Beiträge von pano im Thema „Wiedergeburt im Buddhismus“

    Ob und wie man sich am Begriff Hinayana reibt, ist insofern egal dass man retrospektiv Mahayana und nicht-Mahayana Schulen unterscheiden kann, und für die "nicht-Mahayana" Gruppe halt einen Oberbegriff finden kann. Darunter fallen zum Beispiel die historischen Schulen

    • Pudgalavada
    • Sautrantika
    • Sthaviravāda, Sarvāstivāda
    • Mahāsāṅghika

    und natürlich Theravada als einzig dieser Schulen die in unserer Zeit noch aktiv ist.


    Dass Vertreter des Theravada den Begriff Hinayana ablehnen kann ich nachvollziehen, sie sehen in ihm die negative Konnotation "minder". Bikkhu Analayo schlägt aber vor einfach von "Theravada" zu sprechen statt von Hinayana, und das funktioniert aber nur dann, wenn man nicht über die Vielfalt des Buddhismus in Antike, Spätantike und Frühmittelalter spricht, denn bis zum Niedergang des Buddhismus in Indien / Südasien.


    Wenn man sich etwas mit den nicht-Mahayana Schulen und ihren Interpretationen des Dhamma beschäftigt ist das sehr interessant, denn auch wenn man schon zwischen Mahayana und Theravada eine große Vielfalt an Lehren sehen kann, so ist auch in diesen nicht-Mahayana Schulen eine große Vielfalt an zu erkennen. Und mancher gelehrte Streit der zur Gründung einer neuen Schule führte, wirkt aus meiner persönlichen, heutigen Sicht einfach "unwichtig".


    Da die Lehrreden des Buddha nicht nur in ihrer Pali-Übersetzung, sondern auch in ihrer Sanskrit Übersetzung überliefert wurden, ist die Sprache der Suttas übrigens kein geeignetes Unterscheidungsmerkmal an dieser Stelle.

    Igor07 ich hatte schon klargestellt dass Hinayana keine eigenbezeichnung des theravāda ist. Das ändert nichts daran wie es allgemein gruppiert wird, insbesondere im religionswissenschaftlichen Rückblick.

    Hinayana ist überhaupt keine Schule oder kann einer bestimmten Schule zugeordnet werden, es ist eine Haltung, die auch bei Leuten zu finden ist, die sich einer Mahayana-Schule zuordnen.
    Kurz gesagt sind es Leute, die glauben, dass sie Befreiung für sich selbst, durch sich selbst möglich ist.

    Stimmt, Schule ist fürs Hinayana der falsche Begriff. Hinayana ist ein Oberbegriff.

    Theravāda ist eine Hinayana Schule. Die Bezeichnung Hinayana wird heutzutage eher vermieden weil sie als „abschätzig“ verstanden werden kann (als minderer Weg im Vergleich zum Mahayana) und so ist es meist ausreichend für den zeitgenössischen Buddhismus vom theravāda zu sprechen. Dennoch ist historisch gesehen eine Zweiteilung des Buddhismus in Schulen die das Bodhisattva ideal pflegen (mahayana) und Schulen die es nicht verfolgen (hinayana, heute mit alleinigen Vertreter Pars pro Toto theravāda).

    Das passt schon irgendwie grob, im Detail gibts aber schon ungenauigkeiten. Ob ich die auch korrigieren kann ohne selbst Fehler einzubauen? Keine Ahnung. Aber meine Hinweise mal hier:


    Theravada-Buddhismus ist eine Schule aus dem Hinayana (kleines Fahrzeug). Es gab auch andere Hinayana-Schulen, insofern ist nicht gesichert ob sich Mahayana aus dem Theravada entwickelte, oder aus anderen Hinayana Schulen. Eine gängige Theorie ist, dass sich der Mahayana als eine Art Unterströmung innerhalb des Hinayana herausgebildet haben könnte. Vielleicht als eine Art Subkultur. Rekonstruierbar ist das kaum noch.


    Lehren wie die von der Buddhanatur (tathāgatagarbha), bodhicitta etc. sind alle schon im Mahayana vorhanden und angelegt.


    Der tantrische Buddhismus entstand in Indien und wurde von dort nach Tibet importiert und weiterentwickelt. Im Heimatland Indien kam der Buddhismus aus vielerlei Gründen erst in die Defensive und verschwand dann letztlich.


    "Erleuchtung" ist ein problematischer Begriff, in den meisten Fällen, eine Fehlübersetzung für Begriffe wie bodhi und nibbana, die so häufig eingesetzt wird dass man sie schon fast als idiomatisch bezeichen könnte. Ich würde aber bevorzugt Begriffe bzw Übersetzungen einsetzen die näher am Original sind, auch um Verwechslungen auszuschließen zwischen Begriffen wie bodhi (erwachen) und pabhassara citta (strahlender Geist).


    Der Tibetische Buddhismus ist vielfältig und hat mehrere Schulen und Unterströmungen. Im Tibetischen Buddhismus wurden einige Lehrtraditionen aus Indien bewahrt und gepflegt wie etwa die philosophische Schule der Madhyamaka . Es wäre verkürzend den tibetischen Buddhismus auf seine tantrischen Aspekte zu verkürzen. Tantra Praxis ist jedoch teil der tibetischen Tradition. Da fehlt mir aber auch der Einblick dass genauer zu beschreiben. Die gängige Verkürzung auf sexuelle Praktiken ist aber in dieser Form nicht richtig oder repräsentativ für den tibetischen Buddhismus.