Chan Buddhismus / Linji , die Schule des Reinen Landes

  • Hallo !


    Kennt von euch jemand die Fo Guang Shan Gemeinschaft ? Der Grpßmeister ist Hsing Yun und der Haupttempel in Taiwan , es gibt in vielen Ländern Zweigtempel von Fo Guang Shan , in den USA in Europa , in Afrika , und in Asien natürlich. Fo Guang Shan bedeutet ( Fo = chinesisch für Buddha , Guang = chinesisch für leuchten . strahlen , Licht , und Shan bedeutet Berg , übersetzt ungefähr Berg des strahlenden Buddha Lichtes ) Der Haupttempel steht aud diesem Berg in Taiwan
    Es wird hauptsächlich die Linji Schule des Chan Buddhismusses unterichtet , genau so wichtig ist die Verehrung von Amituofo ( chin.für= Buddha Amitabha )
    man spricht immer : Namo Amituofo , Namo Amituofo , Namo Amituofo ! Man glaubt das wenn man mit voller Hingabe den namen Amitabhas spricht bzw singt und in ihm vertraut , so wird man im Reinen Westlichen lauterem Land wiedergeboren wo Buddha Amitabha regiert. Die Motivation ist folgende , in der heutigen Zeit die von Meister Hsing Yun als Dharma Endzeitalter bezeichnet wird ist es für Laien sowie Mönche sehr schwierig Erleuchtung zu erlangen , im lauteren westlichen reinem Land von Amitabha Buddha ist es einfach Erleuchtung zu erlangen. Amitabha ist ein transzendenter Buddha , genau so wie Milefo ( Der lachende Dicke Buddha , ( Buddha Mayitrera ) ! Kennt jemand von euch das was ich hier geschrieben habe ? Fo Fuang Shand ist eine riesige Gemeinschat die sehr viele Tempel umfasst und Schulen und sogar Universitäten besitzt , aber viele haben nie davon gehört , das liegt daran das Buddhisten glücklicherweise keinen Missionsdrang habe wie monotheistische Religionen ...


    Schreibt zurück ! Danke


    Fabian

    Namo Amituofo , Namo Guanshiyin Pusa , Om mani hame hung

  • Worin sollte für Menschen aus dem christlichen Kulturkreis die Motivation liegen, sich der Glaubensgemeinschaft des Reinen Landes anschließen?
    Was unterscheidet den Glauben an Amitābha vom Glauben an Jesus?

  • Esmer:

    Was unterscheidet den Glauben an Amitābha vom Glauben an Jesus?


    Ziemlich viel. Das ist eine Frage die bzgl. dieser Richtung immer wieder auftaucht und von "studierten" Insidern sehr eindeutig beantwortet werden kann. Ich bin kein Insider habe aber in manchen Foren schon sehr tiefgründige Differenzierungen gelesen, die ich aber beim besten Willen nicht wiederholen kann, weil mich diese Richtung auch einfach nicht interessiert. Aber du hast natürlich recht, dass das auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheint. Aber wieviele halten Buddhismus auf den ersten Blick für Nihilismus? Der erste Blick sagt also wenig aus.


    VG
    K

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous ()

  • Hallo Esmer !


