Namaste!
Hallo Peter,
ich denke mal in der Pagode Vién Giác wird Amitabha-Buddhismus praktiziert, wie man ihn ähnlich auch in China findet. Früher konnte man auf der Seite auch eine Einführung zum Amitabha-Buddhismus finden, ob die allerdings noch da ist, entzieht sich meinem Wissen - die Seite wurde zwischenzeitlich runderneuert.
Was die Ähnlichkeiten zwischen Fo Guang Shan und der japanischen Ôbaku Shû angeht, so denke ich dass sie wahrscheinlich da sind. Allerdings sollte man beachten, dass die heutige Ôbaku Shû doch sehr stark in die Rinzai Shû integriert ist, und dass auch die Ôbaku Shû sehr von Hakuin Zenji (den ich sehr schätze) geprägt wurde.
Zur frühen Ôbaku Shû gibt es sogar zwei Abhandungen (inkl. Übersetzungen von Dharma-Darlegungen) auf deutsch:
- "Unreiner Zen?" von Dieter Schwaller, mit Texten von Chôon Dôkai
- "Der japanische Ôbaku-Mönch Tetsugen Dôkô - Leben, Denken, Schriften", ebenfalls von Dieter Schwaller.
Diese beiden Texte spiegeln allerdings die Ôbaku Shû vor dem Einfluss Hakuins wieder (was weder gut noch schlecht sein muss, allerdings nicht mehr der gegenwärtigen Situation entsprechen muss). Die Autoren sind sozusagen "Konvertiten", die von anderen japanischen Schulen zur Ôbaku Shû gewechselt sind, da sie darin die authentische Zen-Lehre aus dem "Ursprungsland" China sahen.
Das Nenbutsu/Nienfu (die Anrufung Amitabhas) spielt in den Texten allerdings keine besondere Rolle.
Mehr Gewicht verleiht ihm [dem Nenbutsu] der "unabhängige" Zen-Mönch Suzuki Shosan (vgl. "Du wirst Sterben! - Der Zen-Krieger II" aus dem Angkor Verlag).
< gasshô >
Benkei