Beiträge von accinca im Thema „Karma“

    Hanzze.:

    Und ich dachte du wärst den guten Lehren angetan, ...


    Wem interessiert schon was du dachtest? Buddhadhamma ist angezeigt.
    Du hättest Rechtsanwalt werden können im Wortverdrehen bist du schon ganz gut.

    Hanzze.:

    Es geht im Buddhadharma nicht um Rechte, das sollte man schon etwas verstanden haben.


    Der einzige der hier mal wieder nichts verstanden hat bist du "Hanzze" der *schmunzeler*.
    Und was genau hast du wieder nicht verstanden? Z.B. das hinter den sog. "Rechten"
    Begierden stecken und auch das es im Buddhadhamma jedenfalls um Begierden
    geht scheinst zu du nicht recht verstanden zu haben. Und wenn du dir mal M 13
    (das Mahādukkhakkhandhasuttaṃ bzw. "die Leidensverkettung") ansehen würdest
    solltest du nicht annehmen, daß das dort beschriebene Gemetzel der offensichtlichen
    Leidensanhäufung, überholt sei und sich nur auf das Mittelalter beziehen würde.
    Es ist wohl die Regel, das Begierden nicht nur "Begierden" sind, sondern sich zu
    verbrieften "Rechten" und verdienten Privilegien hochstilisiert haben, bevor es
    zu den verheerenden Ausschreitungen kommt die dort mit "Begierden" vom
    Buddha beschrieben werden. Also im Buddhadhamma geht es um Begierden
    mögen andere sie auch "Rechte" nennen.
    Es geht bei dieser Lehre (dem Buddhadhamma) letztlich nicht um Moral, sondern
    um die Überwindung des Begehrens als Wurzel des Leidens und dabei spielt
    es keine Rolle ob ein Begehren angeblich zu "Recht" oder zu "Unrecht" bestanden
    hätte. Es geht um verschiedene Begriffe für Begehren und die Resultate des
    Begehrens, nämlich das Leiden und seine Überwindung.

    In einer Welt der Vorstellungen sind die Vorstellungen vielfältig.
    Insbesondere gehören dazu auch die Vorstellungen über Rechte,
    welche in den Medien verbreitet werden und deren Ursachen
    Begierden sind. (was hier das Thema wurde.) Zum Kamma sagte der Buddha,
    das es zwei maßgebliche Arten von Kamma gibt das schlecht sei und schlechte
    Früchte bringe. Nämlich begehrliche Vorstellungen und gehässige Vorstellungen.
    Insbesondere hinsichtlich der begierigen Vorstellungen können dabei die
    Streitereien der einzelnen "Interessengruppen" oder "Begierdegruppen" losgehen
    und die verteilungs-- und "Interessenkämpfe" eröffnen. Man darf gespannt sein ob
    auf diesem Schlachtfeld einer übrig bleibt oder ob sich ein Rest wird einigen können
    zumindest die gehässigsten Vorstellungen im Rahmen zu halten oder ob sich die für "legitim"
    propagierten Begierden einzelner über die rudimentären Interessen anderer über alle
    Maßen hinweg durchsetzen werden.

    Frank1:

    Besitz ist gegründet darauf, dass man die Früchte seiner Arbeit für sich geltend machen kann, und sie eigentlich anderen nicht gehören.
    Das gilt auch für Musik-CD's, Filmvideos oder geistiges Eigentum. Manche wollen dies aus meines Erachtens einer falschen Sicht der Dinge nicht akzeptieren.


    So ist es, allerdings sehen das die Rechteverwerter meinst ganz anders.
    Ob du in der Autoindustrie kreativ etwas leistest oder als Künstler
    in einem Film spielst, geistiges Eigentum gibt es da nicht. Du bekommst
    nur einmal Geld als Künstler oder Mitarbeiten, auch wenn mit deiner
    Kunst später Millionen und Milliarden gemacht werden. Und ehrlich
    gesagt würden alle Erfinder des Computers beim verkauf eines jeden
    Computers nochmal Geld bekommen, dann gäbe es wohl gar keine
    Computer weil sie zu teuer wären sie herzustellen. Ebenso wartet
    z.B. die Autoindustrie (wie beim Scheibenwischer) geduldig ab bis
    die Patente der geistigen Erfinder abgelaufen sind oder modifiziert
    Erfindungen als ständig zur Kasse gebeten zu werden usw. Gar nicht
    davon zu reden von den vielen Menschen von denen die geistig schaffenden
    abgeschaut und abgeschrieben haben ohne selber dafür bezahlt zu haben.
    Ohne Grundlagen die andere schon erarbeitet haben bekommen sie nämlich
    gar nichts zustande. Da darf man doch wirklich froh sein für die Lehre
    des Buddha nicht auch noch bezahlen zu müssen weil jemand behauptet
    die Rechte darauf zu haben.

    monikamarie:

    Wir ernten alles, was auf dieser Welt getan oder gelassen wird s. Klimawandel. Monika


    Es sind eben alle Erscheinungen vergänglich bzw. dem Wandel unterworfen.
    Da ist das Klima keine Ausnahme und das war schon immer so im Dasein.
    Wird ein Mensch (kleines Kind) also vom Blitz oder einem Beil getroffen, so
    gehört dies zu den Bedingungen dieses leidhaften Daseins auch wenn dieses
    Dasein eine kammische Wirkung ist und ohne kamma nicht bestehen würde.
    "Kammisch gewirkt", bedeutet schon, das überhaupt bestimmte Daseinsumstände
    bestehen, und diese sind dem Wandel unterworfen. Nach der Lehre sind alle
    kammischen Wirkungen in den Wirkungen früherrer Willensregungen zu sehen
    welche zu entsprechenden Erleben führen. (den Willen nenne ich das Wirken)
    Und zwar ganz unabhängig davon, ob diese Zusammenhänge erkannt werden
    oder nicht, können eben nur immer die Wirkungen fürheren oder heutigen
    wirkens erfahen werden. Etwas ganz anderes ist es von diesen Umständen,
    über andere, eine moralische Rechtfertigung für das eigene erbarmusloses
    Verhalten abzuleiten, was selber wieder Ursache für späteres erbarmusloses
    Erleben wäre.