    Ersteinmal Danke für deine Antwort ! WIe gesagt wird auch der Chan ( Zen ) Buddhismus bei Fo Fuang Shan in den Mittelpunkt gestellt . Obwohl die Fo Guang Shan Tradition zur Linchi/Linji ( japanisch : Rinzai ) Linie des Chan ( jgehörtap. Zen ) wünscht sich der ehrenwerte Großmeister Hsing Yun , dass die Wege aller Schulen des chinesischen Mahayana gelehrt werden. Zwei Übungswege werden bei Fo Guang Shan wie gesagt besonders gepfegt , nämlich die Chan ( jap. Zen ) Meditation , und der Weg der Buddha- Vergegenwärtigung ( Lauteres westliches Land ). Insgesamt hat Fo Gang Shan seine bzw die Dharma Interprätation " Humanistischer Buddhismus " genannt. Ziel ist seit de 1920er Jahren den Buddhismus in China , Japan und anderen Asiatischen Ländern aus den Klöstern wieder zu den Menschen bringen. Ein Zitat des Großmeisters : " Buddha Shakyamuni wurde unter den Menschen geboren. Er lebte unter den Menschen. Er wurde unter den Menschen erleuchtet. Er lehrte unter den Menschen. Um Buddhaschaft zu erlangen, müssen wir unsere menschliche Begabung fortdauernd kultivieren . Unsere Buddha Natur kann nur mit und unter anderen Menschen gefunden werden. Wenn wir erleuchtet werden wollen , müssen wir uns in der Gesellschaft üben und rechtes Verhalten unter den Menschen kultivieren.Verankert zuerst Menschlichkeit in euch , dann werdet ihr eure Buddha Natur finden. Eure Humanität wird durch euer Herz kultiviert. Wenn euer Herz bewegt ist , zeigt sich eure Buddha Natur " - Ziat Ende
    Der Humanistische Buddhismus von Fo Guang Shan will alle buddhistischen Lehren die im Laufe der 2500 Jahre entstanden sind , miteinander in Einklang bringen und integrieren. Er will in allen traditionellen Schulen jene Dimension zur Entfaltung bringen , die sich den Menschen und ihren Leiden zuwendet
    DENN UNSER ZIEL IST ES BODHISATTVA ZU WERDEN. Der Humanistische Buddhismus von Fo Guang Shan richtet sich deshalb auf die Welt, anstatt sie verlassen zu wollen. Seine Sorge gilt mehr den Lebenden als den Toten, mehr dem Nutzen anderen als dem eigenen. Hierzu werden die 5 Silas und die 10 Tugenden, die vier unermesslichen Geisteshaltungen, die Praxis der 6 Paramitas und die 4 allumfassenden Tugenden der : Gebefreudigkeit , der liebevollen Rede , des wohlwollenden Lebenswandels und der Zusammenheit gelehrt. Seht doch mal auf http://www.foguangshan.de rein , dort ist der Tempel in Frankfurt vorgestellt und Fotos und anderes!


    Zu Esmers Frage : Ich vermute du hast es falsch verstanden , die einzige Motivation im Reinen Land wiedergebohren zu werden ist die dort einfacher zu erlangene Erleuchtung , das eingehen in das Nichts ... , und auf gar keinen Fall der Wunsch des ewigen Lebens ( wie bei den Monotheisten ). Die Buddhisten wollen ja genau das Gegenteil , nämlich ins Nirwana eingehen , oder vorher als Boddhisattva zu helfen. Ich hoffe du hast alles nach diesem Langen Text etwas besser verstanden ( auch das der Reine Land Buddhismus nur eine Richtung ist die in Fo Guang Shan gelehrt wird , im einklang mit Chan ( Zen ) Buddhismus der Linji ( jap. Rinzai ) Linie !


    Gate gate parasamgate bodhi svaha (Shariputra - Form ist nichts anderes als Leere und Leere nichts anderes als Form; Form ist identisch mit Leere und Leere identisch mit Form; Empfindung, Denken, Impulse, Bewusstsein - sie alle sind nichts anderes als ebendies.)


    Om mani padme hum , Amituofo , Guanyin Pusa ( Avalokiteshvara Boddhisattva ) !


    Das Buddhalicht strahlt in alle Länder , reines Dharma Wasser möge um alle Kontinente fließen ! Mögen alle Lebewesen Glück und Erleuchtung erlangen !


