Alles anzeigenAmdap: würde dir der Slogan "Liebe für alle" besser gefallen ohne den "Gegensatz" des Hasses im Satz drin?
Die Gemeinschaft lehnt den Dschihad ab und wünscht mit anderen Wesen in Frieden zu leben. Deshalb sehe ich hinter dem Satz als Kurzform eine sehr gute Absicht.
Ich verstehe, wie es gemeint ist, aber die Formulierung macht mir Bauchschmerzen.
Sie zeugt von einer polarisierenden Haltung. Das ist bei den monotheistischen Religionen so, bzw. scheint mit Monotheismus Hand in Hand zu gehen:
schlecht versus gut, Himmel versus Hölle, Schwarz versus Weiß undsoweiter.
Und würde da nur "Liebe für alle" stehen und der Rest gestrichen sein, denke ich unweigerlich an Erich Mielke:
Der Satz "Liebe für alle, Hass für niemanden" allein zeugt mMn nicht von einer polarisierenden Haltung. Man kann ihn als Abgrenzung zu den bewaffneten Kampf befürwortenden Strömungen im Islam lesen. Oder als Versuch die Polarisierung zwischen Liebe verdienenden Menschen und Hass und Gewalt verdienenden Menschen zu überwinden.
Zu Lieben bedeutet mMn auch, nicht in letzter Instanz zu wissen, was gerade für den anderen gut ist, und ihn im Zweifel wichtiger zu nehmen als die eigene Meinung. Vielleicht hat die Liebe deshalb so einen schwierigen Stand, weil in ihrem Namen oder mit ihr als Begründung schon allerhand Unheil angerichtet wurde, wenn Menschen dachten, sie wüssten, was für alle das richtige ist.