Beiträge von Mabuttar im Thema „Frage zum Karma“

    Das hier kann hilfreich sein, denn ein "Sinnenloser" war Buddha nicht


    MN152


    Es lehrt, o Gotamo, Parasariyo der Priester den Jüngern die Sinne in der Gewalt haben."


    "Auf welche Weise, Uttaro, lehrt wohl Parasariyo der Priester den Jüngern die Sinne in der Gewalt haben?"


    "Da sieht man, o Gotamo, mit dem Auge keine Form und hört mit dem Ohre keinen Ton: also lehrt, o Gotamo, Parasariyo der Priester den Jüngern die Sinne in der Gewalt haben."


    "Ist es also, Uttaro, dann mag ein Blinder Gewalt über die Sinne haben, und mag ein Tauber Gewalt über die Sinne haben, dem Worte des Priesters Parasariyo gemäß: denn ein Blinder, Uttaro, sieht mit dem Auge keine Form, und ein Tauber hört mit dem Ohre keinen Ton."


    Also beschieden blieb Uttaro, der junge Brahmane, der Schüler Parasariyos, verstummt und verstört, die Schultern gebeugt, den Kopf gesenkt, sprachlos vor sich hinstarrend sitzen. Und der Erhabene sah wie Uttaro also dasaß und wandte sich an den ehrwürdigen Anando:


    "Auf andere Weise, Anando, lehrt eben Parasariyo der Priester den Jüngern die Sinn in der Gewalt haben, und auf andere Weise wieder hat man im Orden des Heiligen die Sinne in höchster Gewalt."


    "Da ist es, Erhabener, Zeit, da ist es, Willkommener, Zeit, daß der Erhabene zeige, wie man im Orden des Heiligen die Sinne in höchster Gewalt hat: des Erhabenen Wort werden die Mönche bewahren."


    "Wohlan denn, Anando, so höre und achte wohl auf meine Rede."


    "Gewiß, o Herr!" sagte da aufmerksam der ehrwürdige Anando zum Erhabenen. Der Erhabene sprach also:


    "Wie also hat man, Anando, im Orden des Heiligen die Sinne in höchster Gewalt? Da hat, Anando, ein Mönch mit dem Auge eine Form gesehn, und wird angenehm bewegt, wird unangenehm bewegt, wird angenehm und unangenehm bewegt. Und er erkennt: 'Bewegt worden bin ich da angenehm, bewegt worden unangenehm, bewegt worden angenehm und unangenehm: das aber ist zusammengesetzt, ist grob geartet, bedingt entstanden; es gibt eine Ruhe, es gibt ein Ziel, und zwar den Gleichmut.' Und das angenehm bewegt sein, unangenehm bewegt sein, angenehm und unangenehm bewegt sein hört bei ihm auf, der Gleichmut hält an. Gleichwie etwa, Anando, ein scharfsehender Mann blicks die Augen aufschlagen und schließen; blicks die Augen schließen und aufschlagen kann: ebenso nun auch, Anando, kann wer da also rasch, also eilig, also mühelos das angenehm bewegt sein, unangenehm bewegt sein, angenehm und unangenehm bewegt sein bei sich aufhören läßt den Gleichmut anhalten lassen. Das heißt man, Anando, im Orden des Heiligen die Sinne in höchster Gewalt haben, bei den durch das Auge ins Bewußtsein tretenden Formen.