    Fabian

    Namo Amituofo , Namo Guanshiyin Pusa , Om mani hame hung

  • Es ging mir mehr um die mentale Grundhaltung. Ich sehe die wesentliche Übereinstimmung zwischen Christentum und Reinem Land in dem Glauben an ein grundgütiges, höheres Wesen, das einen deswegen in die Erlösung aufnimmt (Himmel für die Christen, Erleuchtung für die Buddhisten), weil man es aus eigener Kraft niemals vermocht hätte.
    Mir persönlich hat gerade dieser Jenseitsglaube (gepaart mit der für mich unlösbaren Theodizee-Problematik, der unausstehlichen Selbstwahrnehmung vieler Christen sowie der alles überragenden Geschichte des Christentums) nicht zugesagt weswegen ich mich irgendwann vom Christ-Sein verabschiedet habe. Allerdings bin ich nach wie vor Kirchenmitglied weil ich die heutige protestantische Kirche als soziale und gesellschaftliche Fürsorgeeinrichtung schätze.
    Ebenso ist es in meinen Augen begrüßenswert, wenn Buddhisten des Reinen Landes durch ihren Glauben Anlass finden, sich sozial und karitativ zu engagieren.

  • Esmer:

    Es ging mir mehr um die mentale Grundhaltung. Ich sehe die wesentliche Übereinstimmung zwischen Christentum und Reinem Land in dem Glauben an ein grundgütiges, höheres Wesen, das einen deswegen in die Erlösung aufnimmt (Himmel für die Christen, Erleuchtung für die Buddhisten), weil man es aus eigener Kraft niemals vermocht hätte.


    Diese oder eine "ähnliche" Grundhaltung wirst du - in mehr oder weniger starker Ausprägung - in allen buddhistischen Schulen finden, bei denen die Hingabe, das sog. "devotionale" Element ein Rolle spielt. So auch im sog. "tibetischen" Buddhismus. Dabei spielt diese Hingabe die Rolle, das "Ich" zurückzunehmen, die eigene Unzulänglichkeit zu betonen, den Stolz zu bekämpfen.
    Typischerweise findet man genau in den Schulen häufiger egozentrische Entgleisungen, in denen das devotionale Element vernachlässigt wird (manche Schulen des Hinayana und auch Zen).
    Es ist alles eine Frage der eigenen Kapazität. Diese ändert sich jedoch auf dem Weg.


    VG
    K

  • Hallo Knödel , hallo Esmer !


    Ich muss Knödel Recht geben , alle Buddhistischen Schulen glauben an grundgütige Wesen , im Pali Kanon werden doch gerade auch diese benannt , der Buddha der Zukunft ( Buddha Maitreya , der allen bekannt ist als der dicke lachende Buddha ) z.B. ist übrigens der einzige Boddhisattva der sogar in der Theravada Schule anerkannt ist. Sein Kommen ist, je nach Quelle, vorausgesagt 3.000, 5.000 Jahre bzw. 30.000 Jahre nach Buddha Shakyamuni, dem historischen Buddha.
    Außerdem ist vielen nicht bekannt : Der „Buddha des grenzenlosen Lichts“, also Amitabha ist Herr der Buddhas der Lotusfamilie und thront im Reinen Land von Sukhavati. Die Buddhaformen der Lotusfamilie sind dem Störgefühl Gier zugeordnet und wandeln es in den dem Störgefühl zugrundeliegenden Weisheitsaspekt unterscheidende Weisheit um. Er wird dem Westen zugeordnet. Wichtige Sambhogakaya-Ausstrahlungen von Amithaba sind der Bodhisattva Avalokitesvara ( chin. Guanyin / Kuanyin weibliche Form Avalokitesvaras die in China , Japan , Korea , und Vietnam verehrt wird) und der Buddha des langen Lebens Amitayus.Padmasambhava, wird als eine Inkarnation von Amitabha angesehen, Buddha Shakyamuni ebenfalls.


