wollen organisiert, das braucht alles viele Absprachen, und während der Fahrt hat man jemanden zum reden.
Sonderparkausweise wären ja ganz schön, die gibt es hier realistisch aber nicht. Nur Anwohnerausweise für viel Geld im Jahr ohne Parkplatzgarantie.
Auch würde ich im Alter wohl keine Lust haben im Bus nach Kontakten zu suchen, sondern gerne, wenn man nicht mehr so gut zu Fuß sein sollte, meinen Wagen haben und allein Ausstellungen und Konzerte besuchen oder mir Vorträge im Literaturcafe anhören. Bei Bedarf im Anschluss vielleicht ein kleiner Gesprächsaustausch und dann wieder heimfahren. Ansonsten kann ich sehr gut mit mir allein sein.
Aber alt werden darf man hier anscheinend nicht ohne aufkeimende Ängste zu bekommen und wenn ich dann auch noch diese Ansichten lese . . . Naja, die muss man ja nicht annehmen.