Beiträge von accinca im Thema „Nasenspitze als Objekt für die Vertiefungspraxis geeignet?“
-
-
mirco:Kusala:
die Jhanas "gab" es schon vor dem Buddha. Deswegen sagte der Buddha ja auch "die Jhanas sind nicht alles, da gibt es noch mehr" und verließ seinen 2. Lehrer. Das heißt, Befreiung erlangt man nicht ausschließlich über die Jhanas.
Nein, er verlies nicht die Jhanas, er veränderte nur ein wenig die Methode. Er verlies die, na wie oll ich sagen, brahmanischen Jhanas.
Jhanas lehrte er weiterhin, seine Jhanas. Der Kanon ist voll davon.
Aber er lehrt sie mit seiner Methode und diese Jhanas unterscheiden sich von der durch einspitzig-konzentrierte Meditation erreichte.
Wenn ein Lehrer sagt, Jhana sei, wenn recht bald nach und nach die Sinne wegbleiben, so ist das die alte, vorbudhistische Methode.
In den Jhanas, welche der Buddha lehrte, ist Platz für die Beobachtung der Bewegung des Geistes mit anschliessender Einsicht.Kann mir mal jemand sagen in welchen Büchern so ein Wirrwarr verbreitet wird?
Natürlich lehrte der Buddha auch die Tugendregeln auch wenn diese vor dem Buddha
auch schon hier und da vorhanden waren. Ebenso mit anderen Dingen! Und natürlich
lehrte der Buddha auch Atembetrachtung. Was aber nicht ausschließt, das anderswo
auch schon versucht wurde sich in Atembetrachtung zu üben. Ebenso lehrte der Buddha
die Übung in ekaggatāsati.ekaggatā eka-agga-ta = „ein einziges Ziel haben, nämlich innen" = Innigkeit, innere Einigung,
Einswerdung; Eigenschaft jedes samādhi. -
-
mirco:Kusala:
Was redest Du?
Ekagga bedeutet ruhig, gelassen, still und ekaggata ist, dies zu tun/sein.Leider ging die buddhistische Methode schon früh nahezu unbemerkt unter und es schlich sich unbeabsichtigt wieder die vorbuddhistische Methode der die Entstehung von geistigen Hindernissen verhindernde Einspitzigkeit ein. Dieser Methode wurde die Bedeutung von ekaggata angepasst. Es wurde als eka-ggata interpretiert. So zerpflückt hat man eka (eins) und gata (bei...angekommen sein), was soviel wie "im eins angekommen" bedeutet. Das ist falsch. Schau mal im Wörterbuch nach.
ZitatWo betrachtest Du den Atem?
Ich betrachte nicht den Atem. Mein Meditationsobjekt ist Metta.ZitatDas worüber man noch diskutieren könnte wäre, was im Ānāpānasati Sutta mit "Atemkörper" gemeint ist. Da gehen nämlich die Meinungen sehr auseinander. "Ich werde ausatmen und dabei den ganzen Atemkörper erleben"
Der Ausdruck ist "pajānāti" (pa+jānāti), das bedeutet "wissen, herausfinden, zum Wissen gelangen, verstehen, erkennen".
Das ist schon 3. Pers. Sing., also "er weiß, erkennt ..."ZitatIch schrieb ja, dass manche auch das heben und senken der Bauchdecke beobachten. Das steht aber ebenso wenig in den Sutten.
Auch die Gehmeditation steht nicht eplizit wie sie heute gemacht wird in den Sutten. Aber die Medipraktiken sind immer wieder weiter überliefert worden.
Genau. Und damit sind auch die Fehler überliefert worden, welche sich irgentwann ergeben haben.Alles Gute
Haut doch alle eure Gedanken wieder in den Mixer zurück und rührt nochmal gut durch.
-
sumedhâ:
wenn du meinst... lass es dir gut gehen....
Wünsche ich dir auch und alles Gute. -
sumedhâ:accinca:
Da hast du schon recht aber so war das auch nicht zu verstehen, denn
trotzdem gibt es die Fälle in denen man denkerisch über eine Sache
sich unnötig viele Gedanken machen kann und vor lauter Denken
und Lesen schlechter Bücher sieht man das offensichtliche nicht mehr
und glaubt in manchen Dingen wunder was hineininterpretieren zu müssen.
du übersteigst bei weitem meine vorstellungen von überheblichkeit...aber wenn es dir dabei gut geht
Ja, darum sehe ich das auch ganz nüchtern -
Kusala:
Ganz genau! Aber deswegen würde ich trotzdem nicht soweit gehen zu
behaupten die Erkenntnisse in der Lehre seien nicht logisch. Aber alles
eine Sache des Verständnis. So gibt es andererseits auch Dinge die
nicht als logisch bezeichnet werden können und irrational erscheinen.
Trotzdem aber ihre Gründe haben. Auch in der Physik gibt es jede
Menge unlogischer Dinge. Dinge die man einfach hinnimmt. Sie
erklären nichts, sie beschreiben nur sagen sie da. -
sumedhâ:accinca:
Ja du denkst einfach viel zu viel bzw. machst aus einer ganz normalen
profanen Feststellung ein Geheimnis als ein angeblich metaphysisches Problem.
das du jetzt auch noch über mich bescheid weisstdas beindruckt mich sehr....
ich denke doch lieber, wenn auch manchmal falsch...gibt immernoch die chanse der korrektur...