    Ich kann wirklich keine Gemeinsamkeiten mit dem Christentum oder anderen monotheistischen Religionen finden , Ziel ist es nicht in den Himmel zu kommen und als Engel ewig zu leben , sondern im Reinen Land Amitabhas wiedergeboren zu werden und dort nach Erleuchtung streben und sie zu erlangen. Ziel ist also auch aus dem Reinen Land , dass eine Welt in einer anderen Dimension darstellt , zu verschwinden und ins Nichts , in Nirwana einzugehen , oder freiwillig als Boddhisattva vorerst auf das eingehen ins Nirwana zu verzichten und den Menschen zu helfen , Erleuchtung zu erlangen und Frieden zu kultivieren! Da Reine Land ist also nicht das eigentliche Ziel , sondern für manche eben Mittel zum Zweck die Erleuchtung zu erlangen !


    AMITUOFO ! OM MANI PADME HUM !


    Fabian

    Namo Amituofo , Namo Guanshiyin Pusa , Om mani hame hung

  • Fabian88:

    Ich muss Knödel Recht geben , alle Buddhistischen Schulen glauben an grundgütige Wesen ,


    Das ist aber nicht, was ich geschrieben habe, denn ich schrieb:

    Zitat

    Diese oder eine "ähnliche" Grundhaltung wirst du - in mehr oder weniger starker Ausprägung - in allen buddhistischen Schulen finden, bei denen die Hingabe, das sog. "devotionale" Element ein Rolle spielt.


    Es gibt also in einigen diese Grundhaltung von denen Esmer schrieb und in anderen gibt es nur "Ähnliches"
    und wieder in anderen gibt es diese Grundhaltung nicht oder nur unwesentlich, nämlich bei denen, die das devotionale Element nicht praktizieren.


    Und wenn du schreibst, dass "Buddhistischen Schulen an grundgütige Wesen" glauben, dann ist da auch zu berücksichtigen, ob sie an die Existenz dieser Wesen glauben oder an die Manifestation von Phänomenen in Form dieser Wesen.
    So ist z.B. auch im "tibetischen" Buddhismus Erscheinung/Form nicht verschieden von Leerheit (s. Herzsutra), d.h. die Erscheinungen existieren nicht, obgleich sie sich (im Geiste) manifestieren. Dies gilt dann natürlich auch für Amithaba.
    Wenn jedoch ein Christ ohne weitere Schritte (Unterweisungen und praktische Übungen) auf den "Glauben an grundgütige Wesen" trifft, dann wird er zwangsläufig die gleiche Grundhaltung einnehmen wie er es vom Christentum gewohnt ist.
    Das Praktizieren eines "christlichen Buddhismus" ist ein grassierendes Phänomen in unserem christlich geprägten Kulturkreis. So ein "Buddhismus" kann nicht zur Befreiung führen.


    VG
    K

  • Hallo Knoedel !


    Entschuldigung ich hatte dich falsch verstanden, ich habe deine Sichtweise jetzt verstanden. Nun ja , ich denke dass die Mahayana Buddhisten durchaus an die Existenz der Wesen Glauben , Botthisattvas sind nämlich Wesen , die freiwillg auf as Nirwana verzichten um allen Lebewesen zu helfen die sich ihnen anvertrauen. Du hast das Herz Sutra in Spiel gebracht , du hast Recht dies ist sehr wichtig und es zu verstehen , so heis es doch im Herz Sutra :
    Shariputra - Form ist nichts anderes als Leere und Leere nichts anderes als Form; Form ist identisch mit Leere und Leere identisch mit Form; Empfindung, Denken, Impulse, Bewusstsein - sie alle sind nichts anderes als ebendies.


    Also kann man nicht sagen , du hast Recht , oder ich habe Recht , wir haben beide Recht , wenn ich sage Amitabha existiert als Wesen , als Form , und du sagst er existiert nicht , er ist gleich Leehrheit , so spiegelt das doch das Herz Sutra wieder , Leerheit = Form und Form = Leerheit. Oder wie siehst du das ?
    Darf ich fragen welcher Schule du zugehörig bist bzw mit welcher du dich am meisten identifizieren kannst ? Ich tippe auf tibetischen Buddhismus , oder doch Theravada ?