Da hast du schon recht aber so war das auch nicht zu verstehen, denn
trotzdem gibt es die Fälle in denen man denkerisch über eine Sache
sich unnötig viele Gedanken machen kann und vor lauter Denken
und Lesen schlechter Bücher sieht man das offensichtliche nicht mehr
und glaubt in manchen Dingen wunder was hineininterpretieren zu müssen. -
monikamarie:
Ich verstehe das so, dass es dann auch keine Wahrnehmung einer Nase oder des Atems mehr gibt, was ja Bambus - so wie ich das verstanden habe - negativ mit "verloren" ausdrückt, also wohl eher positiv ist.
Naja, erst einmal dient ja die Beobachtung des Atems sich
zu dieser Zeit von allem anderen Frei zu machen und so
Beruhigung zu erlangen und Freiheit von den fünf Hemmnissen.
Erst wenn das erlangt ist und die Beobachtung des Atems seinen
Zweck erfüllt hat, dann kann man auch das sein lassen. Aber nicht
vorher, das wäre fatal und führte nur zurück. -
sumedhâ:
Ja du denkst einfach viel zu viel bzw. machst aus einer ganz normalen
profanen Feststellung ein Geheimnis als ein angeblich metaphysisches Problem.
Aber natürlich gibt es auch Leute du auf so etwas anspinnen und glauben
was ganz schwergewichtiges verstanden zu haben ohne verstanden zu haben. -
Kusala:Zitat
nicht dem logischen Denken zugänglich,
Das darf jetzt aber nicht so verstanden werden als sei die Lehre
etwas irrationales das dem logischen Denken nicht zugänglich sei.
Logischen Denken ist die Lehre schon zugänglich wenn auch nicht
dem oberflächlich scheinbar logischen Denken ist die Lehre klar
und einsichtig, offensichtlich dargelegt ist die Lehre sichtbar, zeitlos,
einladend, hinführend, dem Verständigen bei sich selbst verständlich
wie es heißt. -
[quote='sumedhâ'] wer oder was erkennt " befreit bin ich"?
Steht doch dort: "Im Befreiten ist die Erkenntnis: 'Befreit bin ich."
So wie der Buddha auch gelehrt hat: "Erlöst bin ich von der Schlinge Mára's,
was es an himmlischen und was es an irdischen (Schlingen) gibt. Von
Mára's Banden bin ich erlöst;"S 4.10 -
Bambus:
- Bei zu einseitiger, oder besser gesagt zu angestrengter, Konzentration auf den Atem bekomme ich Kopfschmerzen. Der Grund liegt darin, dass sich meine geschlossenen Augen auf den Punkt meiner Aufmerksamkeit fokussieren.
Dann achte auf den Atem vor dem Mundbereich und zwar ganz locker und entspannt.
Entscheidend ist sowieso nicht die Nase sondern die Ruhe und Entspannung der Geistes.Und der Erhabene nun sprach also:
"Die Körperlichkeit, ihr Mönche, ist leidvoll.
Und was da Ursache, Bedingung für die Entstehung
der Körperlichkeit ist, auch diese ist leidvoll.Die durch Leidvolles entstandene Körperlichkeit - wie sollte sie erfreulich sein?
Das Gefühl - die Wahrnehmung - die Gestaltungen - das Bewußtsein,
ihr Mönche, sind leidvoll. Und was da Ursache,Bedingung für die
Entstehung des Gefühls - die Wahrnehmung - die Gestaltungen - des
Bewußtseins ist, auch diese ist leidvoll.Das durch Leidvolles entstandene Gefühl - Wahrnehmung
- Gestaltungen - Bewußtsein - wie sollte es erfreulich sein?So erkennend, ihr Mönche, wendet sich der erfahrene, edle Jünger
ab von der Körperlichkeit,
wendet sich ab vom Gefühl,
wendet sich ab von der Wahrnehmung,
wendet sich ab von den Gestaltungen,
wendet sich ab vom Bewußtsein.Abgewandt wird er entsüchtet. Durch die Entsüchtung wird er befreit.
Im Befreiten ist die Erkenntnis: 'Befreit bin ich. Versiegt ist die Wiedergeburt,
vollendet der Heilige Wandel, getan das Werk, nichts Weiteres nach
diesem hier' - so erkennt er." (S.22.19.) -
mirco:
Erstes und Zweites erreicht, aber nicht gemeistert.
Die Nasenspitze wird aber in den Sutten nirgends als Medi-Objekt erwähnt, daher aufgegeben
Nicht unbedingt die Nasenspitze aber auf ein und ausatmen schon. -
Kusala:
Lasst es doch einfach so stehen was Maus geschrieben hat. Er hat sich geöffnet und keiner kann hier wirklich vom PC aus beurteilen was Mausi da erlebt hat, außer er bewegt sich selber in den Jhanas rauf und runter.
Mein Kommentar bezog sich jedenfalls nicht auf
ein Erleben (was immer es sein könnte) sondern
auf die Interpretation, Identifizierung und Bewertung. -
Klingt auch sehr zenistisch.