    Namo Amituofo , Namo Guanshiyin Pusa , Om mani hame hung

  • Fabian88:

    Also kann man nicht sagen , du hast Recht , oder ich habe Recht , wir haben beide Recht , wenn ich sage Amitabha existiert als Wesen , als Form , und du sagst er existiert nicht , er ist gleich Leehrheit , so spiegelt das doch das Herz Sutra wieder , Leerheit = Form und Form = Leerheit. Oder wie siehst du das ?


    Nun ich sehe das so, dass es grundsätzlich schwierig ist Worte zu finden für das, was eigentlich eine Erfahrung in Meditation darstellt. Die Worte führen immer oder häufig zu Missverständnissen, die Erfahrung in Meditation führt immer zu Gewissheit.
    Grundsätzlich sind beiden Aussagen falsch: "Amitabha existiert" und "Amitabha existiert nicht". Die erste Redewendung wird als geschicktes Mittel gegen die Verblendung der Sichtweise des Nihilismus eingesetzt, die zweite Redewendung wird als geschicktes Mittel gegen die Verblendung der Sichtweise von Existenz eingesetzt.
    Die folgenden vier Aussagen sind falsch, weil nicht belegbar:
    1. Er existiert
    2. Er existiert nicht
    3. Er existiert und existiert nicht
    4. Weder existiert er, noch existiert er nicht
    Das kommt raus, wenn man mit Sprache Dinge ausdrücken will, die mit Sprache und Denken nicht ausdrückbar sind.


    Fabian88:

    Darf ich fragen welcher Schule du zugehörig bist bzw mit welcher du dich am meisten identifizieren kannst ? Ich tippe auf tibetischen Buddhismus , oder doch Theravada ?


    Wie die Biene, die bei allen Blüten nach Nektar sucht, so suche ich überall nach Belehrungen.


    VG
    K

  • Hallo Knoedel !


    Danke , du antwortest sehr rasch ! Ja ich sehe das so wie du , man sollte nicht irgentwelche Schulen komplett verwerfen und missachten. Deshalb finde ich die Fo Guang Shan Gemeinschaft sehr gut , denn der Grundsatz ist :Obwohl die Fo Guang Shan Tradition zur Linji/LInchi ( jap.Rinzai ) Linie des Chan Buddhismus ( jap. Zen ) gehört, wünscht der Gründer , der hochehrwürdige Meister Hsing Yun, das die Wege aller acht traditionellen Schulen des chinesischen Mahayana gelehrt und Praktiziert werden. Beseonderer Wert wird auf die Chan ( jap. Zen ) Meditation gelegt und auf den Weg der Amituofo ( Amitabha ) Vergegenwärtigung ( Ching' tu = Lauteres Land Amitabhas ). Ziel von Fo Guang Shan ist es die Dharma Auslegungen die in 2500 Jahren entstanden sind in Einklang zu bringen und allen Lehrmeinungen die Möglichkeit geben sich zu entfalten Ich finde diese Ansicht sehr gut , denn ich kann nicht verstehen das sich teilweise Buddhistische Gruppen gegenseitig das Existenzrecht absprechen und die Wahrheit für sich beanspruchen , das ist das Gegenteil von Rechtem Handeln und Rechtem Sprechen.


    Fabian

    Namo Amituofo , Namo Guanshiyin Pusa , Om mani hame hung

  • Hallo Freunde,


    ich grüße euch :)


    Mich faszieniert der Amidismus sehr und ich war heute im Fo Guang San Tempel in Frankfurt, welcher mir sehr gut gefallen hat.


    Habt ihr ein paar Seiten, die eine Art Einführung in den Amida Buddhismus geben, so wie er z.B. im Fo Guang San gelehrt wird, aber in deutsch, weil mein englisch nicht so gut ist.


    Auf der Homepage von FGS Berlin, gibts einige Links zu and FGS Tempel und diese habe ich schon alle durch geschaut mit der Hoffnung ein paar PDF´s zu finden mit den Gebetstexten für Morgen und Abendrezitationen natürlich in Umschrift, aber habe derartiges nicht gefunden, wißt ihr da zufällig Seiten wo ich das finden kann ? Ich habe vergessen heute im Tempel nachzufragen.


    Ich Danke Euch für Eure hilfe



    Gruß Peter

    Was du suchst findest du in dir selbst.

  • Es gibt glaub ich auf deutsch im Netz recht wenig über chinesischen Amida-Buddhismus. Auch an Literatur kenn ich nichts. Literatur und anderes zum japanischen Amida-Buddhismus findest du im Unterforum Amida-Buddhismus.
    Aber Shin-Buddhismus ist doch sehr anders als der chinesische Amida-Buddhismus, und ob der dem im Fo Guang Shan gelehrten entspricht, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht gibt es eher Ähnlichkeiten von Fo Guang Shan zum japanischen Ōbaku-Zen, aber auch da ist mir keine Literatur auf deutsch bekannt. Im koreanischen Zen (Son, auch im Kwan Um Zen) spielt Amita (Amida) ne bestimmte Rolle. Falls es dich interessiert, kann ich mal sehn, ob ich die (Praxis)Texte dazu finde.


    Schreib wegen den dortigen Rezitationstexten doch einfach eine Mail an den Tempel oder ne PM an Fabian. Der schien ja damals in dieser Richtung zu praktizieren.

  • Namaste!


    Hallo Peter,


    ich denke mal in der Pagode Vién Giác wird Amitabha-Buddhismus praktiziert, wie man ihn ähnlich auch in China findet. Früher konnte man auf der Seite auch eine Einführung zum Amitabha-Buddhismus finden, ob die allerdings noch da ist, entzieht sich meinem Wissen - die Seite wurde zwischenzeitlich runderneuert.


    Was die Ähnlichkeiten zwischen Fo Guang Shan und der japanischen Ôbaku Shû angeht, so denke ich dass sie wahrscheinlich da sind. Allerdings sollte man beachten, dass die heutige Ôbaku Shû doch sehr stark in die Rinzai Shû integriert ist, und dass auch die Ôbaku Shû sehr von Hakuin Zenji (den ich sehr schätze) geprägt wurde.


    Zur frühen Ôbaku Shû gibt es sogar zwei Abhandungen (inkl. Übersetzungen von Dharma-Darlegungen) auf deutsch:
    - "Unreiner Zen?" von Dieter Schwaller, mit Texten von Chôon Dôkai
    - "Der japanische Ôbaku-Mönch Tetsugen Dôkô - Leben, Denken, Schriften", ebenfalls von Dieter Schwaller.


    Diese beiden Texte spiegeln allerdings die Ôbaku Shû vor dem Einfluss Hakuins wieder (was weder gut noch schlecht sein muss, allerdings nicht mehr der gegenwärtigen Situation entsprechen muss). Die Autoren sind sozusagen "Konvertiten", die von anderen japanischen Schulen zur Ôbaku Shû gewechselt sind, da sie darin die authentische Zen-Lehre aus dem "Ursprungsland" China sahen.


    Das Nenbutsu/Nienfu (die Anrufung Amitabhas) spielt in den Texten allerdings keine besondere Rolle.
    Mehr Gewicht verleiht ihm [dem Nenbutsu] der "unabhängige" Zen-Mönch Suzuki Shosan (vgl. "Du wirst Sterben! - Der Zen-Krieger II" aus dem Angkor Verlag).


    < gasshô >


    Benkei

    "Allmorgendlich beginne ich meinen Tag damit, den Spiegel zu polieren;
    Täglich türme ich neue Staubschichten auf;
    Allabendlich beende ich meinen Tag damit, weiter zu polieren;
    Und scheinbar wirbelt auch ein Schlafender noch Staub auf."
    HôShin